Direkter Vergleich der Methoden zur Korrektur von Laser-Myopie oder Ihrer Bezahlung bei der Auswahl von ReLEx SMILE

Vergleich der Lasersichtkorrekturmethoden

Hier haben wir den Boomburum- Laser „repariert“, und in einem Beitrag, in dem er über seine neuen Augen sprach, entstand eine Diskussion zum Thema Vergleich von PRK-Methoden, LASIK-Methoden und SMILE-Methoden. Wir (ich meine die deutsche Holding SMILE EYES , zu der auch unsere russische Klinik gehört) führen alle drei Arten von Operationen durch, sind jedoch absolute Befürworter der Methode, die mehr bringt, wenn Sie weniger verlieren. Daher wird jede Art von LASIK oder PRK nur empfohlen, wenn ein LÄCHELN unmöglich ist: erstens mit Weitsicht (dies ist eine ganz andere Geschichte) und zweitens bei einer erkrankten oder beschädigten Hornhaut (zum Beispiel mit Narben). Aber natürlich wird die wirtschaftliche Seite berücksichtigt.

Es scheint, dass ich in den ersten Beiträgen erklärt habe, warum. Aber in den Kommentaren zum Beitrag ist klar, dass dies nicht genug war. Lassen Sie uns deshalb alles nach den Regeln der wissenschaftlichen Diskussion tun. Lassen Sie uns die Thesen analysieren und ihnen die relevanten Studien präsentieren.

Dies ist, was sie in der wissenschaftlichen und medizinischen Welt tun. Wenn es eine Meinung gibt, muss sie begründet werden. Vorzugsweise in einer Stichprobe von 20 oder mehr Patienten mit der gleichen Verteilung in einer Doppelstudie. Es ist ratsam, dass die Studien von verschiedenen Kliniken in verschiedenen Ländern bestätigt werden, in denen diese Art von Operationen durchgeführt werden.

Fangen wir an.

Definieren Sie die Begriffe


SMILE (ReLEx SMILE oder einfach SMILE) geboren 2007 - Linsenextraktion mit kleinem Einschnitt - 100% Femtosekunden-Technologie. Das Femto-Präfix bedeutet, dass der Laser einen sehr kurzen Impuls hat: 10 15 Impulse passen in jede Sekunde. In diesem Fall ist die Kohärenz und Leistung des ausgehenden Strahls maximal. Mit seiner Hilfe erfolgt das dreidimensionale Schneiden der „Figur“ in Form einer einzelnen Linse - einer Linse innerhalb der Hornhaut und deren Entfernung durch den kleinen Eingang (1,5 - 4 mm). Die "Figur" wird mikroinvasiv aus der inneren Schicht der Hornhaut extrahiert - nichts wird verdampft und die Hornhaut nimmt eine neue Form an. Hier sind die Details. Hier ist das Funktionsprinzip und hier die Operation selbst. Innerhalb der SMILE EYES-Beteiligung - 0,5% für die Verbesserung (Nachkorrektur) in der Welt - bis zu 2%.

Lasersichtkorrektur ReLEx SMILE

So läuft ReLEx SMILE.

FLEX, geboren 2005, ist der Vorgänger der SMILE-Methode, ebenfalls 100% Femtosekunden-Technologie. Jetzt ist es in Mode, es als "Pseudo-LÄCHELN" zu verkaufen. Der Unterschied besteht darin, dass wie bei SMILE eine einzelne Linse in die Hornhaut ausgeschnitten wird, aber eine Kappenklappe ausgeschnitten wird, um sie in Umfangsrichtung zu extrahieren. Das heißt, es gibt keine Erwärmung und Verdunstung - dies ist ein Plus, aber ansonsten - die gleiche Öffnung der "Abdeckung". Es wird unter einem Laser durchgeführt, ein Excimer wird nicht benötigt. Es bietet dem Patienten keine signifikanten Vorteile gegenüber femtoLASIK. Der Gerätehersteller bietet es im Rahmen der Vorbereitung des Chirurgen auf die SMILE-Methode an.

femtoLASIK (FS-LASIK, Femtosekunden-LASIK), geboren im Jahr 2000 - eine Methode, bei der notwendigerweise zwei Laser verwendet werden: ein Femtolaser und ein Excimerlaser.

