PgModeler-Baugruppe

Einmal in einem kalten Wintertag brauchte ich ein kostenloses Tool für das Datenbankdesign. Eine, die auch Skripte generieren könnte. Ich mag Visual Paradigm sehr, aber es steht auf jeden Fall wie ein Flugzeug. Aus diesem Grund habe ich mich mit Google und den Ratschlägen bekannter Entwickler auf die Suche gemacht.

Als Ergebnis bin ich auf ein sehr gutes pgModeler- Tool gestoßen . Das einzige, was mir nicht wirklich gefallen hat, war, dass er SQL-Skripte nur für PostgreSQL generieren kann. Aber seitdem Zu dieser Zeit (und jetzt und sogar dann) wurde diese Datenbank verwendet, dann war dieses Tool völlig ausreichend.

Er weiß in der Tat viel. Zeichnen Sie Tabellen und hängen Sie Überprüfungen an Feldern und sogar Funktionen auf, mit denen Sie schreiben können (die beim Generieren im endgültigen Skript enthalten sind). Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie auf der Projektwebsite.

pgModeler ist ein Open Source-Projekt, aber um Binärdateien zu erhalten, müssen Sie ein Denyuzhku bezahlen. Nur Quellcodes des Projekts sind kostenlos verfügbar ... Welche müssen gesammelt werden ... Mit Qt ...

Mit Qt bin ich nur einmal in meinem Leben begegnet - in den Labors der Universität - und es ist lange her und nicht wahr. Anscheinend hatte ich deshalb einige Schwierigkeiten bei der Montage. Nun, entweder weil ich nicht viele geeignete Artikel gefunden habe (tatsächlich habe ich damals nur einen gefunden ) und die Montagedokumentation sehr knapp ist.

Kommen wir zur Versammlung selbst.

Die Umwelt


System: Windows 7 x64.
PgModeler-Version: 0.9.2-alpha.
PostgreSQL-Version: 10.4.
Qt: Qt 5.6.3 für Windows 32-Bit (MinGW 4.9.2).

Montage


Die obige Anweisung wurde in Übereinstimmung mit der obigen Umgebung geschrieben.

  1. Quelle herunterladen .
  2. Laden Sie PostgreSQL herunter .
  3. Installieren Sie in C: \ PostgreSQL \.
    WICHTIG!
    Sie müssen die 32-Bit-Version installieren, weil Für die Erstellung einer 32-Bit-Version von Qt sind 32-Bit-Bibliotheken von PostgreSQL erforderlich. Sie können es in einem beliebigen Verzeichnis installieren, müssen dann aber den Pfad in der Assembly-Datei ändern. Außerdem sollte der Pfad keine Leerzeichen enthalten, da der Kollektor sonst versucht, diesen Pfad in mehrere zu teilen.
  4. Laden Sie Qt herunter.
    WICHTIG!
    Sie müssen die 32-Bit-Version mit MinGW auch auf einem 64-Bit-System installieren In der Natur gibt es nur 32-Bit-Versionen von Qt und MinGW, die miteinander arbeiten können.
  5. Installieren Sie Qt in C: \ Qt \ Qt5.6.3 \.
  6. Fügen Sie der Umgebungsvariablen Path Pfade zu Qt und MinGW hinzu.
    1. Gehen Sie zu Computer \ Systemeigenschaften \ Erweiterte Systemeinstellungen \ Umgebungsvariablen ... \ Systemvariablen \ Pfad \ Ändern.
    2. Hinzufügen für:
      qmake - C: \ Qt \ Qt5.6.3 \ 5.6.3 \ mingw49_32 \ bin.
      mingw32-make - C: \ Qt \ Qt5.6.3 \ Tools \ mingw492_32 \ bin.

  7. Ändern Sie in den Quellen in der Datei pgmodeler.pri bei Bedarf die Pfade. Es ist am besten, die Konfigurationsdatei im Qt-Editor zu bearbeiten, um Codierungsprobleme zu vermeiden.
  8. Erstellen Sie einen Ordner C: \ pgModeler für die kompilierte Anwendung.
  9. Öffnen Sie cmd.
  10. Gehen Sie mit cd zum Quellordner.
  11. Um die Konfigurationsdateien zu konfigurieren, müssen Sie ausführen
    qmake PREFIX+=C:/pgModeler -r -spec win32-g++ CONFIG+=release pgmodeler.pro
  12. Um den Projektlauf zu kompilieren
    mingw32-make -j5
  13. Führen Sie aus, um die kompilierten Dateien nach C: \ pgModeler zu verschieben
    mingw32-make install
  14. Gehen Sie zum Anwendungsordner
    cd C:\pgModeler
  15. Kopieren Sie Qt-Dateien in den Anwendungsordner
    windeployqt pgmodeler.exe
  16. Kopieren Sie die folgenden DLLs in den Anwendungsordner:
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ libeay32.dll
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ libiconv-2.dll
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ libintl-8.dll
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ libpq.dll
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ libxml2.dll
    • C: \ PostgreSQL \ 10 \ bin \ ssleay32.dll

  17. Kopieren Sie die folgenden DLLs in den Anwendungsordner, um sie ohne Qt auf dem System auszuführen:
    • C: \ Qt \ Qt5.6.3 \ 5.6.3 \ mingw49_32 \ bin \ Qt5Network.dll
    • C: \ Qt \ Qt5.6.3 \ 5.6.3 \ mingw49_32 \ bin \ Qt5PrintSupport.dll

Fazit


Das ist im Allgemeinen alles. Ich hoffe, dieser Artikel ist für jemanden hilfreich.



Ich habe versucht zu verstehen, wie diese Anwendung basierend auf dem Artikel erstellt wird . Die Anleitung ist jedoch etwas chaotisch, an einigen Stellen unverständlich und es gibt unnötige Aktionen, z. B. die Installation eines MinGW eines Drittanbieters (ich habe übrigens nicht mit Qt 5.6.3 gearbeitet, weshalb ich mich von diesem Artikel entfernen und herausfinden musste, was im Allgemeinen und wie) oder das Herunterladen libxml2, das sich in PostgreSQL befindet.

Die offiziellen, "sehr nützlichen", "verständlichen" und sehr "vollständigen" Anweisungen zum Erstellen dieser Anwendung finden Sie hier . Es stimmt, darin schreiben sie über die Kompatibilität von Qt und MinGW.

Source: https://habr.com/ru/post/de423377/


All Articles