Die Innopolis University beendete die Europäische Olympiade in Informatik, bei der 80 Teilnehmer (unter 15 Jahren) aus 21 Ländern um den Sieg kämpften: Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Ungarn, Griechenland, Zypern, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Finnland, Frankreich, Kroatien und Estland.
Die russischen Olympiaden holten die meisten Goldmedaillen und die erste Linie im Teamevent. Teams von 4 Personen aus jedem Land traten auf. Russland als Gastgeberland erhielt das Recht, ein zusätzliches inoffizielles Team in den Wettbewerb aufzunehmen.
Zwei Tage lösten die Teilnehmer 6 Probleme. Die Gewinner waren diejenigen Programmierer, die die meisten Punkte für die Lösung dieser Probleme erzielten. 7 Studenten aus Russland, Bulgarien, Armenien und Rumänien erhielten Goldmedaillen. Die ersten drei Zeilen wurden von Schülern der Klassen 8 bis 9 aus Moskau, Jegor Lifar, Anton Sadovnichy und Semyon Savkin übernommen. Die nächsten 15 Teilnehmer aus Russland, Polen, Kroatien, Frankreich, Serbien und Bulgarien gewannen Silber. 23 Teilnehmer aus Estland, Polen, Kroatien, Frankreich, Aserbaidschan, Lettland, Russland, Bulgarien, Serbien, Ungarn, Slowenien, Armenien, Belgien und Moldawien werden Bronze mit nach Hause nehmen.

eJOI (Europäische Juniorenolympiade in Informatik) wird nach den Regeln der Internationalen Olympiade in Informatik abgehalten. Die Teilnehmer durchlaufen eine Testversion und zwei Haupttouren, in denen sie Probleme in C ++ oder Java lösen. Eingeladene Teams von Mitgliedsländern des Europarates. Zum ersten Mal fand die Olympiade 2017 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. Die Russen gewannen dann drei Gold- und eine Silbermedaille. Danach unterstützten das Organisationskomitee der Olympiade und die Leiter der Delegationen europäischer Länder den Antrag der Innopolis University auf Durchführung des EJOI 2018 an einer russischen IT-Universität.
