Anschließen des Grandstream GXW4104 FXO Gateway an 3CX


Einführung


Das neueste Update 3CX v15.5 Update 6 bietet Unterstützung für FXstream-Gateways Grandstream. Derzeit wird nur ein GXW4104-Modell unterstützt - ein Gateway, an das Sie 4 analoge "Kupfer" -Leitungen eines Telefonisten anschließen können. Dies ist praktisch, wenn Sie auf IP-Telefonie umsteigen, aber aus irgendeinem Grund keine Leitungen über SIP empfangen können und gezwungen sind, analoge Leitungen zu verwenden. Ein weiterer Fall: Sie müssen einen Backup-Kommunikationskanal unterhalten, falls die Internet- und SIP-Dienste getrennt werden. Und das dritte Beispiel - Sie müssen die alte analoge TK-Anlage und 3CX kombinieren. Dann können einige der Nebenstellen der analogen Telefonvermittlung (Ext) an die Gateway-Ports angeschlossen werden (der Vorgang des Kombinierens wird in diesem Artikel nicht berücksichtigt).

In diesem Artikel werden wir den häufigsten Fall betrachten - die Verbindung zu 3CX-Analogleitungen von einem Telekommunikationsbetreiber. Zu diesem Zweck ist in 3CX eine spezielle Vorlage für die automatische Optimierung des Gateways enthalten, die die Aufgabe wesentlich vereinfacht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorlage für die Verbindung eines Gateways innerhalb des lokalen Netzwerks oder über ein direkt geroutetes Netzwerk einschließlich VPN-Verbindungen ausgelegt ist. Mit anderen Worten, die Vorlage ist nicht dafür ausgelegt, das FXO-Gateway direkt über das Internet mit dem 3CX zu verbinden.

Vorbereiten eines FXO-Gateways


Verbinden Sie das Gateway über die WAN-Schnittstelle mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gateway auf die Standardeinstellungen zurücksetzen - halten Sie die Reset-Taste am Gehäuse 10 Sekunden lang gedrückt. zum Zeitpunkt des Einschaltens des Geräts. Warten Sie dann einige Minuten, bis es zurückgesetzt und neu gestartet wurde.

Jetzt müssen Sie die IP- und MAC-Adresse des Gateways ermitteln. Starten Sie das Grandstream IP Discovery Tool und wählen Sie die Schnittstelle im Netzwerk mit dem WAN-Port des Gateways (wenn Sie mehrere Schnittstellen auf dem PC haben) zum Abhören aus.


Schalten Sie das Gateway aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Abhören und schalten Sie das Gateway ein. Nach einigen Sekunden wird es vom Dienstprogramm erkannt.

Wechseln Sie in der Gateway-Oberfläche (das Standardkennwort lautet admin) zum Abschnitt Status - System und stellen Sie sicher, dass die Firmware-Version nicht niedriger als 1.4.1.5 ist. Wenn unten, sollten Sie die Firmware aktualisieren. Geben Sie im Abschnitt Wartung - Upgrade / Bereitstellung im Feld Firmware-Serverpfad die HTTP-URL zum Herunterladen des Firmware-Gateways firmware.grandstream.com an. Es wird außerdem empfohlen, die Option Immer auf neue Firmware prüfen einzustellen.



Die Installation der Firmware dauert einige Minuten - warten Sie, bis das Gateway bereit ist!

Gateway-Setup in 3CX


Wechseln Sie in der 3CX-Schnittstelle zum Abschnitt SIP-Amtsleitungen und klicken Sie auf SIP-Gateway hinzufügen. Geben Sie den Hersteller von Grandstream und das Modell GXW-4104 an. Stellen Sie die Anzahl der Ports auf 4 ein (wir geben die Anzahl der physischen Ports des Geräts an, nicht die Anzahl der verwendeten Ports). Geben Sie als Hauptnummer die Nummer an, zu der Anrufe zuerst kommen - normalerweise ist dies die wichtigste von vier Nummern.

Wenn die Seite mit den Gateway-Einstellungen geöffnet wird, wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein. Geben Sie hier die IP-Adresse des 3CX-Servers ein und kopieren Sie die URL der Autokonfiguration - Sie werden sie in Zukunft benötigen.



Gehen Sie zum Abschnitt Einstellungen - SIP-Gateway-Einstellungen. Hier sollten Sie angeben:

  • Die MAC-Adresse des Gateways, die auf dem Gerätegehäuse (WAN-Port) angegeben ist oder im Grandstream Discovery Tool angezeigt wird
  • Faxübertragungsmodus. Für eine zuverlässige Übertragung wird ein Fax im T.38-Relaismodus empfohlen. Wenn Benutzer jedoch analoge Faxgeräte in das Telefon integriert haben, müssen Sie das Fax möglicherweise im G.711-Passthrough-Modus verwenden
  • Anrufer-ID-Schema - Dieser Parameter sollte von Ihrem Diensteanbieter bezogen oder experimentell installiert werden. Oft wird die Anrufer-ID im Klingelmodus in ETSI-DTMF übertragen.
  • Wählton, Rückrufton, Besetztton, Nachbestellton - werden durch die Standards Ihres Landes bestimmt . Für Länder b. UdSSR ist nur der Busy Tone-Parameter relevant, der wie folgt eingestellt ist: ch1-4: f1 = 425 @ -11, f2 = 0 @ -11, c = 35/35;



Konfigurieren Sie eingehende und ausgehende Regeln in 3CX


Vom FXO-Gateway empfängt der 3CX-Server nur die Nummer, von der er angerufen hat (Anrufer-ID), nicht jedoch die Nummer, die er angerufen hat (DID). Daher müssen Sie die DID-Nummern manuell zu den FXO-Einstellungen des Gateways hinzufügen, um Regeln für das Weiterleiten eingehender Anrufe von einem bestimmten FXO-Port an die gewünschte Gruppen-, Warteschlangen- oder Nebenstellennummer zu erstellen.



Ausgehende Regeln für Anrufe über das Gateway werden ebenfalls gemäß der 3CX-Dokumentation erstellt .

FXO Gateway Setup


Gehen Sie zum Abschnitt Wartung - Upgrade / Bereitstellung und geben Sie im Feld Konfigurationsserverpfad den oben kopierten Link zur automatischen Konfiguration des Gateways von der 3CX-Schnittstelle an. Stellen Sie die restlichen Parameter wie in der Abbildung gezeigt ein.


Nachdem Sie auf Speichern und neu starten geklickt haben, wird das Gateway neu gestartet, die Konfiguration vom Server heruntergeladen und eine Verbindung zu 3CX hergestellt.

Damit ist die Verbindung des Grandstream GXW4104 FXO-Gateways mit dem 3CX abgeschlossen.

Source: https://habr.com/ru/post/de424177/


All Articles