GitLab 11.3 wurde mit Maven-Repository und sicheren Umgebungen veröffentlicht

GitLab 11.3 unterstützt Repositorys wie Maven, Codebesitzer, sichere Umgebungen und epische Prognosen. Diese Funktionen helfen bei der Automatisierung von Umgebungs- und Codesteuerungen und bieten Java-Entwicklern einen Mehrwert.


Bild


Maven-Repository


Wir haben die Unterstützung für Java-Projekte und -Entwickler erweitert, indem wir Maven- Repositorys direkt in GitLab erstellt haben. Dies bietet Java-Entwicklern eine sichere, standardisierte Möglichkeit, die Versionskontrolle in Maven-Bibliotheken gemeinsam zu nutzen und Zeit zu sparen, indem diese Bibliotheken für verschiedene Projekte wiederverwendet werden. Diese Funktion ist in GitLab Premium verfügbar.


Codebesitzer und sichere Umgebungen


GitLab Core unterstützt jetzt die Zuweisung von Codebesitzern zu Dateien, um die entsprechenden Teammitglieder anzugeben, die für den Code verantwortlich sind. Diese Funktion bereitet uns auf zukünftige Versionen vor, bei denen interne Kontrollen auf Codeebene verwendet werden.
In GitLab Premium verfügbare Operatoren können auch sichere Umgebungen verwenden , um Berechtigungen festzulegen, die bestimmen, wer den Code in Produktionsumgebungen bereitstellen kann. Dies verringert das Risiko, dass die falsche Person das tut, was sie nicht tun sollte, erheblich und erhöht die allgemeine Sicherheit der Umwelt.


Epische Vorhersage


Die neue Portfolio-Management-Funktion von GitLab Ultimate kann automatisch epische Start- und Enddaten basierend auf den Veröffentlichungsdaten der Veröffentlichungen vorhersagen . Mit dieser Verbesserung können Portfoliomanager ihre geplanten Start- und Enddaten mit Arbeiten vergleichen, die anhand von Meilensteinen geplant sind, um eine Vorstellung von möglichen epischen Zeitplanfehlern zu erhalten. Dies ermöglicht schnellere und bessere Entscheidungen darüber, was getan werden kann und wann Pläne angepasst werden müssen.


Jeder kann dazu beitragen.


Viele dieser Verbesserungen sind Beiträge der großen GitLab-Community. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Vorschläge zu diesen großartigen neuen Funktionen. Zusammen sind wir Macht!
Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren unten mit. Was erwarten Sie von dieser Version? Was können wir noch verbessern?


Hauptfunktionen in GitLab 11.3 veröffentlicht


Maven-Repository


(verfügbar in Version: Premium, Ultimate, Silber, Gold)


Für jede Entwicklerorganisation ist es wichtig, Abhängigkeiten auf einfache und sichere Weise zu verwalten. Paketverwaltungstools wie die Maven-Entwickler für Java bieten eine standardisierte Möglichkeit, diese Bibliotheken projektübergreifend gemeinsam zu nutzen und zu versionieren.


In GitLab 11.3 bieten wir stolz Maven-Repositorys an, die direkt in GitLab integriert sind. Serviceentwickler auf niedrigerer Ebene können jetzt gepackte Bibliotheken im Maven-Repository ihres Projekts veröffentlichen. Sie können dann ein einfaches Stück XML mit anderen Teams teilen, die diese Bibliothek verwenden möchten, und Maven und GitLab erledigen den Rest.


Hier ist ein Beispielprojekt , das Daten vom lokalen Repository bis zum GitLab Maven-Repository erstellt und synchronisiert. Alles ist einfach!


imagehttps: //about.gitlab.com/images/11_3/maven.png


Interaktive Webterminals für Shell- und Kubernetes-Läufer


(in allen Versionen erhältlich)


CI / CD-Jobs werden von Läufern basierend auf der Konfiguration ausgeführt, die Benutzer in ihrer Pipeline-Definition angegeben haben. Der Start ist jedoch nicht interaktiv. Wenn er fehlschlägt, können Benutzer nicht auf die Details eingehen, um die mögliche Ursache des Problems zu ermitteln. Mit interaktiven Webterminals können Sie eine Verbindung zu einem laufenden oder abgeschlossenen Job herstellen und Befehle manuell ausführen, um besser zu verstehen, was im System geschieht.


