
In diesem Artikel werde ich meine Erfahrungen und die Hauptphasen des Studiums der IR-Fernbedienung von der Klimaanlage aus beschreiben. Für das Tool benötigen Sie einen Arduino Nano auf Mega328 und einen IR-Signalempfänger (ich habe VS1838B).
Ein kleiner HintergrundIch habe mich entschieden, meine Electrolux-Klimaanlage in das Smart-Home-System aufzunehmen. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: die Verwendung eines Broadlink-IR-Senders, die Verwendung eines hausgemachten IR-Senders und die Integration eines hausgemachten Schaltkreises in die Klimaanlage selbst. Als sicherste und billigste experimentelle Klimaanlage fiel die Wahl auf ein provisorisches IR-Modul.
Zunächst müssen Sie das IR-Protokoll analysieren. Eine Suche im Internet ergab nur 1 Ergebnis, und das passt nicht, weil die Klimaanlage eines anderen Unternehmens:
Link . Er nahm das Oszilloskop und schaute, was was ist. Es stellte sich heraus, dass das Protokoll NEC ähnelt, das Paket jedoch so lang ist, dass es nicht in den Puffer meines USB-Oszilloskops passt. Es spielt keine Rolle, ich habe das Arduino genommen, die universelle IRremote-Bibliothek gefunden und ... Ich habe festgestellt, dass es keine Befehle versteht, die länger als 32 Bit sind, und ich habe mindestens 3 Teile in einer Reihe von 6 Bytes (48 Bit).
Ich konnte die Bibliothek nicht reparieren, sie ist mir zu kompliziert. Nach einer kleinen Qual schrieb er Code, der die Zeitintervalle zwischen Signaländerungen liest. Ich bin nicht stark in Arduino, daher ist der Code wahrscheinlich schief und funktioniert garantiert auf Arduino mit ATMega328 MK und einer Frequenz von 16 MHz. Eigentlich könnte ich schöneren Code in CVAVR schreiben, aber dann kann nicht jeder meine Erfahrung wiederholen, weil ich einen Programmierer brauche, und ich habe beschlossen, alles auf Arduino zu machen. Ich werde mit den Funktionen meines Modells beginnen. Einige der Klimaanlagen in meinem Sortiment verfügen über die Funktion „Ich fühle“, mit der sichergestellt werden soll, dass die eingestellte Temperatur in diesem Teil des Raums erreicht wird. wo bin ich (eigentlich die fernbedienung). Die Dokumentation gibt an, was genau in meinem Modell keine solche Funktion gibt, aber es stellte sich heraus, dass dies der Fall ist. Es stellte sich auf ziemlich unangenehme Weise heraus, die Batterien in der Fernbedienung waren leer und die Fernbedienung begann die Temperatur um 4 Grad zu erhöhen, d.h. statt 28 zeigen Sie 32. Ich habe 28 Grad eingestellt und die Wohnung kühlt sich auf 26 ab. Okay, ich habe mich entschieden und 32 Grad für die Kühlung eingestellt (dies ist die Obergrenze), aber die Klimaanlage kühlte den Raum hartnäckig weiter. Ich entschied, dass etwas kaputt gegangen war oder der Kontakt am Temperatursensor oxidiert war und zerlegte die Klimaanlage auf der Suche nach einer Panne. Nachdem ich für alle Fälle nichts gefunden hatte, beschloss ich, die Batterien zu wechseln, und siehe da, die Klimaanlage begann angemessen zu funktionieren. Wie funktioniert das? Die Fernbedienung sendet zusammen mit allen Einstellungen der Klimaanlage die gemessene Temperatur und korrigiert die Messwerte des internen Temperatursensors, je nachdem, was die Fernbedienung gesendet hat.
Zunächst habe ich einen Code geschrieben, der die Dauer des Signals vom IR-Empfänger im niedrigen und hohen Zustand liest, sie in ein Array schreibt und sie dann an den Computeranschluss ausgibt.