Um eine „Kappe“ in der Hornhaut zu bilden, wird ein Femtolaser verwendet, und die Kappe lehnt sich manuell zurück. Ein Excimerlaser wird benötigt, um die Linse in den mittleren Schichten der Hornhaut zu verdampfen. Es gibt einen thermischen Effekt. Die Bedienung hängt von der Qualität der beiden Laser ab (alte Modelle des einen oder anderen können das Gesamtergebnis beeinträchtigen). Dann wird der Deckel an seine ursprüngliche Stelle gesetzt. Es wächst nie, man kann immer erhöhen. Der Zweck der Operation besteht nicht darin, über den oberen Schichten der Hornhaut zu brennen, die am haltbarsten sind und die größte Anzahl von Nervenenden enthalten. Jetzt ist es eine der häufigsten Operationen in Russland und in der Welt. Innerhalb des Betriebs sind nur etwa 5-10% der gesamten Korrektur der Myopie. Statistiken über Korrekturen in der Welt - 8-12%.

Der Begriff "SUPER-LASIK" - keine separate Methode - wird als Merkmal des Verdunstungsprofils eines Excimerlasers verwendet - er bezeichnet ein individuelles Verdunstungsprofil in der Hornhaut. Das heißt, es kann sowohl "SUPER-femtoLASIK" als auch "SUPER-simply-LASIK" sein. In wissenschaftlichen medizinischen Veröffentlichungen wird der Begriff „Super Lasik“ (nämlich mit dem Präfix „Super“) nicht verwendet und ist kein offizieller medizinischer Begriff. Es wurde in der Werbung für einige medizinische Kliniken etwas verbreitet und wollte offenbar aufgrund der „lebendigen Terminologie“ zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

LASIK (Laser-Assisted in Situ Keratomileusis) - geboren 1989 - chirurgische Abteilung der Lappenkappe mit einem Mikrokeratom, einer speziellen Maschine mit einer „Rasierklinge“ und anschließender Excimer-Laser-Verdampfung der Linse auf der Hornhaut. Um die Linse in den mittleren Schichten der Hornhaut zu verdampfen, wird ein Laser benötigt - ein Excimer und ein mechanisches Gerät mit einem Mikrokeratom. LASIK - eine Kombination aus mechanischer Belichtung und Laserbelichtung. Das Ergebnis hängt von der Qualität des Lasers und der Qualität des Mikrokeratoms ab. Es gibt einen thermischen Effekt.

Alle Sorten sind ebenfalls veraltet: Die Epi-LASIK- Technik - ein Versuch, die Dicke der Hornhautscheibe zu verringern - zeigt an, dass die Scheibe auf der Oberfläche der Hornhaut hergestellt wird und die REIK- Technik ( „Meerrettich ist nicht süßer“) dieselbe LASIK ist. Übrigens „faltet“ eine dünne Klappe stärker und „fliegt“ während einer Verletzung leichter.
Außerdem wird der Lappen zum „Schuldigen“ zusätzlicher optischer Aberrationen, die die postoperative Sehqualität beeinträchtigen.

In unserer Klinik steht heute ein Mikrokeratom als Exponat „ummantelt“, für die moderne chirurgische Praxis ist es bereits Barbarei. Es wird zum Beispiel äußerst selten benötigt, um Narben zu durchschneiden.

Augenchirurgie LASIK und FemtoLASIK

LASIK / femtoLASIK-Schaltung

PRK (Photorefractive Keratectomy, PRK) - geboren 1985 - die Methode zur Verdampfung der Linse in den oberen Schichten des Hornhautstromas ohne Bildung eines Lappens mit der vorläufigen Entfernung der Oberflächenschicht des Epithels. Die älteste Methode aller Laserkorrekturmethoden.

Komplikationen sind gut untersucht, die größten Statistiken darüber liegen bei bis zu 15%. Innerhalb von 1-1,5 Dioptrien Korrektur zeigt es sich gut, mit höherer Myopie - alle Mängel kriechen heraus. Aufgrund komplexer Heilung, großer Wundflächen und Risiken kann es nur aus wirtschaftlichen Gründen empfohlen werden.

Von den Minuspunkten - der riesigen (πR2 - Kreisfläche!) Oberfläche der Hornhaut „verdunstet“, ist es wichtig, dass die stärksten Oberflächenschichten zerstört werden, die Rand-Bowman-Membran verdunstet, das Gewebe genau so stark verdunstet wie bei LASIK, Narbenbildung mit dem Auftreten anhaltender Trübungen ist möglich - Hiza.

