
Im
Blog eines der Science-Fiction-Autoren habe ich eine interessante Kleinigkeit ausspioniert, die ich teilen möchte.
Globales Manifest der Ethik in der Technologie:- Das Recht , natürlich zu bleiben , dh ein biologisches Wesen. Dies bedeutet, dass wir einen Job bekommen, öffentliche Dienste nutzen und in der Gesellschaft funktionieren können, ohne dass Technologie auf unserem Körper oder in ihm platziert werden muss.
- Das Recht, unwirksam zu sein, wenn es unsere menschlichen Grundqualitäten betrifft. Wir müssen in der Lage sein, langsamer als technische Systeme zu sein und dürfen die Effizienz nicht über die Menschheit stellen.
- Das Recht, die Verbindung zu Netzwerken zu trennen . Wir müssen das Recht haben, offline zu gehen und die Kommunikation sowie die Überwachung und Verfolgung zu blockieren.
- Recht auf Anonymität . Wir sollten in der Lage sein, die Identifizierung unserer Persönlichkeit zu verbieten, wenn dies keine Gefahr für uns selbst oder andere darstellt.
- Das Recht auf beschäftigen Menschen statt Maschinen. Wir müssen Unternehmen unterstützen, die Menschen anstelle von Autos wählen, auch wenn dies weniger effizient und kostspielig ist.
Under the cut - eine Übersetzung eines Artikels über ein neues Buch des Futuristen Gerd Leongard, "Übergang in die Ära der digitalen Technologie".

Welche Rolle spielt Ethik in der Technologie? Wenn Sie als leitender Angestellter oder Mitglied des Verwaltungsrates eine Investition in Technologie genehmigen oder Ihr Team bitten, einen technologiebasierten Unternehmensdienst zu erstellen, denken Sie über die ethischen Überlegungen nach, was Sie tun?
Wenn Sie wie die meisten Unternehmensleiter sind, stehen diese Überlegungen nicht ganz oben auf Ihrer Liste. Sie denken wahrscheinlich über Wachstum, Einkommen, Risiko, Ergebnisse usw. nach. Selbst wenn Sie über die Ethik des Einsatzes einer bestimmten Technologie nachdenken möchten, wissen Sie möglicherweise nicht einmal, welche Fragen Sie stellen müssen.
Das muss sich ändern. Laut dem Futuristen Gerd Leonhard, Autor von Technology Against Humanity, treten wir in eine neue Ära der Technologieentwicklung ein. In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden wichtige Fragen nicht die Frage betreffen, ob wir etwas tun können. Vielmehr werden sie sich darauf konzentrieren, warum wir es tun und wer es tut.
Diese Verlagerung des Schwerpunkts von Wissenschaft zu Ethik ist auf das Wachstum exponentieller Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sowie auf die Kombination von traditionell nicht verwandten Branchen zurückzuführen. Als Beispiel für konvergente Technologie verweist Leongard auf Spotify, das sein Geschäftsmodell nur dank des Aufkommens billiger und leistungsstarker Smartphones schaffen konnte, die mit schnellen Mobilfunknetzen verbunden sind.
Die Auswirkungen dieser exponentiellen und konvergenten Technologien werden einen tiefgreifenden Einfluss auf die Cybersicherheit haben - nicht nur aus technologischer, sondern auch aus moralischer und ethischer Sicht.
„Technologische Sicherheit kann so gut sein wie der moralische, ethische und politische Rahmen, der sie umgibt und definiert“, sagt Leonhard. „Die fortschrittlichsten Sicherheitstechnologien sind nutzlos, wenn diejenigen, die an der Spitze stehen, und diejenigen, die sie verwenden, unethisch, mit böswilliger Absicht oder mit Nachlässigkeit handeln. Tatsächlich kann genau die Technologie, die zum Schutz von Verbrauchern und Benutzern verwendet wird, verwendet werden, um sie auszuspionieren. "
Ethikfragen werden immer relevanter, sagt Leonard, weil Maschinen immer intelligenter und häufiger werden - insofern, als Technologie nicht mehr nur um uns herum, sondern tatsächlich in uns ist. Zum Beispiel weist er auf die Idee hin, Nanobots in unserer Durchblutungsüberwachung zu haben und sogar den Cholesterinspiegel zu regulieren oder unser Gehirn direkt mit dem Internet zu verbinden, um Gedanken in Handlungen umzuwandeln.
