RICE- und ICE-Bewertung: Einfache Priorisierungstechniken für fortgeschrittene Produktmanager

Jeder Produktmanager steht früher oder später vor dem Problem der Priorisierung bei der Planung einer Strategie und einer Produkt-Roadmap. Ist es immer einfach und schnell zu entscheiden, woran zuerst gearbeitet werden soll?

Bild

Die Produkt-Roadmap erfordert eine klare Reihenfolge. Nur wenn Sie alles "in den Regalen" qualitativ anordnen, können Sie eine anständige und erfolgreiche Veröffentlichung des Produkts erzielen. In diesem Fall können Sie nicht auf eine bequeme Art der Priorisierung verzichten.

Ein qualitativ hochwertiges System zur Festlegung von Prioritäten hilft dabei, jedes Merkmal oder jede Idee, jedes Projekt oder jede Aufgabe zu berücksichtigen und all diese Faktoren konsistent zu kombinieren.

Heute bietet PM eine Vielzahl gängiger Methoden, um Prioritäten vom Spielen bis zum komplexesten, quantitativsten und qualitativsten zu setzen. Sie alle helfen Managern und Teams bei der Beantwortung einer sehr wichtigen Frage: Wie werden Funktionen für die Entwicklung ausgewählt ?

In diesem Artikel werden zwei einfache, aber sehr nützliche Techniken vorgestellt - RICE Scoring und die ICE-Priorisierungsmethode .

RICE-Score-Methode


Wenn Ihr Implementierungsplan mehrere wichtige und dringende Funktionen enthält, woher wissen Sie, welche zuerst gestartet werden sollen?

Diese wichtige Frage der Priorisierung liegt dem gesamten Produktmanagement zugrunde. Die Gebühr für die Auswahl der falschen Option ist möglicherweise zu hoch.

RICE ist eine Methode zur Priorisierung von Produktideen und -funktionen. Die Abkürzung enthält 4 Faktoren, anhand derer ein Produktmanager Produktmerkmale sicher bewerten und priorisieren kann:

  • Reichweite ist Reichweite
  • Auswirkungen - Auswirkungen
  • Vertrauen - Vertrauen in Ihre Einschätzung von Reichweite, Auswirkungen und Arbeit.
  • Anstrengung - Arbeit

Um einen RICE-Score zu erhalten, müssen Sie diese Faktoren kombinieren.

Bild

Erreichen


Die Abdeckung wird anhand der Anzahl der Personen / Ereignisse über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Mit diesem Faktor soll bewertet werden, wie viele Personen die einzelnen Funktionen oder Projekte in einem bestimmten Zeitraum betreffen und wie viele Ihrer Benutzer solche Änderungen sehen.

Es ist wichtig, sich auf reale Metriken zu konzentrieren, anstatt obskure Zahlen zu verwenden.

Zum Beispiel:
Die Funktionen werden von 800 Benutzern pro Monat verwendet.
1000 Benutzer sind am Onboarding beteiligt, und 70% - nur 700 Benutzer werden diese Funktion sehen.


Auswirkungen


Der Einfluss zeigt, wie diese Funktion zum Produkt beiträgt.

Wert wird in jedem Produkt anders verstanden. In Hygger (B2B SaaS) für das aktuelle Quartal erhalten Funktionen beispielsweise einen hohen Wert, wenn sie:

1. Verbessern Sie die Umwandlung von Test in bezahlte (Metric Mover)


Basierend auf Ihren aktuellen Zielen haben Sie Ihre eigenen Metriken.

2. Helfen Sie dabei, neue Benutzer zu gewinnen


Dies sind Funktionen, mit denen wir beim Onboarding neue Benutzer gewinnen können. Vergessen Sie jedoch nicht, dass die meisten Benutzer am zweiten Tag "aussteigen".

In SaaS liegt beispielsweise ein ausgezeichneter Retentionsindikator am ersten Tag bei 15%. Dies bedeutet, dass 85% der Menschen erst am zweiten Tag abreisen. Daher sollten Sie hier über Funktionen nachdenken, die die meisten neuen Benutzer in der ersten Sitzung sehen können.

3. Speichern Sie aktuelle Benutzer


Kunden haben ein Abonnement gekauft und fragen nun nach einigen Funktionen. Wir haben es nicht „eilig“, blind alles hintereinander zu tun. Wir sammeln Statistiken für jede Funktion - wie viele Kunden danach gefragt haben. Und dann implementieren wir die beliebtesten Funktionen.

4. Mehrwert für das Produkt und Wiederaufbau gegenüber Wettbewerbern


Derzeit sind über 500 Projektmanagementsysteme auf dem Markt. Um zu überleben und erfolgreich zu sein, müssen wir etwas völlig Neues tun. Es ist wünschenswert, die Lebensdauer der Benutzer zu verlängern oder die Kosten um ein Vielfaches zu senken. Hier suchen wir nach Möglichkeiten, die uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und den Grund schaffen, warum Kunden von Wettbewerbern zu uns kommen. Dieser Wettbewerbsvorteil sollte einzigartig, schwer zu wiederholen und im Idealfall nicht reproduzierbar sein.