Code// IR D2 unsigned int timerValue; // unsigned int data_m[350]; unsigned int i=0; unsigned int n=0; byte temp; void setup() { Serial.begin(115200); // , 115200 // 1 TCCR1A = 0; TCCR1B = 0; attachInterrupt(0, inter_1, CHANGE); // 0- inter_1 TCCR1B = 2; // Serial.println("Start"); pinMode(2, INPUT); } void loop() { temp=TIFR1&0x01; // if (temp!=0) { TIFR1=0x01; // if (i!=0) {while (n<=i) // { Serial.print(n,DEC); Serial.print("="); Serial.print(data_m[n],DEC); Serial.print("\t"); if ((n&B00000011)==0) { Serial.println(" ");} n++; } Serial.println("End"); } i=0; // n=0; } } void inter_1() { timerValue = (unsigned int)TCNT1L>>1 | ((unsigned int)TCNT1H << 7); // data_m[i]=timerValue; i++; TCNT1H = 0; // TCNT1L = 0; }
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche der Klimaanlagenfernbedienung kamen die Daten zum Port:
Paket erhalten ErgebnisStart
0=20543
1=9038 2=4541 3=548 4=1675
5=548 6=1681 7=545 8=560
9=543 10=614 11=494 12=569
13=543 14=620 15=493 16=624
17=494 18=1688 19=544 20=603
21=494 22=1655 23=571 24=1685
25=545 26=613 27=495 28=568
29=543 30=622 31=493 32=625
33=495 34=613 35=494 36=604
37=494 38=607 39=493 40=561
41=545 42=612 43=495 44=620
45=491 46=622 47=494 48=624
49=494 50=565 51=543 52=602
53=494 54=1679 55=547 56=609
57=494 58=614 59=493 60=619
61=492 62=1693 63=546 64=1698
65=547 66=1685 67=548 68=603
69=494 70=608 71=493 72=609
73=495 74=615 75=493 76=571
77=540 78=620 79=494 80=626
81=493 82=565 83=545 84=605
85=492 86=607 87=493 88=613
89=492 90=596 91=512 92=619
93=492 94=622 95=493 96=624
97=494 98=594 99=521 100=7988
101=550 102=1674 103=546 104=608
105=492 106=1685 107=543 108=611
109=495 110=1689 111=547 112=620
113=495 114=625 115=491 116=1689
117=543 118=605 119=493 120=1654
121=572 122=611 123=494 124=614
125=493 126=1692 127=545 128=621
129=492 130=622 131=496 132=613
133=492 134=604 135=494 136=605
137=496 138=556 139=548 140=614
141=493 142=618 143=494 144=620
145=494 146=624 147=494 148=615
149=493 150=606 151=493 152=608
153=493 154=609 155=496 156=614
157=494 158=566 159=545 160=623
161=493 162=625 163=493 164=564
165=543 166=603 167=494 168=606
169=495 170=609 171=496 172=613
173=494 174=617 175=495 176=620
177=494 178=624 179=496 180=613
181=494 182=604 183=493 184=606
185=494 186=562 187=541 188=613
189=495 190=618 191=493 192=622
193=493 194=623 195=494 196=1663
197=569 198=603 199=494 200=1678
201=547 202=1686 203=543 204=1663
205=570 206=1692 207=545 208=619
209=494 210=624 211=495 212=614
213=494 214=1653 215=569 216=1657
217=571 218=611 219=493 220=1664
221=571 222=1691 223=544 224=1671
225=571 226=1699 227=547 228=1671
229=572 230=7995 231=551 232=603
233=493 234=606 235=493 236=612
237=493 238=608 239=497 240=618
241=494 242=621 243=492 244=626
245=493 246=584 247=524 248=556
249=541 250=1680 251=545 252=610
253=494 254=613 255=495 256=588
257=523 258=620 259=494 260=625
261=494 262=615 263=493 264=604
265=495 266=607 267=495 268=612
269=493 270=616 271=493 272=570
273=542 274=621 275=495 276=625
277=493 278=612 279=496 280=606
281=493 282=607 283=496 284=610
285=494 286=614 287=495 288=618
289=493 290=595 291=519 292=575
293=543 294=616 295=494 296=605
297=495 298=606 299=495 300=613
301=493 302=613 303=494 304=616
305=495 306=569 307=546 308=625
309=493 310=564 311=545 312=602
313=496 314=607 315=495 316=611
317=494 318=613 319=496 320=571
321=541 322=621 323=494 324=624
325=495 326=568 327=539 328=604
329=493 330=1679 331=547 332=610
333=495 334=614 335=493 336=618
337=495 338=572 339=543 340=623
341=496 342=596 343=484 344=0
Ende
Wir können feststellen, dass alle ungeraden Daten gleich sind (mit Ausnahme des Startimpulses) und ignoriert werden können. Ferner gab es im Interrupt-Code eine eher if-Bedingung (digitalRead (2) == 0), die die Dauer des niedrigen Zustands am Reglereingang verwirft.