Dies mag überwältigend erscheinen, aber Leonard sagt, dass diese Szenarien nicht nur real sind; Sie sind am Horizont. In dem neuen Buch "
Der Übergang zum digitalen Zeitalter", zweite Ausgabe , veröffentlicht von Palo Alto Networks, sagt Leonard, dass die nächsten 20 Jahre mehr Veränderungen bringen werden als die vorherigen 300.
Ethisches Manifest
Welche ethischen Überlegungen sollten wir berücksichtigen, wenn wir die Auswirkungen digitaler Technologie und Cybersicherheit auf unsere Zukunft untersuchen?
Leonhard bietet die Grundlage für das, was er das globale Manifest der "Ethik in der Technologie" nennt. Er sagt, dass es bei der Erstellung dieses Modells wichtig ist, sich auf die Menschenrechte in einer Zeit zu konzentrieren, in der Maschinen menschlichere Eigenschaften erhalten.
Das von Leonard vorgeschlagene Manifest konzentriert sich auf fünf spezifische Menschenrechte, die seiner Meinung nach gefährdet sein könnten, wenn wir keine ethische Grundlage haben, die uns leiten könnte. Das:
- Das Recht, natürlich zu bleiben, dh ein biologisches Wesen. Dies bedeutet, dass wir einen Job bekommen, öffentliche Dienste nutzen und in der Gesellschaft funktionieren können, ohne dass Technologie auf unserem Körper oder in ihm platziert werden muss.
- Das Recht, unwirksam zu sein, wenn es unsere menschlichen Grundqualitäten betrifft. Wir müssen in der Lage sein, langsamer als technische Systeme zu sein und dürfen die Effizienz nicht über die Menschheit stellen.
- Das Recht, die Verbindung zu Netzwerken zu trennen. Wir müssen das Recht haben, offline zu gehen und die Kommunikation sowie die Überwachung und Verfolgung zu blockieren.
- Recht auf Anonymität. Wir sollten in der Lage sein, die Identifizierung unserer Persönlichkeit zu verbieten, wenn dies keine Gefahr für uns selbst oder andere darstellt.
- Das Recht, Menschen anstelle von Autos einzustellen. Wir müssen Unternehmen unterstützen, die Menschen anstelle von Autos wählen, auch wenn dies weniger effizient und kostspielig ist.
Fazit
Wenn Sie sich die Rolle ansehen, die Technologie heute spielt, können viele dieser „Rechte“ offensichtlich oder unnötig erscheinen. Dies liegt daran, dass Technologien noch nicht allgemein verfügbar sind, um sie als selbstverständlich zu betrachten oder, was noch wichtiger ist, um sie loszuwerden.
Was passiert jedoch, wenn Technologie verfügbar ist? Das ist die Bedeutung von Leonhard: Wir müssen uns die Möglichkeiten von morgen ansehen, bevor es zu spät ist. So sagt er in einem der Kapitel des "Übergangs zum digitalen Zeitalter" in der zweiten Ausgabe.
„Technologie hat keine Ethik, aber die Gesellschaft hängt von ihnen ab. Denken Sie daran, dass Zivilisationen von ihren Technologien geleitet und von ihrer Menschlichkeit bestimmt werden. Technologie ist nicht das,
wonach wir suchen, sondern
wie wir suchen. “

Über die #philtech Global Initiative#philtech (Technologien + Philanthropie) sind offene, öffentlich beschriebene Technologien, die den Lebensstandard möglichst vieler Menschen angleichen, indem sie transparente Plattformen für die Interaktion und den Zugang zu Daten und Wissen schaffen. Und die Prinzipien von Filtech erfüllen:
1. Offen und repliziert, nicht wettbewerbsfähig.
2. Aufbauend auf den Prinzipien der Selbstorganisation und der horizontalen Interaktion.
3. Nachhaltig und perspektivisch, anstatt lokale Vorteile zu verfolgen.
4. Aufbauend auf [offenen] Daten, nicht auf Traditionen und Überzeugungen
5. Gewaltfrei und nicht manipulativ.
6. Inklusive und nicht für eine Gruppe von Menschen auf Kosten anderer arbeiten.
PhilTech Accelerator of Social Technology Startups ist ein Programm zur intensiven Entwicklung von Frühphasenprojekten, die darauf abzielen, den Zugang zu Informationen, Ressourcen und Chancen auszugleichen.
Chatten Sie im TelegrammEine Gemeinschaft von Menschen, die Filtech-Projekte entwickeln oder sich einfach nur für das Thema Technologie für den sozialen Sektor interessieren.
#philtech NachrichtenTelegrammkanal mit Nachrichten über Projekte in der # Philtech-Ideologie und Links zu nützlichen Materialien.
Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter