
In diesem Artikel setzen wir die ersten Schritte fort, um unser eigenes drahtloses âSmart Homeâ zu erstellen, das auf Technologien und einem Open Source-Protokoll basiert. Am Beispiel des Anschlusses eines GerĂ€ts, das mit der Z-Wave-Technologie arbeitet: FIBARO Wall Plug Z-Wave-Smart-Buchse (FGWPF-102_ZW5).
Die Wahl wurde aus folgendem Grund getroffen: Das GerĂ€t hat mehrere Funktionen: Es fungiert als Relais und Schalter, Sie können es sowohl bei Bedarf als auch nach einem Zeitplan ein- und ausschalten, einen ZĂ€hler fĂŒr den aktuellen Stromverbrauch, einen StromzĂ€hler fĂŒr einen bestimmten Zeitraum.
In diesem Teil des Handbuchs werden einige Bilder (Screenshots) enthalten sein, und obwohl auf intuitiver Ebene alles relativ klar ist, werde ich versuchen, die Beschreibung auch fĂŒr Benutzer zugĂ€nglich und verstĂ€ndlich zu machen, die sich mit modernen Technologien nicht sehr auskennen und kein IT-Spezialist sind.
Dieses Prinzip tat er, verdiente es, ĂŒberprĂŒfte es, gab seinem Ă€ltesten Sohn die Aufgabe mit seinen Anweisungen zu wiederholen, er hatte einige Schwierigkeiten, erklĂ€rte, fĂŒgte Informationen zu den Anweisungen hinzu und machte kleine ErklĂ€rungen.
In den vorherigen Teilen:
â
Erster Teil: Eine kleine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zur Installation des Smart Home-Betriebssystems auf Basis eines Raspberry-Einplatinencomputers, eines Z-Way RaZberry-Moduls und einer MajorDoMo-Softwareâ
Teil zwei: Fortsetzung: Z-Way RaZberry-Modul und MajorDoMo-SoftwareIn frĂŒheren Artikeln haben wir das Raspbian-System mit MajorDoMo auf einem Einplatinen-Raspberry-Computer installiert und das RaZbery-Modul fĂŒr die Z-Way-Technologie installiert. Wir haben alles im Smart Home System registriert. Die Hardware- und Softwareanforderungen sind sowohl im ersten als auch im zweiten Teil angegeben.
Aber nach diesem Artikel hoffe ich, dass Sie beginnen können, Ihr GehÀuse zumindest teilweise zu automatisieren.
AnschlieĂen des ersten Z-Wave-GerĂ€ts an den Controller
Jetzt werden wir versuchen, ein neues GerĂ€t anzuschlieĂen. Sehen Sie sich die Möglichkeiten der Standardsoftware des Entwicklers des Z-Wave-Protokolls an. Erhalten Sie Fernzugriff auf das GerĂ€t und installieren Sie eine mobile Anwendung. Kurze theoretische Informationen werden kursiv hervorgehoben.
Das erste gesteuerte GerÀt ist die FIBARO Wall Plug Z-Wave Smart-Buchse (FGWPF-102_ZW5). Die Wahl wurde auch aufgrund der KonformitÀt (Zertifizierung) dieses GerÀts mit der Z-Wave + -Spezifikation getroffen.
Die KompatibilitĂ€tsbedingung ist einer der Hauptvorteile der Z-Wave-Technologie. Vor dem Verkauf bestehen alle GerĂ€te die Z-Wave-Zertifizierung bei einer der drei Zertifizierungsstellen, wo sie das GerĂ€t auf KompatibilitĂ€t prĂŒfen. Mehr als 150 Hersteller weltweit haben Z-Wave als primĂ€res Protokoll fĂŒr ihre Produkte ausgewĂ€hlt. Und sie sind alle innerhalb derselben Region (ein Frequenzbereich) miteinander kompatibel.
Wir gehen zu unserem Single-Board-Raspberry-Computer, indem wir seine IP-Adresse in die Adressleiste des Browsers mit dem Z-Way-Port
http://192.168.43.60:8083 eingeben .
Ich möchte Sie im Moment daran erinnern, dass unser Administrator-Login das Passwort ist, das im vorherigen Teil festgelegt wurde.
Als primÀren Controller haben wir einen Single-Board-Raspberry-Computer mit installiertem RaZerry-Modul.
Am Eingang im GerÀtepanel (Homepage) haben wir fast nichts, nur Servicemodule.