void inter_1() { timerValue = (unsigned int)TCNT1L>>1 | ((unsigned int)TCNT1H << 7);
Im Allgemeinen funktioniert das Programm wie folgt: Ein Zeitzähler wird mit einem Teilungskoeffizienten von 8 gestartet (dies ist einer der im MC bereitgestellten Standardteiler), und wenn sich der Zustand des Eingangs D2 ändert, wird ein Interrupt ausgeführt - die Funktion void inter_1 (). In diesem Interrupt wird der Wert des Timer-Zählers gelesen und durch 2 geteilt, wonach er in das Array geschrieben wird und der Timer selbst zurückgesetzt wird. Der Zeitzähler arbeitet mit einer Frequenz, die 8-mal niedriger ist als die Taktfrequenz des MK (16 MHz), d.h. 2 MHz und um die Zeit in Mikrosekunden zu erhalten, muss die vom Zähler gelesene Zahl durch 2 geteilt werden. Im Hauptteil des Programms wird das Zeitgeberüberlaufflag überprüft und wenn der Zeitgeberzähler voll ist, d.h. gezählt bis 65535 wird der Zähler der akzeptierten Intervalle überprüft. Wenn es sich von 0 unterscheidet, werden alle empfangenen Daten angezeigt und der Zähler der empfangenen Bytes wird zurückgesetzt. Die neuen Daten sehen folgendermaßen aus:
BefehlsergebnisStart
0=26938
1=4539 2=1675 3=1654 4=610
5=563 6=569 7=567 8=621
9=1687 10=602 11=1679 12=1658
13=613 14=615 15=619 16=576
17=561 18=602 19=591 20=607
21=611 22=615 23=620 24=622
25=611 26=602 27=1678 28=609
29=612 30=615 31=1693 32=1695
33=1659 34=601 35=605 36=610
37=611 38=566 39=564 40=622
41=611 42=601 43=604 44=608
45=614 46=615 47=618 48=620
49=594 50=7970 51=1676 52=604
53=1681 54=613 55=1688 56=620
57=623 58=1685 59=602 60=1680
61=1680 62=612 63=1687 64=619
65=624 66=611 67=602 68=604
69=607 70=558 71=616 72=619
73=624 74=560 75=603 76=605
77=562 78=611 79=615 80=566
81=622 82=612 83=601 84=603
85=606 86=611 87=564 88=618
89=572 90=612 91=601 92=604
93=608 94=611 95=569 96=621
97=622 98=1686 99=552 100=1678
101=1681 102=1660 103=1689 104=618
105=622 106=610 107=1675 108=1677
109=1681 110=1681 111=1691 112=1688
113=1696 114=1668 115=7966 116=599
117=603 118=562 119=558 120=612
121=617 122=621 123=565 124=601
125=1679 126=607 127=612 128=616
129=565 130=622 131=613 132=602
133=604 134=608 135=612 136=615
137=618 138=617 139=611 140=598
141=553 142=607 143=612 144=615
145=617 146=568 147=565 148=600
149=604 150=606 151=559 152=613
153=617 154=622 155=609 156=549
157=605 158=609 159=611 160=613
161=618 162=621 163=609 164=602
165=1679 166=609 167=612 168=615
169=618 170=622 171=595 172=0
End
Aus den erhaltenen Daten geht hervor, dass die erste Zahl zufällig ist - dies ist die Zeit vom letzten Timerüberlauf bis zum Beginn des Sendens. Als nächstes ein Startimpuls von 4,5 ms und Daten. Daten werden bitweise übertragen, wobei das Intervall von ungefähr 1690 μs einer logischen Einheit entspricht und das Intervall von 560 μs einer logischen Null entspricht. Es ist auch ersichtlich, dass die Pakete in 3 separate Teile unterteilt sind, wobei 50 = 7970 und 115 = 7966 die Startsequenzen sind.
