Alle Menschen haben ihre eigenen Erfahrungen mit Linux Desktop, aber für mich persönlich ist das Linux Desktop + Rdesktop Tandem in virtuellen Maschinen sehr wichtig. Die Gründe dafür sind bestimmte Software, die oft nur unter Windows oder besser unter Windows funktioniert, sowie die Notwendigkeit, alle Arten von Windows-Dingen zu testen.
Diese Konfiguration des Desktops stellt ein lästiges Problem dar - in Windows eigenen Sprachen und deren Umschaltung, unter Linux - ihre eigenen, müssen Sie ständig 3-4 Mal wechseln, bis es funktioniert. Wenn in Xorg die Sprache nicht von Windows, sondern global ausgewählt wird.
Ich habe mich entschlossen, dieses Problem zu untersuchen und es irgendwie nativ für alle Modi zu lösen, damit russische Buchstaben im rdesktop-Fenster genau so eingegeben werden, wie sie in den Xorg-Fenstern eingegeben werden. Ich werde versuchen, das Wesentliche und die Technologie einer solchen Lösung kurz zu beschreiben.
Die Essenz des Problems liegt in der Tatsache, dass die RDP-Technologie die Übertragung von Scancodes und nicht von bestimmten Zeichen beinhaltet. Dementsprechend gibt es in rdesktop reguläre Keymaps, die automatisch basierend auf dem aktuellen Gebietsschema ausgewählt werden.
Daher ist es notwendig:
- Erstellen Sie ein spezielles Layout für Windows, in dem gleichzeitig englische und russische Zeichen von einem Modifikator ausgewählt werden.
- Erstellen Sie eine Keymap, die russische Buchstaben als Scan-Code mit einem Modifikator überträgt. Die reguläre Keymap "ru" wird so erstellt, dass russische Zeichen als AltGr + Scan-Code gesendet werden. Es fehlt nur das Symbol "Nein".
Solche Layouts gibt es (zum Beispiel Cyrilock), aber ich habe kein einziges gefunden, das normal funktioniert. Mit Microsoft Keyboard Layout Creator v1.4 habe ich mein eigenes erstellt. MKLC sammelt DLL-Layouts und macht es zu einem Installer. Auf den Schaltflächen sind englische Zeichen definiert, russische Zeichen sind als AltGr + -Schaltfläche definiert (aus den Zahlen müssen Sie nur 3 - Nr. Bestimmen, der Rest wird korrekt übertragen).
Zum Arbeiten benötigen Sie zwei Dateien:
1. Laden Sie das Layout-Installationsprogramm herunter, installieren Sie es unter Windows und lassen Sie es in Ruhe. Wenn Sie keine Verbindung über rdesktop, sondern über die Konsole herstellen - Englisch funktioniert, können russische Buchstaben über Strg-Alt eingegeben werden.
Unter Linux müssen Sie die Keymap im globalen Verzeichnis (/ usr / share / rdesktop / keymaps) oder im Benutzerverzeichnis (~ / .rdesktop / keymaps) ablegen.
Ein paar Nuancen:
- ISO_Next_Group 0x0 zur Keymap hinzugefügt, damit das Drücken der Sprachschaltertasten nicht auf die andere Seite und das oben genannte Zeichen Nr. 1 übertragen wird.
- Als Referenz - Ich habe durch Feststelltaste geschaltet, gxkb ist in der Anzeige und dem Fenster-an-Seite-Schaltregler aktiviert.
- Wenn Sie das Layout korrigieren und über MKLC kompilieren - benennen Sie es immer anders und starten Sie den Computer neu, es haftet ständig an alten Versionen der Layoutbibliothek. Es ist am besten, es vor dem Neustart zu deinstallieren.
- In Windows entspricht die tatsächliche Position der Layouts nicht immer den Tastatureinstellungen, manchmal werden dort zusätzliche angezeigt. Der korrekte Status wird nur von der Sprachumschalttafel angezeigt.
- MKLC ist häufig nicht in der Lage, den Namen des Layouts zu korrigieren. Dazu muss es von den im System installierten heruntergeladen und die Quelldatei gespeichert werden.
Referenzen:
- Bereit Layout-Installer .
- Keymap rdesktop .
- Die Layoutquelle für MKLC v1.4 .