Wir rufen den Expertenmodus durch Eingabe auf, sehen kurze Informationen ĂŒber das Netzwerk, Typ und Nummer des Controllers, die Anzahl der GerĂ€te im Netzwerk. Zur Auswahl einer Sprache verwenden wir: Einstellungen (Zahnradsymbol) - Sprache.
Gehen wir zur Registerkarte GerÀte - Status:
http://192.168.43.60:8083/expert
Aus der Liste der GerĂ€te haben wir nur einen primĂ€ren Controller und einige Informationen ĂŒber seinen Status.
Ein wenig ĂŒber die Funktionen und Bedingungen des Z-Way-Netzwerks:
Der primĂ€re Controller ist der Netzwerkkoordinator. Dies ist der einzige Knoten, der neue Knoten in das Netzwerk aufnehmen und vorhandene ausschlieĂen kann. Es speichert auch Informationen zur Netzwerktopologie und kann die Listen der Nachbarn fĂŒr alle anderen (sekundĂ€ren) Controller aktualisieren und Routen in allen untergeordneten Knoten bilden. Der primĂ€re Controller kann nur einer im Netzwerk sein. Normalerweise ist der primĂ€re Controller derjenige, von dem aus der Aufbau des Netzwerks begonnen hat. In Zukunft kann der primĂ€re Controller jedoch einen neuen Controller in das Netzwerk aufnehmen und seine Rolle auf ihn ĂŒbertragen.
Jedes Z-Wave-Netzwerk wird durch eine eindeutige Netzwerk-ID identifiziert (die beim Erstellen eines Netzwerks mit einem Zufallszahlengenerator mit Funkrauschen als Zufallszahlenquelle generiert oder Sigma Designs fĂŒr Ă€ltere Controller zugewiesen wird). Die Netzwerk-ID (auch als Home-ID bezeichnet) ist eine gemeinsame Kennung fĂŒr alle Knoten, die zum selben logischen Z-Wave-Netzwerk gehören. Die Netzwerk-ID hat eine LĂ€nge von 4 Byte (32 Bit) und wird jedem GerĂ€t ĂŒber den primĂ€ren Controller zugewiesen, wenn das GerĂ€t mit dem Netzwerk verbunden ist. Auf demselben Gebiet können mehrere Z-Wave-Netzwerke mit unterschiedlichen Home-IDs gleichzeitig vorhanden sein. Sie werden sich jedoch nicht sehen und miteinander interagieren. und kann bis zu 232 Knoten enthalten, die durch eine GerĂ€tekennung (Knoten-ID) identifiziert werden.
Knoten mit unterschiedlichen Netzwerkkennungen können nicht miteinander kommunizieren.
Z-Wave verwendet eine Mesh-Netzwerktopologie und Sie können ein Netzwerk aus einem verwalteten und einem SteuergerĂ€t erstellen. (Was wir gerade machen). Es können jederzeit zusĂ€tzliche GerĂ€te sowie mehrere Controller hinzugefĂŒgt werden.
GerĂ€te mĂŒssen im Z-Wave-Netzwerk âenthaltenâ sein, bevor sie gesteuert werden können.
Das Einschalten erfolgt durch Umschalten des Controllers in einen speziellen Einschaltmodus (Einschlussmodus; normalerweise mit einer speziellen Taste in der Taste oder einer Tastenkombination) und durch Umschalten des GerĂ€ts in den Lernmodus (Lernmodus; normalerweise durch einfaches oder dreifaches DrĂŒcken der Taste). In diesem Fall mĂŒssen sich die Steuerung und das eingeschaltete GerĂ€t in direkter Sichtlinie befinden. Viele moderne GerĂ€te (Protokollversionen 4.5x oder 6.x) werden in den ersten 3 bis 5 Minuten nach dem Einschalten des Netzteilschalters in einem speziellen Trainingsmodus (Network Wide Inclusion, NWI) stĂ€ndig mit Strom versorgt (nicht im Ruhezustand), wenn sie nicht bereits mit dem Netzwerk verbunden sind . DarĂŒber hinaus ist die Bedingung, in direkter Sichtlinie zu sein, nicht mehr erforderlich. Auf diese Weise können Sie problemlos neue GerĂ€te an das Netzwerk anschlieĂen, ohne im Haus herumlaufen zu mĂŒssen.
Der Ausschluss aus dem Netzwerk ist Ă€hnlich: Der Controller wird in den Ausschlussmodus und der untergeordnete Knoten in den Lernmodus geschaltet. Nach dem Ausschluss werden die GerĂ€te Node ID und Home ID auf 0 zurĂŒckgesetzt (bei Controllern wird NodeID auf 1 und HomeID auf den Werkswert zurĂŒckgesetzt). Die meisten GerĂ€te mit einer Ausnahme setzen alle anderen Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurĂŒck.
Es ist zu beachten, dass ein GerÀt, das bereits in einem Netzwerk registriert ist, nicht in einem anderen Netzwerk enthalten ist. Jeder primÀre Controller (auch ein GerÀt, das nicht aus seinem Netzwerk stammt) kann jedoch aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden.
Dieser Verbindungsvorgang wird fĂŒr jedes GerĂ€t im System wiederholt. Die Steuerung merkt sich die Signalleistung des GerĂ€ts wĂ€hrend des Verbindungsvorgangs, sodass die Architektur davon ausgeht, dass sich die GerĂ€te an der endgĂŒltigen Stelle befinden mĂŒssen, bevor sie dem System hinzugefĂŒgt werden. Bei Z-Wave muss das Netzwerk jedoch neu konfiguriert werden. Wenn Sie dieses Verfahren auf dem Controller ausfĂŒhren, können Sie Routen neu verteilen und die Kommunikation zwischen GerĂ€ten verbessern, die sich weit vom Controller entfernt befinden.
Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie auf der Registerkarte Netzwerk die Option Controller-Informationen auswÀhlen.
Versuchen wir, unser erstes GerĂ€t hinzuzufĂŒgen:
Wir gehen zum Netzwerkmanagement ĂŒber: Netzwerkmanagement