Fügen Sie dem Code die Byterzeugungsfunktion und eine kleine Entschlüsselung der empfangenen Daten hinzu. Ich habe die letzte Zeile ganz am Ende geschrieben, aber nicht fast den gleichen Code erzeugt.
Arduino Code // IR D2 unsigned int timerValue; // unsigned int data_m[250]; byte i=0; byte n=0; byte temp; byte k=0; byte x,y; byte m1=0; byte dat[4][12]; byte temp2=0; char s[5]; void setup() { Serial.begin(115200); // , 9600 // 1 TCCR1A = 0; attachInterrupt(0, inter_1, CHANGE); // 0- inter_1 TCCR1B = 2; // 8 Serial.println("Start"); pinMode(2, INPUT); } void loop() { temp=TIFR1&0x01; // if (temp!=0) { TIFR1=0x01; // if (i!=0) { if (k==0) // FF {dat[y][x]=0xFF;} else {dat[y][x+1]=0xFF; dat[y][x]=m1; } /* while (n<=i) // { Serial.print(n,DEC); Serial.print("="); Serial.print(data_m[n],DEC); Serial.print("\t"); if ((n&B00000011)==0) { Serial.println(" ");} n++; }*/ for (int i1 = 0; i1 < 3; i1++) { for (int j = 0; j < 9; j++) { sprintf(s, "%02X ", dat[i1][j]); Serial.print(s); //dat[i1][j]=0; } Serial.println(""); } if ((dat[0][3]&0x0F)==0x2) Serial.print("Cool "); if ((dat[0][3]&0x0F)==0x0) Serial.print("Heat "); if ((dat[0][3]&0x0F)==0x3) Serial.print("Dry "); if ((dat[0][3]&0x0F)==0x04) Serial.print("Vent "); if ((dat[0][2]&0x03)==0x0) Serial.print("Vent=Auto "); if ((dat[0][2]&0x03)==0x1) Serial.print("Vent=Max "); if ((dat[0][2]&0x03)==0x2) Serial.print("Vent=Mid "); if ((dat[0][2]&0x03)==0x3) Serial.print("Vent=Min "); temp=((dat[0][3]&0xF0)>>4)+18; Serial.print("T="); Serial.print(temp,DEC); sprintf(s, " Time=%02d:%02d ",(dat[1][0]&0x7F),(dat[1][1]&0x7F)); Serial.print(s); Serial.print(" C="); temp=(dat[1][6]); Serial.println(temp,DEC); Serial.println("End"); // for (int i1 = 0; i1 < 3; i1++) { for (int j = 0; j < 9; j++) {dat[i1][j]=0;} } } i=0; // n=0; k=0; m1=0; x=0; y=0; } } void inter_1() { timerValue = (unsigned int)TCNT1L>>1 | ((unsigned int)TCNT1H << 7); // 2, .. 16, 8 2 if (digitalRead(2)==0) { data_m[i]=timerValue; i++; if ((timerValue>4400)&&(timerValue<4700)) {m1=0; k=0;} if ((timerValue>7500)&&(timerValue<8500)) {if (k==0) // FF {dat[y][x]=0xFF;} else {dat[y][x+1]=0xFF; dat[y][x]=m1; } x=0; y++; } if ((timerValue>1500)&&(timerValue<1800)) {m1=(m1>>1)+0x80; k++;} if ((timerValue>450)&&(timerValue<800)) {m1=m1>>1; k++;} if (k>=8) {k=0; dat[y][x]=m1; x++; m1=0; } } TCNT1H = 0; // TCNT1L = 0; }