Die Hornhaut des Auges hat eine Schichtstruktur: das Epithel, die Bowmanscheide, das Stroma, die Descemetscheide, das hintere Epithel (Endothel). Ein stabiler Brechungseffekt wird nur erreicht, wenn sich die Geometrie des Stromas (der Hauptschicht der Hornhaut) ändert. Das Erreichen eines Stromas ist ein ernstes Problem, daher unterscheiden sich alle PRK-Sorten in der Art und Weise, wie sie die ersten beiden Schichten passieren: das Epithel und die Bowman-Schale. Auf die alte "klassische" Weise wurde das Epithel mechanisch entfernt - von der Oberfläche abgekratzt. Es gibt eine chemische Expositionsoption mit einer 20% igen Alkohollösung - und dann Kratzer. Dann ist es LASEK oder epi-LASEK .

Das Epithel kann mit demselben Excimerlaser "ausgebrannt" werden - es handelt sich um transepitheliale PRK oder Trans-PRK . In ausländischen Publikationen findet man es unter den Bezeichnungen "ASA", "ASLA", "C-Ten" und "TransPRK". In den Anfangsjahren war trans-PRK ein zweistufiges Verfahren, bei modernen Lasern ein einstufiges Verfahren.

Daher ist es richtig zu sagen, dass Trans-PRK eine verbesserte Technik ist, jedoch nur im Rahmen dieser Methode - sie ermöglicht es, eine Reihe unvermeidlicher Mängel der PRK-Methode selbst und Fehler in den Ergebnissen zu reduzieren.

Aber die Methode selbst kann leider nicht als neu bezeichnet werden. Obwohl es auch heute noch Kliniken gibt, die Trans-PRK als „modernste Methode“ und manchmal als „sparsamste“ verkaufen. Und die PRK - er ist in Afrika, die PRK, auch wenn er Trans ist. Marketing-Genies machen es oft großartig! Zum Beispiel ist das estnische Verfahren eLASIC trotz des Namens, der einer anderen Methode ähnlich ist, PRK.

PRK - photorefraktive Keratektomie

Es sieht aus wie PRK

Das einzige Plus - trotzdem gibt es keine "Kappe" und damit verbundene Probleme. Und noch etwas: Der Chirurg muss sich nicht die Mühe machen, zweimal auf das Pedal zu treten und die Übergänge von einer Software zur anderen zu steuern.

Das Erscheinen der ReLEx SMILE- Methode machte die Durchführung von PRK in jedem Fall fast vollständig überflüssig.

Unsere PRK-Technik wird ausschließlich aus medizinischen Gründen in Fällen eingesetzt, in denen eine Korrektur mit anderen Methoden nicht möglich ist oder wenn die oberen Schichten des Stromas entfernt werden müssen (z. B. bei Trübung).

Hier ist ein Vergleich der gesamten Methodenreihe.

Vergleich der Lasersichtkorrekturmethoden


SMILE versus PRK auf einer Visus-Skala


Forschung von Nethradhama Superspeciality Eye Hospital, doi: 10.1155 / 2017/5646390.

Eine Stichprobe von 120 Augen von 60 Patienten (34 Frauen, 26 Männer), bei denen eine bilaterale Korrektur der leichten Myopie (bis zu 4 Dioptrien) entweder mit ReLEx SMILE oder mit PRK durchgeführt wurde. Sehschärfe, Kontrastempfindlichkeit und Aberrationen höherer Ordnung wurden vor der Operation aufgezeichnet und nach der Operation verglichen. 3 Monate nach der Operation wurde ein Vergleich durchgeführt.

Ergebnisse: Nach 3 Monaten zeigte die SMILE-Gruppe im Vergleich zur PRK-Gruppe eine signifikant bessere Sehschärfe. Das postoperative sphärische Äquivalent war in beiden Gruppen vergleichbar (SMILE = -0,15 ± 0,19 D, PRK = -0,14 ± 0,23 D, p = 0,72). Die Vorhersagbarkeit von SE (sphäroäquivalent) war jedoch in der SMILE-Gruppe besser - 97% der Augen innerhalb von ± 0,05 D verglichen mit 93% der Augen in der PRK-Gruppe.

Allgemeine Aberrationen höherer Ordnung waren in der PRK-Gruppe signifikant höher als in der SMILE-Gruppe. SMILE zeigte eine etwas bessere Kontrastempfindlichkeit. Vier Augen aus der PRK-Gruppe verloren eine Linie der Sehschärfe aufgrund von Unschärfe in den Augen.