Einfluss ist übrigens schwer genau zu messen. Wir wählen also aus einer Skala mit vielen Optionen: 3 für "Masseneinfluss", 2 für "hoch", 1 für "mittel", 0,5 für "niedrig" und schließlich 0,25 für "minimal". Diese Zahlen werden mit dem Endergebnis multipliziert, um eine niedrigere oder höhere Skalierung zu erzielen.

Vertrauen


Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Funktion große Auswirkungen haben kann, Sie jedoch keine Daten zum Nachweis haben, können Sie diesen Punkt mithilfe von Confidence steuern. Das Vertrauen wird als Prozentsatz gemessen.

Zum Beispiel
Projekt A: Der Produktmanager verfügt über quantitative Indikatoren für die Auswirkungen von Merkmalen und eine Bewertung der Arbeitskosten. Somit erhält das Projekt eine 100% ige Vertrauensbewertung.
Projekt B: Der Produktmanager verfügt über Daten zu Deckung und Arbeit, ist sich jedoch über den Einflussfaktor nicht sicher. Das Projekt erhält eine Konfidenzquote von 80%.
Projekt C: Die Daten zu Abdeckung und Auswirkungen sind möglicherweise niedriger als erwartet. Die Arbeitskosten können höher sein. Das Projekt erhält eine Konfidenzbewertung von 50%.

Aufwand (Arbeit)


Die Arbeitskosten werden je nach Bedarf als Anzahl der „Mannmonate“, Wochen oder Stunden geschätzt.

Zum Beispiel:
Projekt A wird ungefähr eine Woche Planung, 2 Wochen Design und 3 Wochen Entwicklungszeit in Anspruch nehmen, sodass die Arbeitskosten 2 Personenmonate betragen.

Für Projekt B ist nur eine Woche Planung erforderlich, 1-2 Wochen für die Entwicklung und erfordert kein Design. Die Arbeitskosten betragen 1 Personenmonat.

ICE-Bewertungsmethode


Die Priorisierungsmethode von ICE wurde von Sean Ellis geprägt, der dafür bekannt ist, den Begriff Growth Hacker zu prägen.

ICE wurde ursprünglich entwickelt, um Wachstumsexperimente zu priorisieren. Später wurde ICE auch verwendet, um Funktionen zu priorisieren.

ICE Scoring: Wie funktioniert es?


Berechnen Sie die Bewertung für jedes Feature oder jede Idee gemäß der Formel:

Bild

  • Der Einfluss zeigt, wie sich Ihre Idee positiv auf den Schlüsselindikator auswirkt, den Sie verbessern möchten.
  • Bei der einfachen Implementierung geht es um die einfache Implementierung. Dies ist eine Einschätzung, wie viel Aufwand und Ressourcen erforderlich sind, um diese Idee umzusetzen.
  • Vertrauen zeigt, wie sicher Sie bei der Bewertung der Auswirkungen und der einfachen Implementierung sind.

Bild

ICE verwendet eine Skala von 1 bis 10, damit alle Faktoren das Endergebnis ausgleichen. Sie können mit 1-10 meinen, was Sie brauchen, wenn nur die Werte miteinander übereinstimmen.

Wenden Sie dies beispielsweise auf die Funktion "Widgets für Dashboard" an:

  • Auswirkung : Wie effektiv wird es sein? Was wird dies unseren Benutzern und ihren Zielen und Vorgaben geben?
  • Einfache Implementierung : Wie einfach wird es sein, diese Funktion zu entwickeln, zu testen und auszuführen?
  • Vertrauen : Wie kann ich sicher sein, dass diese Funktion zu der in Impact beschriebenen Verbesserung führt und so viel Zeit in Anspruch nimmt?

ICE Nachteile


ICE Scoring wird manchmal wegen seiner Subjektivität kritisiert:

  • Das gleiche Merkmal kann von derselben Person zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich bewertet werden. Dies kann sich auf die endgültige Prioritätenliste auswirken.
  • Wenn verschiedene Personen Funktionen bewerten, werden sie alle unterschiedlich bewertet.
  • Teammitglieder, die möchten, dass ihre Funktionen priorisiert werden, können die Ergebnisse bearbeiten, um ein Upgrade zu erhalten.

Wie verwende ich RICE und ICE Scoring?


Betrachten Sie das Beispiel der Verwendung beider Modelle im Service zum Verwalten von Produkten und Projekten von Hygger.io.

Wo soll ich anfangen?