Es ist erwähnenswert, dass die Größen der Arrays an meine Fernbedienung angepasst sind. Für die Suche nach einer neuen Fernbedienung sollten sie erweitert werden, damit alles genau passt. Es lohnt sich auch, die Anzahl der Bits in den Paketen zu überprüfen. Ich habe beispielsweise 50-2 = 48 erstes Paket, 115-51 = 64 und 172-116 = 56 (ich subtrahiere die Zahlen vom letzten unbedeutenden Bit, dem ersten signifikanten). Insgesamt erhalten wir 6 Bytes, 8 Bytes und 7 Bytes. Da alle 3 Pakete unterschiedliche Längen haben, habe ich beschlossen, das Ende des Pakets mit FF-Werten zu markieren, da solche Daten im getesteten Panel fast nie gefunden werden.
Wie bereits erwähnt, verfügt meine Klimaanlage über eine Funktion „Ich fühle“, die wie folgt funktioniert: Die Fernbedienung sendet die Temperatur zusammen mit allen Einstellungen alle 9 Minuten an die Klimaanlage. Wenn sie sich in der Fernbedienungszone befindet, korrigiert sie die Messwerte des internen Temperatursensors je nach dem, was sie gesendet hat Fernbedienung.
Übrigens
Befehle werden automatisch gesendetStart
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
16 30 00 00 00 80 1D 39 FF
00 00 00 00 00 00 00 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:48 C=29
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
16 31 00 00 00 80 1D 38 FF
00 00 00 00 00 00 00 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:49 C=29
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
16 3A 00 00 00 80 1D 33 FF
00 00 00 00 00 00 00 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:58 C=29
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
17 07 00 00 00 80 1D 0F FF
00 00 00 00 00 00 00 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=23:07 C=29
End
Dann ist alles am einfachsten und interessantesten - durch Drücken der Tasten erhalten wir das Ergebnis und versuchen zu erraten, was für was verantwortlich ist. Es stellte sich heraus, dass die Teile in meiner Klimaanlage ab dem jüngsten übertragen werden. Ich habe es geschafft, den größten Teil des Protokolls zu entschlüsseln.
Beschreibung des Remote-Protokolls der Electrolux-Klimaanlage
0,1 Bytes 0x83 0x06 Anscheinend die Adresse
2 Bytes 0b00000000 Betriebsart
7 Bits = 1, wenn die Swing-Taste gedrückt wird
6 5 4 Bits im Drain-Modus sind für die "Leistung" 110 = -7 ...- 2, 101 = -1, 000 = 0, 001 = 1, 010 = 2..7 verantwortlich
3 Bit = 1 im Ruhemodus (gleichzeitig ist der Lüfter auf Minimum eingestellt)
2 Bits gesetzt, wenn der Netzschalter gedrückt wird
1 und 0 Bits entsprechen dem Lüftermodus - 00 automatisch, 10 maximale Geschwindigkeit, 01 durchschnittliche Geschwindigkeit, 11 niedrige Geschwindigkeit.