Sowohl SMILE als auch PRK sind wirksam bei der Korrektur von niedriger Myopie. Das SMILE-Verfahren bot jedoch eine bessere visuelle Qualität und eine bessere Patientenzufriedenheit aufgrund des höheren postoperativen Komforts und der geringeren Induktion von Aberrationen nach 3 Monaten.

Mein Kommentar: Wenn die Probe auf 6 Dioptrien erweitert wird, verliert die PRK-Methode zahlenmäßig mehr, da die Wahrscheinlichkeit einer Trübung (Trübung, Trübung) und einer anschließenden Unschärfe mit zunehmender Schnitttiefe sehr viel größer ist. Die Struktur der Hornhaut wird nach einer schweren PRK-Verbrennung mit Narben fast immer wiederhergestellt. Sie liegen häufig außerhalb des Sehbereichs, an den Rändern der Linsenverdunstung und haben nur geringe Auswirkungen auf die Sehschärfe. Dieses Risiko ist jedoch entscheidend für die medizinische Wahl einer Methode für einen gesunden Patienten ohne besondere Indikationen. Außerdem stellten die Patienten in dieser Studie eine höhere subjektive Lebensqualität bei SMILE-Methoden fest, da die postoperative Periode schmerzfrei war (mit Ausnahme des ersten Tages).

Übrigens verbietet die deutsche Refraktionsgemeinschaft Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) sowie die Deutsche Vereinigung der Augenärzte (DOG) die Verwendung von PRK-Methoden zur Korrektur von Myopie durch sphäroäquivalente Dioptrien von mehr als -6. Das heißt, wenn Sie 5,5 und Astigmatismus mehr als 1,5 haben, kann PRK nicht durchgeführt werden! Im Allgemeinen minimieren Sie durch Auswahl von LÄCHELN und Speichern der Hornhaut die Erholungszeit.

Aber schauen wir uns eine andere Studie an. Es ist moderner, daher wurden die PRK-Methoden nicht mehr mit SMILE verglichen, sondern mit der moderneren LASIK (die viel weniger Energie auf das Auge und die mittleren Teile des Stromas überträgt und nicht auf den Rahmen) und SMILE. Hier ist es:

Bewertung der Hornhauttransparenz


Augenklinik, Philipps Universität Marburg, Marburg, doi: 10.3109 / 02713683.2015.1107590

58 Augen mit Myopie von 33 mit SMILE behandelten Patienten wurden mit 58 Augen von 33 mit FS-LASIK behandelten Patienten verglichen. Alle Verfahren wurden unter Verwendung eines VisuMax- Femtosekundenlasers und eines MEL 80-Excimerlasers durchgefĂĽhrt. Das Ergebnis wurde durch 3 optisch signifikante konzentrische radiale Zonen (0-2 mm, 2-6 mm und 0-6 mm) um die Spitze der Hornhaut und auf 3 verschiedenen anatomischen Hornhautschichten bewertet (vorne, mittig und hinten).

Nach SMILE common zeigten alle Schichten der Hornhaut in einem radialen Ring von 0 bis 6 mm keine signifikanten Veränderungen im Vergleich zu präoperativen Werten. Nach der FS-LASIK war das Gesamtergebnis signifikant reduziert. 3 Monate nach der Operation wurden die Ergebnisse eingeebnet - es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen aus allen untersuchten Ringräumen.

Ich übersetze das Ergebnis: Die Trübung mit SMILE bleibt nicht sofort bestehen und die Trübung mit femtoLASIK-Methoden verschwindet in 3 Monaten fast vollständig.

Mein Kommentar: Übrigens ist der Dunst nach PRK Jahrzehnte später sichtbar - wie die Narben nach Keratotomie. Sie sehen so aus:

Hayes nach PRK

Hayes nach PRK

Hornhautnarben nach radialer Keratotomie

Hornhautnarben nach radialer Keratotomie

Es ist noch nicht möglich, die Trübungsneigung der Hornhaut vorherzusagen: Der Effekt tritt auf, weil die Bowman-Membran das äußere Epithel des Auges von den Zellen der Keimzellen des Ektoderms (Hornhaut) trennt. Wenn es durch PRK verbrannt wird, ist in der Histologie eine Pseudo-Bowman-Membran sichtbar - dieses Epithel steht in direktem Kontakt mit den Ektodermzellen und ein Skelett beginnt sich zu bilden, um die verlorene Membran zu ersetzen. Dieser Rahmen ist nicht immer transparent.

