
Am Montag prüften die Teilnehmer des Treffens des Präsidiums für strategische Entwicklung und des Nationalen Projekts den Passentwurf des nationalen Programms „Digitale Wirtschaft“. Laut dem Minister für digitale Entwicklung, Telekommunikation und Massenmedien Konstantin Noskov wurde das gesamte Projekt genehmigt, wie von Vedomosti
berichtet . Er fügte hinzu, dass etwa 2 Billionen Rubel für die Umsetzung des Programms vorgesehen sind.
Wie sich herausstellte, ist dies nur der Betrag für 2018-2024. muss den Bundeshaushalt ausgeben. Die Gesamtkosten des Projekts betragen 3,5 Billionen Rubel. Derzeit wurden 820 Milliarden gefunden, dieses Geld wird für die Informatisierung staatlicher Stellen bereitgestellt. Dies bedeutet, dass die Mittel für die Organisation von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter von Ministerien und Abteilungen, die Bereitstellung von Kommunikation, die Entwicklung eigener IT-Systeme und die Unterstützung staatlicher Informationssysteme (GIS) verwendet werden.
Es wird angegeben, dass die Ausgaben aus dem Haushalt Geld für die Entwicklung des Mir-Systems und des persönlichen Identifikationssystems enthielten - für diese Posten werden etwa 110 Milliarden Rubel bereitgestellt. Beamte werden weitere 1,5 Billionen Rubel aus dem Geschäft ziehen.
Es ist erwähnenswert, dass im August dieses Jahres der Gesamtbetrag der Haushaltsausgaben niedriger angekündigt wurde - etwa 1,2 Billionen Rubel. Im Laufe des Monats wurde das digitale staatliche Programm neu bewertet, nämlich die Schaffung von IT-Technologien für den öffentlichen Dienst sowie Kontroll- und Überwachungsaktivitäten. Das Budget sah eine Erhöhung des Betrags von 233 Milliarden auf 1,1 Billionen Rubel vor. Darüber hinaus verdoppelten sich die Budgetausgaben für „digitale Technologien und Projekte“ auf 288 Milliarden Rubel.
Der Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil der Maßnahmen aus dem Projekt zur Entwicklung der Informationsinfrastruktur verschoben werden musste. Dem Projekt zufolge wurden das Budget (bis zu 465 Milliarden Rubel) und die Ausgaben außerhalb des Budgets (bis zu 300 Milliarden Rubel) für die Infrastruktur reduziert.
Für die Entwicklung digitaler Technologien müssen Unternehmensvertreter jedoch mehr ausgeben als bisher erwartet - bis zu 1,2 Billionen Rubel. Diese Kosten beziehen sich auf einen so wichtigen Artikel wie die Entwicklung von Finanzinstrumenten, an denen große Unternehmen beteiligt sind. Insbesondere ist geplant, bis Mitte 2019 die Regeln für die Bereitstellung von Subventionen für Banken und VEB-Strukturen für die bevorzugte Kreditvergabe an Unternehmen für digitale Projekte zu genehmigen.
Das Programm für digitale Wirtschaft selbst wurde im Sommer 2017 von der Regierung genehmigt. Ende 2017 - Anfang 2018 wurden Programmaktionspläne in fünf Bereichen gleichzeitig genehmigt. Das Gesamtbudget des Programms belief sich zu diesem Zeitpunkt auf rund 500 Milliarden Rubel, die bis 2020 gemeistert werden sollten. Am teuersten war das bereits erwähnte Gebiet „Informationsinfrastruktur“ - dafür sollten rund 436 Milliarden Rubel ausgegeben werden, von denen 100 Milliarden aus dem Staatshaushalt aufgebracht werden sollten.
Die Gründer der Digital Economy ANO sind die Regierung, die Agentur für strategische Initiativen, Rostelecom, Rostec, Sberbank, MTS, MegaFon, VimpelCom, Yandex usw. Diese Organisation koordiniert die Arbeit von Arbeitsgruppen und Kompetenzzentren in Bereichen Programme.
Im Mai wurde dieses Programm gemäß dem Dekret von Wladimir Putin in ein nationales Programm umgewandelt, wobei gleichzeitig die Anweisungen in Bundesprojekte umgewandelt wurden. Das nationale Programm sollte Bundesprojekte wie „Regulatory Regulation“, „Informationsinfrastruktur“, „Personal und Bildung“, „Informationssicherheit“, „Digitale Technologien“ und „Digitale öffentliche Verwaltung“ umfassen.
Die digitale Wirtschaft sollte von der Regierung bis zum 1. Oktober dem Präsidialrat für strategische Entwicklung und vorrangige Projekte vorgelegt werden. Das Programm ist auf die aktive Beteiligung von Regionen an der Finanzierung von Projekten der digitalen Wirtschaft ausgerichtet. Um die Umsetzung des Projekts für die Regionen zu überwachen, werden KPIs für Investitionen in die digitale Wirtschaft entwickelt.