Sobald Sie Angst vor Ihrer Technologie haben, werden bald neue Gründe für Angst auftauchen.
Die Angstschleife zieht sich folgendermaßen zusammen:
- Kleinere Änderungen führen zu unvorhersehbaren, beängstigenden oder kostspieligen Konsequenzen.
- Wir beginnen, Veränderungen zu befürchten.
- Wir versuchen, alle Änderungen so klein und lokal wie möglich zu gestalten.
- Die Codebasis ist mit Patches, Ausnahmen und Sonderfällen gefüllt.
- Die Angst verstärkt sich.
Angst beginnt, wenn eine harmlose Bearbeitung unerwartet ein Problem verursacht. Ausfallzeiten in der Produktion oder nur ein nerviger Fehler. Ein Fehler kann die Aufmerksamkeit des Managements auf sich ziehen. Nichts weckt Angst wie ein Treffen der Direktoren über
Ihren Fehler im Code!
Es gab einen solchen Ärger, weil der Entwickler nicht alle Konsequenzen der Änderung vorhersagen konnte. Vielleicht war die Testsuite nicht ausreichend. Oder es ist ein Sonderfall aufgetaucht, der nur in der Produktion beobachtet wird. (Zum Beispiel ein einzelner Client, dessen Dateneinstellungen sich von allen anderen unterscheiden). Was auch immer der spezifische Grund sein mag, das Ergebnis ist: „Ich wusste nicht, dass dies passieren würde.“
Mehrere ähnliche Ereignisse - und jetzt möchten Entwickler und Projektmanager nichts außerhalb ihrer engen Sphäre berühren. Sie verstecken ihre Köpfe wie Strauße im Sand.
Das Problem ist, dass dieses Verhalten Konsequenzen hat. Unweigerlich wird sich die Codebasis verschlechtern, der Bedarf an größeren Änderungen wird zunehmen und das Volumen des Refactorings in Builds ohne Release wird zunehmen.
Der Teufelskreis schließt sich, wenn einer dieser Strauße der Schuldige eines anderen ist. Von diesem Moment an wird der Kreislauf der Angst selbsttragend. Der Preis für selbst kleine Änderungen wächst endlos weiter. Die Zeit, die erforderlich ist, um Änderungen freizugeben, nimmt ebenfalls zu.
Wendepunkt
Dies kann auf drei Arten enden:
- Cardinal Code Refactoring (normalerweise mit einem anderen Team) unter dem Motto "Jetzt machen wir es richtig !" Siehe auch: Syndrom des zweiten Systems und „Was niemals getan werden kann, Teil I“ .
- Großes Outsourcing.
- Verkauf betroffener Vermögenswerte an ein anderes Unternehmen.
So vermeiden Sie die Schleife
Der Kreislauf der Angst beginnt, wenn Menschen ein technisches Problem als ein persönliches wahrnehmen. Zum ersten Mal, wenn eine einfache Codeänderung zu großen und unvorhersehbaren Konsequenzen führte, müssen Sie die "technischen Spezialkräfte" anrufen - ein Team von Spezialisten. Sie werden bestimmen, warum das System dies zugelassen hat und welche technischen Änderungen dazu beitragen werden, dies in Zukunft zu vermeiden.
Das Tribunal ist die schlechteste Antwort auf ein Scheitern.
Der Unterschied zwischen den „technischen Spezialeinheiten“ und dem Tribunal besteht darin, wie bestimmte Personen dieses Problem angehen. Um die Angstschleife zu vermeiden, ist eine kluge Führung erforderlich. Suchen Sie nach Personen mit Erfahrung in DevOps und technischem Projektmanagement.
Wie man eine Schleife bricht
Wie bei vielen verstärkten Schleifen ist es unglaublich schwierig, den Kreislauf der Angst zu durchbrechen. Bisher habe ich keinen einzigen Fall eines erfolgreichen Ausstiegs beobachtet. Wenn es in Ihrem Unternehmen anfangen würde, würde ich gerne von Ihren Erfahrungen hören!