Zunächst müssen Sie bereits die erforderlichen Funktionen und Produktideen auf Ihrem Kanban-Board gesammelt haben. Mit Hygger können Sie sie mithilfe horizontaler Swimlanes- Spalten sowie Beschriftungen strukturieren. Sie können den Prozess der Arbeit mit Features auch mithilfe von Spalten anpassen. Sie können beispielsweise den folgenden Workflow erstellen:
  • Backlog - hier sammeln Sie alle Ideen und Funktionen
  • Weiter nach oben - hier verschieben Sie Funktionen, an denen Sie in naher Zukunft arbeiten möchten
  • Spezifikation - hier sammeln Sie Anforderungen und schreiben Spezifikationen für Funktionen
  • Entwicklung - Funktionen befinden sich in der Entwicklung, und hier können Sie ihren aktuellen Status verfolgen
  • Fertig - Funktionen wurden erfolgreich auf das Produkt hochgeladen und stehen jetzt Ihren Benutzern zur Verfügung.

Im Hygger-Menü finden Sie Modelloptionen zum Bewerten und Priorisieren von Funktionen, einschließlich RICE und ICE:

Bild

Hygger RICE Punktzahl


Zuerst müssen Sie jedes Feature anhand der Kriterien Reichweite, Auswirkung, Vertrauen und Aufwand bewerten.

Bild

Alle Funktionen sind auch in der Tabelle aufgeführt:

Bild

Sie sortieren also alle Funktionen, bewerten sie und wählen die „Gewinner“ oben in der Liste aus. Anschließend senden Sie sie mithilfe der Push- Funktion an die Entwicklung.

Bild

Push funktioniert folgendermaßen:

  • Die Aufgabe wird erstellt, um die Funktionen auf dem Entwicklungsboard zu implementieren - auf dem Kanban- oder Sprint-Board in Hygger (ja, Hygger unterstützt Kanban und Scrum). In Zukunft werden wir die Integration mit Jira und anderen Task-Trackern hinzufügen, da wir uns bewusst sind, dass viele Teams Jira verwenden, um es zu entwickeln und für etwas anderes zu belassen - Anryl
  • Die Aufgabe auf dem Backlog Board und die Aufgabe auf dem Development Board sind miteinander verknüpft
  • Wenn die Aufgabe auf der Entwicklungsplatine vollständig abgeschlossen ist, wird die Aufgabe auf der Backlog-Platine ebenfalls in die Spalte "Fertig" übertragen.

Wenn Sie Epic auf einem Backlog-Board haben, können Sie von dort auf mehrere Entwicklungsaufgaben verweisen (eine Aufgabe ist beispielsweise die Frontend-Entwicklung, die zweite ist das Backend, die dritte ist eine mobile Anwendung für ios, die vierte ist für Android). Epic wird "abgeschlossen", wenn alle Entwicklungsaufgaben, auf die es sich bezieht, "abgeschlossen" sind.

Hygger ICE Score


Der gleiche Algorithmus gilt für die Wahl des ICE-Bewertungsmodells.

Sie müssen jede Funktion anhand der Kriterien für Auswirkung, Vertrauen und Leichtigkeit bewerten.

Bild

Eine praktische Tabelle visualisiert auch alle Ihre Funktionen:

Bild

Andere Möglichkeiten, Hygger zu priorisieren


Priorisierungswert und -aufwand (auch bekannt als Lean-Priorisierung)


Dies ist eine einfache Priorisierungsmethode, die auf einer 2 × 2-Matrix mit zwei Achsen basiert: Komplexität und

Wert:

  • Wert ist, wie viel ein bestimmtes Merkmal beiträgt.
  • Aufwand ist der Aufwand, der zum Implementieren einer Funktion erforderlich ist.

In der Regel verwenden und empfehlen wir die Verwendung der Value & Effort-Priorisierung, um Ideen oder die erste Auswahl von Funktionen für die spätere Bewertung durch ICE / RICE oder nach Ihren eigenen Kriterien (Weighted Scoring) zu bewerten.

In Hygger hilft das Prioritätsdiagramm-Tool bei der Visualisierung der Matrix (nur für die Priorisierung von Wert und Aufwand verfügbar):

Bild

  • Zuerst entwickeln wir Quick Wins . Dies sind die Funktionen, die den größten Nutzen bringen, die jedoch schnell und einfach implementiert werden können.
  • Als nächstes kommt Big Bets . Diese Funktionen können viel Wert bringen, sind jedoch schwer zu implementieren.
  • Dann - Maybes - Aufgaben oder Funktionen, die nicht viel Wert geben, aber einfach zu implementieren sind. Sie können für später verlassen werden.
  • Endlich sinkt die Zeit . Sie sollten diese Funktionen überhaupt nicht beachten.

Darüber hinaus können Sie im Hygger-Menü die Priorisierung nach Ihren eigenen Kriterien auswählen - Gewichtete Bewertung . In einem der folgenden Artikel werden wir Ihnen jedoch auf jeden Fall mehr über dieses Bewertungssystem und seine Vorteile erzählen.

Source: https://habr.com/ru/post/de422131/


All Articles