Bowmans Membran und Dunst - was ist die Gefahr von PRK (transFRK)


PRK (transFRK usw.) ist eine billige praktische und gut untersuchte Methode. Aber sie verließen ihn für femtoLASIK-Methoden und dann für SMILE. Warum? Jetzt werde ich versuchen, dies in einfachen Worten zu erklären, und dann werde ich die Forschung zeigen.

Entsprechend ihrer Morphologie besteht die Hornhaut als Torte aus 5 Schichten: dem Epithel, der Membran des vorderen Randes (Bowman), ihrer eigenen Substanz (Stroma), der Membran des hinteren Randes (Descemet) und dem Endothel.

Im Stadium der Embryonalentwicklung wird es aus drei verschiedenen Gewebetypen gebildet: Das Epithel entwickelt sich weiter aus dem Oberflächen-Ektoderm, der mittleren Schicht des Stromas aus dem Mesoderm und der inneren Schicht des Endothels aus dem Neuroektoderm. Während des Entwicklungs- und Differenzierungsprozesses muss jedes dieser Gewebe isoliert werden, um seine Struktur und Spezifität beizubehalten, was durch parallele Entwicklung der Grenzmembranen erreicht wird - das Endothel bildet die Descemet-Schale und das Stroma bildet die Bowman-Schale.

Die Struktur der Hornhaut des menschlichen Auges

Dies ist die Struktur der Hornhaut

Normalerweise weist die Hornhaut physiologische Defekte der Bowman-Membran auf, durch die Nervenfasern vom Stroma in das Epithel eindringen. In einer gesunden Hornhaut gibt es nur wenige solche Öffnungen und bestimmte Schutzmechanismen. Wenn wir die Bowman-Schale in PRK verdampfen, brechen wir die Schutzbarrieren und verursachen Entzündungen. Der Körper reagiert darauf mit der Bildung von fibrösem Bindegewebe. Nur subepitheliale und intraepitheliale Fibrose ist Haise (Haise (Fleur) - aus dem Englischen. Haze - Nebel). Es ist der Grund für das eher langsame Erreichen der Endergebnisse bei der Durchführung einer photorefraktiven Keratektomie (PRK), dies bleibt eines der Hauptprobleme der Methode. Die Stabilisierung der Brechung dauert in der Regel mehrere Monate und kann mit einer Regression oder dem Auftreten einer Verfolgungsjagd einhergehen.

Schwach behandelbare, ausgeprägte Trübungen sind selten. Aber selbst eine vorübergehende mäßige Trübung während ihres Bestehens kann die unkorrigierte Sehschärfe und den Kontrast verringern, was zu einer teilweisen Rückkehr zur präoperativen Refraktion führt und die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigt.

Die mögliche Trübung der Hornhaut, das langsame Erreichen des optischen Effekts und der Schmerz machen PRK (transFRK) zu einer der unbeliebtesten Methoden zur Lasersichtkorrektur.

Die traditionelle Behandlung nach PRK beinhaltet die Langzeitanwendung von Kortikosteroiden, die es ermöglicht, die Häufigkeit und Intensität der Chyza zu verringern und die postoperative Refraktionsdynamik in gewissem Maße zu beeinflussen. In einigen Fällen sind die Hornhauttrübungen in der Photoablationszone jedoch ziemlich anhaltend und intensiv, was einen anderen Behandlungsansatz erfordert. In diesem Fall können der medikamentösen Therapie Laser- und sogar chirurgische Methoden hinzugefügt werden.

Es ist zu beachten, dass bei Verwendung von PRK als Mittel zur Nachkorrektur die Risiken minimal sind, da die zu korrigierende Brechungskomponente gering ist. Besonders in Kombination mit einer Oberflächenbehandlung mit Antimetaboliten. Aber mit der primären Korrektur von mehr als 1-2 Dioptrien manifestieren sich alle Mängel der PRK mit Macht und Kraft.

Hier gibt es Details zu den Komplikationen.

Die Nerven werden wiederhergestellt, aber es braucht Zeit. Daher ist nach PRK-Methoden eine unterstützende Therapie erforderlich (bis zu sechs Monate), damit dem Auge während dieser Zeit nichts Schlimmes passiert. Die vollständige Regeneration, um das Trophäenlevel zu erreichen, dauert ungefähr ein Jahr. Mit der SMILE-Methode werden nur etwa 10-15% der Nervenenden unterdrückt, was zu signifikanten Unterschieden führt.