3 Bytes 0b11000010 Betriebsart und Temperatur. In diesem Beispiel wird auf 30 Grad abgekühlt
Die hohen 4 Bits enthalten die eingestellte Temperatur gemäß der Formel 18 + die hier aufgezeichnete Zahl, zum Beispiel 0b1100 = 12 addieren wir 18, es wird 30
Die unteren 4 Bits sind für den Betriebsmodus 0010 Kühlen, 0000 Heizen, 0011 Entleeren, 0001 Smart Mode verantwortlich
4 Bytes 0b00000000 unbekanntes Byte
5 Bytes 0b10010000 Superkühlmodus
Im Superkühlmodus ist der Lüfter maximal, die Temperatur beträgt +18 und zusätzlich sind die höchsten 4 Bits von 1001 im verbleibenden Modus Nullen.
Die ersten 6 Bytes sind abgeschlossen, gefolgt von einer Startsequenz von 8 ms im hohen Zustand + 0,5 ms im niedrigen Zustand und dem zweiten Teil des Sendens von 8 Bytes.
0 Byte 0b10000110 aktuelle Zeit (Zeit), in diesem Beispiel 6 Stunden.
Es werden immer 7 Bits gesetzt.
5 Bit = 1 Schalten Sie die Anzeige am Innengerät aus.
1 Byte 0b00000010 aktuelle Zeit (Minuten) in diesem Beispiel 02 Minuten
7 Bit wird gesetzt, wenn der Aus-Timer eingeschaltet ist.
2 Bytes 0b00010111 Auto Zeit (Stunden), dann 23 Stunden.
3 Bytes 0b10111010 Auto-Off-Zeit (Minuten) hier 58
7 Bits gesetzt, wenn der Auto-Wake-Up-Timer eingeschaltet ist
4 Bytes 0b00001100 Automatische Einschaltzeit (Stunden) hier 12 Stunden
5 Bytes 0b10000010 Automatische Einschaltzeit (Minuten) hier 2 Minuten
7 Bit ist immer gesetzt
6 Bytes 0b00011111 Aktuelle Temperatur gemessen von der Fernbedienung, hier 31.
7 Bytes CRC.
Der CRC-Algorithmus wurde von mir nicht gefunden. (Ich werde dankbar sein, wenn mir jemand sagt). Ich habe alle vorgeschlagenen Algorithmen (10 Teile) in Online-Rechnern ausprobiert, aber keinen geeigneten gefunden. Bei der Berechnung der CRC werden natürlich die erste und die zweite Zeile berücksichtigt. Wenn ein Byte in der ersten oder zweiten Zeile geändert wird, ändert sich die CRC.Das Mitglied
hat dann eine CRC-Berechnungsmethode herausgefunden: Dies ist eine XOR-Operation für alle Bytes des ersten und zweiten Pakets mit Ausnahme der Adresse. Zum Beispiel: 83 06 60 ^ 73 ^ 00 ^ 00 ^ 00 ^ 00 ^ 96 ^ 04 ^ 00 ^ 00 ^ 00 ^ 80 ^ 1E = 1F
Der letzte Teil des Pakets besteht aus 7 Bytes
0 Bytes5 Bit SOFT-Modus
4-Bit-Schaltertaste gedrückt
3 Bits gesetzt, wenn der Stummschaltungsmodus aktiviert ist (das Ohrsymbol leuchtet auf dem Display)
1 Byte0x00 = Auto Send, Dimmer-Taste und Zeiteinstellungstaste
0x01 = Netzschalter gedrückt
0x02 = die Taste zum Ändern der eingestellten Temperatur (Leistung) wird gedrückt + oder - 0x03 = die Sleep-Taste wird gedrückt
0x04 = Superkühlungstaste gedrückt
0x05 = Auto On Timer EIN oder AUS Timer EIN
0x06 = Modustaste gedrückt
0x07 = Swing-Taste wird gedrückt (Flap Swing)
0x0B Stummschalttaste gedrückt
0x0 SOFT (Energiespar) -Taste gedrückt
0x0D Ich fühle mich gedrückt
0x0F-Schaltertaste gedrückt (Anzeige des Innengeräts ausschalten)
0x11 Taste gedrückt Lüftermodus
0x17 = Smart Button gedrückt (Automatikbetrieb)
0x1D Auto Off Timer aktivieren oder deaktivieren Timer OFF
2 Bytes im Drain-Modus und Smart (automatisch) sind zusammen mit 2 Bytes des ersten Sendens für die „Stromversorgung“ verantwortlich