Komplett mit einem Smart Outlet war eine kleine Anleitung in mehreren Sprachen, einschlieĂlich Russisch.
Nach einem kurzen Blick stellen wir fest, dass der Einschlussprozess von Inclusion durch einen schnellen dreifachen Knopfdruck am Auslass erreicht wird. FĂŒhren Sie zuerst den Ein-Modus auf dem Controller aus:
Schalten Sie das GerĂ€t (erneut) ein und drĂŒcken Sie dann dreimal schnell die Auslasstaste.
Weitere Informationen zum GerÀt, seinen Einstellungen und den Z-Wave-Funktionen des FIBARO Wall Plug (FGWPF-102_ZW5) können angezeigt werden
â
Unterricht in Russischâ
EnglischunterrichtFIBARO Wandstecker Z-Wave Anschluss:
Unser RaZberry-Controller unterstĂŒtzt mehrere Frequenzen fĂŒr verschiedene Regionen. Am Ende der Seite sehen wir die Regionsumschalttasten (standardmĂ€Ăig EU) und einen kleinen Hinweis:
Aktuelle HĂ€ufigkeit: EU ist möglicherweise unbekannt, wird nicht unterstĂŒtzt oder eine andere Region (EU / US / RU / ....)
Aktuelle HĂ€ufigkeit: EU Kann unbekannt, nicht unterstĂŒtzt oder eine beliebige Region sein (EU / US / RU /....)/Auf der europĂ€ischen Frequenz hat es standardmĂ€Ăig bei mir funktioniert. Wenn Ihr Z-Wellen-gesteuertes GerĂ€t unentschlossen ist, können Sie die Frequenzsortierung versuchen.
Nach dem HinzufĂŒgen wurde unser GerĂ€t bestimmt:

Wenn wir zum GerÀt gehen, können wir dessen Eigenschaften, Version usw. sehen.

