ESP8266 wurde für den Einsatz in Smart Sockets, Mesh-Netzwerken, IP-Kameras, drahtlosen Sensoren, tragbarer Elektronik usw. entwickelt. Mit einem Wort, ESP8266 wurde geboren, um das Gehirn des kommenden „Internet der Dinge“ zu werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Chip zu verwenden:
1) in Form einer UART-WIFI-Brücke, wenn das auf dem ESP8266 basierende Modul mit einer vorhandenen Lösung auf der Basis eines anderen Mikrocontrollers verbunden ist und von AT-Befehlen gesteuert wird, wodurch die Lösung mit einer Wi-Fi-Infrastruktur ausgestattet wird;
2) Implementierung einer neuen Lösung unter Verwendung des ESP8266-Chips selbst als Steuerungsmikrocontroller.
Das erste Szenario wurde lange Zeit im FLProg-Projekt implementiert. Es wird mit einem der kostengünstigen chinesischen ESP8266-Module implementiert. Es eignet sich für Arduino-Liebhaber und diejenigen, die bereits vorgefertigte Schaltpläne und debuggte Firmware auf der Grundlage von etwas haben, das ihnen sehr am Herzen liegt.
Das zweite Szenario beinhaltet das Schreiben einer individuellen Firmware, um den Chip „von innen“ zu steuern.
(Vor der Veröffentlichung von FLProg 3.1 muss die Firmware für den proprietären Compiler geschrieben werden. Ab dieser Version ist es jetzt möglich, Firmware in den Sprachen FBD und LAD in der FLProg-Umgebung zu schreiben .)
Das Szenario der Verwendung des Chips als Steuerungsmikrocontroller ist insofern interessant, als Sie damit Geräte erstellen können, die sehr klein sind und mit Batteriestrom sehr lange laufen. Für die Arbeit mit Peripheriegeräten an Bord verfügt der ESP8266 über alle erforderlichen Funktionen.
Hauptmerkmale
Der ESP8266-Chip ist eine der am besten integrierten WiFi-Lösungen. Im Chip befindet sich vieles, was bei konkurrierenden Lösungen häufig Teil der externen Bindung ist:

Ein typisches Chip-Strapping besteht daher nur aus wenigen Elementen. Weniger Elemente = geringere Kosten für Komponenten, weniger Kosten für das Löten, weniger Platzierungsfläche, weniger Kosten für Leiterplatten. Dies wird perfekt durch die aktuellen Preise für Module bestätigt, die auf dem Helden unserer heutigen Bewertung basieren.
Verwaltet all diese integrierte Landwirtschaft mit einer erweiterten Version des 32-Bit-Prozessors der L106 Diamond-Serie von Tensilica. Was ist drinnen interessant?
• 802.11 b / g / n-Protokoll
• Wi-Fi Direct (P2P), Soft-AP
• Integrierter TCP / IP-Protokollstapel
• Integrierter TR-Schalter, Balun, LNA, Leistungsverstärker und passendes Netzwerk
• Integrierte PLL-, Regler- und Energieverwaltungseinheiten
• + 20,5 dBm Ausgangsleistung im 802.11b-Modus
• Unterstützt die Antennendiversität
• Leckstrom von <10uA abschalten
• SDIO 2.0, SPI, UART
• STBC, 1x1 MIMO, 2x1 MIMO
• A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation und Schutzintervall von 0,4 μs
• Wecken Sie Pakete in <22 ms auf und senden Sie sie
• Standby-Stromverbrauch von <1,0 mW (DTIM3)
Ultra Low Power-TechnologieDer Energieverbrauch ist eines der wichtigsten Merkmale einer Lösung, die behauptet, das Gehirn von Milliarden von IoT-Geräten zu sein. Was ist der Grund für die Popularität von BLE und verschiedenen nativen Implementierungen von Funkschnittstellen? Letztendlich bemühen sich alle Geräte, die auf diesen Implementierungen basieren, immer noch, mit speziellen Bridge-Geräten in gewöhnliches Wi-Fi zu gelangen.
Das Geheimnis ist einfach: Es ist schwierig, ein mit WLAN verbundenes Gerät zu erstellen, das genügend Zeit hat und mit autonomer Stromversorgung arbeitet. Verbraucher sind nicht bereit, die Batterien in den Sensoren alle zwei bis drei Monate zu wechseln. Daher musste der „Zugang zum Netzwerk“ Brücken bereitstellen, die an konstanten Strom angeschlossen sind. ESP8266 sollte dieses Problem lösen. Jetzt kann Wi-Fi auch in eigenständigen Sensoren verwendet werden, die mit kleinen Batterien betrieben werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Energiemanagementmechanismen für die Lösung.
Wenn Sie sich kurz die Eigenschaften des Verbrauchs des Chips ansehen, können Sie im Dunkeln bleiben. 215mA im Sendemodus - nichts Besonderes? Ja, aber es lohnt sich, das Datenblatt zu lesen, und Sie beginnen, die Aussichten der Lösung zu verstehen. Der ESP8266 verbraucht im Tiefschlafmodus (mit einer Echtzeituhr) etwa 60 uA und im Wartungsmodus weniger als 1,0 mA (DTIM = 3) oder weniger als 0,5 mA (DTIM = 10)
Quelle