0x14 = + -7
0x10 = + -6
0x0C = + -5
0x08 = + -4
0x02 = + -3
0x00 = 0, + -1, + -2
6 Byte 0-5 Prüfsummen - Byte (die dritte Zeile).
Im Entfeuchtungs- oder Smart-Modus stellt die Klimaanlage die Temperatur nicht ein, Sie können nur die Zahl von -7 bis +7 auswählen. Sie sind wahrscheinlich für die Macht verantwortlich. Und diese Leistung wird im zweiten Byte des ersten Pakets und im zweiten Byte des dritten Pakets übertragen.
Auch ich habe Xiaomi IR-Sender. Er wurde mit brutaler Gewalt auf die Klimaanlage eingestellt und überträgt das erste 6-Byte-Paket an die Klimaanlage. Die Klimaanlage reagiert auf eine solche verkürzte Verpackung und führt sie ordnungsgemäß aus. Diese Steuerungsoption gefällt mir jedoch nicht wirklich, da die Klimaanlage dadurch nicht die aktuelle Temperatur übertragen und dadurch ihren Betrieb anpassen kann.
Dann habe ich einfach auf die Schaltflächen geklickt. In der Datensignatur T = eingestellte Temperatur
C = aktuelle Temperatur, die von der Fernbedienung gemessen wird. Entlüftung = Lüftermodus.
Daten83 06 60 73 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 1F FF
00 02 08 00 00 00 0A FF 00
Dry Vent=Auto T=25 Time=22:04 C=30
End
83 06 01 74 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 79 FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Vent Vent=Max T=25 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 50 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 5C FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Heat Vent=Auto T=23 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 8E FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 73 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 7F FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Dry Vent=Auto T=25 Time=22:04 C=30
End
83 06 01 74 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 79 FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Vent Vent=Max T=25 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 50 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 5C FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Heat Vent=Auto T=23 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 8E FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 92 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E 9E FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=27 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 A2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E AE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=28 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 B2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E BE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=29 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 C2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E CE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=30 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 D2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E DE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=31 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 E2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E EE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=32 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 E2 00 00 FF 00 00
96 04 00 00 00 80 1E EE FF
00 02 00 00 00 00 02 FF 00
Cool Vent=Auto T=32 Time=22:04 C=30
End
83 06 00 E2 00 00 FF 00 00
B6 05 00 00 00 80 1E CF FF
00 00 00 00 00 00 00 FF 00
Cool Vent=Auto T=32 Time=54:05 C=30
End
83 06 00 E2 00 00 FF 00 00
96 05 00 00 00 80 1E EF FF
10 0F 00 00 00 00 1F FF 00
Cool Vent=Auto T=32 Time=22:05 C=30
End
83 06 03 E2 00 00 FF 00 00
96 05 00 00 00 80 1E EC FF
04 0B 00 00 00 00 0F FF 00
Cool Vent=Min T=32 Time=22:05 C=30
End
83 06 00 71 80 00 FF 00 00
96 05 00 00 00 80 1E FC FF
00 17 00 00 00 00 17 FF 00
Vent=Auto T=25 Time=22:05 C=30
End
83 06 80 71 00 00 FF 00 00
96 05 40 00 00 80 1E BC FF
00 07 00 00 00 00 07 FF 00
Vent=Auto T=25 Time=22:05 C=30
End
83 06 00 82 00 00 FF 00 00
96 05 00 00 00 80 1E 8F FF
00 06 00 00 00 00 06 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:05 C=30
End
83 06 04 82 00 00 FF 00 00
96 05 00 00 00 80 1E 8B FF
00 01 00 00 00 00 01 FF 00
Cool Vent=Auto T=26 Time=22:05 C=30
End