Wir gehen zur Hauptseite unseres Z-Wave-Starts und sehen, dass neue Service-Tags unseres GerĂ€ts zu den Service-Tags hinzugefĂŒgt werden.
http://192.168.43.60:8083
Wenn Sie zur Registerkarte
Elemente gehen , können Sie in den Einstellungen (Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke) jedes Element aus dem Hauptbildschirm entfernen. Als Ergebnis bekam ich diesen Blick.

Nach dieser Aktion möchte ich eine kleine Warnung ausgeben, bevor ich etwas anderes versuche, insbesondere auf einer intuitiven Ebene:
Erstellen Sie ein Backup-Image Ihrer bootfÀhigen Speicherkarte . Es gibt viele Programme im Netzwerk. Das Erlernen der Verwendung wird nicht schwierig sein.
Es könnte so passieren:


Einrichten des Fernzugriffs und der ersten Schritte in der Automatisierung
Richten Sie den Fernzugriff ein, um unser Z-Wave-Netzwerk von einem Mobiltelefon aus zu verwalten: Gehen Sie zum zusÀtzlichen
MenĂŒ - Verwaltung - Fernzugriff , aktivieren Sie das KontrollkĂ€stchen
Fernzugriff aktivieren und merken Sie sich unsere ID.

Auf dem Smartphone (ich habe Android OS) installieren wir die Z-Wave-Anwendung, es gibt mehrere Anwendungen, ich habe Z-Way (Z-Wave Europe Gmbh) installiert.
Nach der Installation und AusfĂŒhrung der mobilen Anwendung bietet das Programm an, sich mit einem QR-Code anzumelden. Sie können es abrufen.
MenĂŒ - Steuerung - GerĂ€te am Rand des Telefons - FĂŒgen Sie ein neues hinzu.

Aber ich konnte es nicht so machen. Daher werde ich eine Alternative beschreiben. Klicken Sie auf dem Telefon im Fenster mit dem QR-Code manuell: Die auszufĂŒllenden Felder werden angezeigt.
Geben Sie auf der Registerkarte Remotezugriff unser Login (Administrator), Kennwort und die Netzwerk-ID ein. Der Verbindungsprozess ist im Gange, daher gelangen wir zur Hauptseite der Anwendung:

VerknĂŒpfungen fĂŒr unsere GerĂ€te (Elemente) befinden sich in derselben Reihenfolge wie im Browser auf der Hauptseite.
Jetzt können wir das GerÀt fernsteuern und seinen Status beobachten.
Aber Management und Kontrolle sind noch keine Automatisierung.
Lassen Sie uns versuchen, ein wenig zu konfigurieren.
Gehen Sie zu
MenĂŒ - Anwendungen - Lokal :

Wir können unseren eigenen Zeitplan erstellen, sowohl nach Zeit als auch nach Wochentag.

Es gibt noch eine weitere interessante Anwendung.
Wenn -> Dann können wir mit ihrer Hilfe Algorithmen fĂŒr den Betrieb der GerĂ€te unseres Smart Home erstellen.
Dies könnte abgeschlossen sein, aber nachdem ich sowohl die Einstellungen im Z-Wave-GerĂ€tebrowser als auch in der mobilen Anwendung ein wenig genutzt habe, möchte ich persönlich mehr von der Automatisierung und der Liste der unterstĂŒtzten GerĂ€te.
Daher beginnen wir in diesem Teil mit einem kleinen Setup von MajorDoMo.
Wie im vorherigen Teil gehen wir in unser System, diesmal ohne Angabe eines Ports.
IP_OF_YOUR_RASPBERRY , gehen Sie zur
Systemsteuerung - GerÀte - Z-Wave .
Derzeit ist unser Z-Way-Controller im MajorDoMo-System nicht konfiguriert und wir sehen seinen Status nicht (offline). Sie mĂŒssen es registrieren, indem Sie die API-URL sowie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort im Z-Wave-System angeben.
Aus der API-Dokumentation geht hervor, dass die URL des Controllers selbst das folgende Format hat: http: // {Benutzername}: {Kennwort} @ {ip}: 8083 / {anyurl}

Das MajorDoMo-System ersetzt das Passwort und die Anmeldung, daher schreiben wir nur die Adresse mit der Seite vor. Ăbrigens können Sie anstelle von IP localhost angeben: 8083 / ...