Das zweite Merkmal ist der Hornhautrahmen. Als Referenz gibt es eine Beschreibung des Keratokonus - Protrusion der Hornhaut nach vorne aufgrund des Augeninnendrucks. Dies ist die häufigste Komplikation und äußerst unangenehm. Die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, tiefer in die Hornhaut einzudringen. Die Hornhaut ist heterogen. Die haltbarsten Schichten auf der Oberfläche. In einer Tiefe von 120 bis 150 Mikron beginnen bereits lose Schichten. Hier wird an allen Methoden gearbeitet, die mit LASIK beginnen. Mit PRK entfernen wir den stärksten oberen Teil des Stromas - siehe Bild oben.

Über die Merkmale der Tatsache, dass Epithel und Stroma besser getrennt gehalten werden, habe ich bereits gesagt. Mit PRK ist dies unmöglich, mit anderen Methoden wird es durchgeführt.

Aberration


"Vergleich der visuellen Ergebnisse nach SMILE und Femtosekundenlaser-unterstĂĽtzter LASIK bei Myopie. Lin F, Xu Y, Yang Y. "

60 Augen von 31 Patienten mit einem durchschnittlichen sphärischen Äquivalent von -5,13 ± 1,75 Dioptrien wurden nach dem SMILE-Verfahren einer Myopiekorrektur unterzogen. Einundfünfzig Augen von 27 Patienten mit einem durchschnittlichen sphärischen Äquivalent von -5,58 ± 2,41 Dioptrien wurden unter Verwendung des FS-LASIK-Verfahrens behandelt. Ergebnisse: Nach 1 oder 3 Monaten wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in den Parametern der Sehschärfe festgestellt. Aberrationen hoher Ordnung und sphärische Aberrationen waren in der SMILE-Gruppe signifikant niedriger als in der FS-LASIK-Gruppe.

Schlussfolgerung: SMILE hat eine geringere Induktion von Aberrationen höherer Ordnung und eine geringere sphärische Aberration als das FS-LASIK-Verfahren.

Mein Kommentar: Die Sehschärfe nach der Femtosekunden-LASIK und nach SMILE war quantitativ in beiden Gruppen gleich, aber die Sehqualität in der Gruppe nach SMILE war aufgrund geringerer induzierter Aberrationen höher.

Dies liegt zum einen daran, dass das SMILE-Profil selbst asphärisch ist und die Erstellung eines solchen Profils mit einem Excimer nur auf modernen Maschinen möglich ist und 5-10% mehr Hornhautverdunstung erfordert.

Zweitens ist die optische Zone nach SMILE immer etwas größer oder gleich der geplanten und mit einer Femtosekunden-LASIK etwas kleiner als die geplante.

Der Schadensfaktor, der für die Exposition von Femto und mechanischer LASIK + gegenüber einem Excimerlaser von Bedeutung ist, fehlt bei SMILE vollständig.


Vergleich biologischer Indikatoren für Hornhautschäden


«Comparison of Corneal Biological Healing After Femtosecond LASIK and Small Incision Lenticule Extraction Procedure» (doi: 10.3928 / 1081597X-20140320-03) 128 (69 SMILE, 59 femtoLASIK). , , , , , , . , , , , . – SMILE femtoLASIK. femtoLASIK , SMILE. SMILE femtoLASIK.

: SMILE , .

Schirmer-Test (zur Tränenproduktion)

( )

Probe Norn

( )

.


doi: 10.1007/s10792-017-0575-6

11 , , . LASIK (FSLASIK), — (SMILE). . -10,00 D -0,75 D 0° 7- , 110 (FS-LASIK), 130 (SMILE). ( 0,03 9,0 9,0 120 ) . . 95%.

- 1,47 . . - 181 ± 31 SMILE 177 ± 26 FS-LASIK .

: , FS-LASIK, SMILE , ex vivo.


: (), ( SMILE , ) . !

Also

?


:

  1. , femtoLASIK SMILE , . . . FemtoLASIK , SMILE, . ReLEx SMILE — , / . - – FemtoLASIK , .
  2. - (-) , ( ) . – ( ), , ( ). – . .

    , , oldstyle- — -21.
  3. FemtoLASIK 75-90% , , , . , - . - . — .
  4. SMILE — , 10 : ( ) 2007 . , 80% . VisuMax . , – . . , , .
  5. — : , — ( ).
  6. – - , . ( ) . / – , .

, .

Source: https://habr.com/ru/post/de423149/


All Articles