Bild


.gitlab-ci.yml die Aufnahme in .gitlab-ci.yml zur Wiederverwendung von Skripten


(erhältlich in den Versionen: Starter, Premium, Ultimate, Bronze, Silber, Gold)


Die Wiederverwendung von CI / CD-Prozesscode ist eine bewährte Methode, um die Softwarekonsistenz sicherzustellen und die Anzahl der Skripte pro Job zu minimieren, die zum Schreiben und Verwalten erforderlich sind. Jetzt bieten wir einen flexiblen und effizienten Ansatz für die Wiederverwendung von Code in Vorlagen mit YAML extends Keywords.


Bild


Private Add-Ons in das Diagramm der Benutzer-Add-Ons aufnehmen


(in allen Versionen erhältlich)


Wir bei GitLab lieben Open Source! Es kommt jedoch vor, dass Sie an einem privaten Projekt arbeiten, das Sie vorerst nicht teilen möchten oder durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung eingeschränkt sind. In jedem Fall wird GitLab Sie abdecken.


In dieser Ausgabe bieten wir die Möglichkeit, private Add-Ons in das Add-On-Diagramm Ihres Profils aufzunehmen. Ergänzungen zu privaten Projekten werden jetzt in der Spalte Ergänzungen und Ergänzungen des aktuellen Tages angezeigt, wenn Sie diese Option für Ihr Profil aktivieren. So wird die aktive Arbeit an privaten GitLab-Projekten fein dargestellt, ohne dass geheime Details preisgegeben werden.


Bild
Vielen Dank an George Tsiolis für Ihren Beitrag!


Übersicht über das aktualisierte Projekt


(in allen Versionen erhältlich)


Beim Iterieren auf unserer Benutzeroberfläche streben wir ständig nach dem Besten.


In GitLab 11.3 aktualisieren wir die Benutzeroberfläche der Projektübersichtsseite, um Ihnen das Studium des Projekts zu erleichtern. Nachdem wir die allgemeine Informationsstruktur dieser Seite verbessert haben, richten wir den oberen Bereich des Titels nach links aus und optimieren den vertikalen Abstand, damit Sie das Projekt und seinen Inhalt schnell anzeigen können.


Bild


Sichere Umgebungen


(erhältlich in den Versionen: Premium, Ultimate, Silver, Gold)


Bediener haben oft die heikle Aufgabe, die Umgebung zu schützen, in der wir täglich Code implementieren. Die Aufgabe wird besonders wichtig, wenn Code in einer Produktionsumgebung bereitgestellt wird.


In einer sicheren Umgebung haben Bediener die vollständige Kontrolle darüber, welche Person, Gruppe oder welches Konto Code in eine bestimmte Umgebung einfügen darf. Dies bietet zusätzlichen Schutz und Sicherheit.


Bild


Code-Besitzer


(erhältlich in den Versionen: Starter, Premium, Ultimate, Bronze, Silber, Gold)


Bei jedem erfolgreichen Projekt ist eine Überprüfung des Codes erforderlich, aber wer die Änderungen verfolgt, ist nicht immer klar. GitLab unterstützt jetzt das Zuweisen von Codebesitzern zu Dateien, wobei Teammitglieder angegeben werden, die für den Code in Ihrem Projekt verantwortlich sind.


CODEOWNERS werden mithilfe der CODEOWNERS Datei zugewiesen, einem Format ähnlich [gitattributes] (https://git-scm.com/docs/gitattributes) . Die Commit-Informationen sind unten aufgeführt. Sie sind sichtbar, wenn eine Datei in GitLab angezeigt wird.


In zukünftigen Versionen werden Codebesitzer in den Anforderungsworkflow für Fusionsprogramme integriert, um Genehmiger anzubieten, Genehmiger zu ernennen und Codebesitzer durchzusetzen .


Bild


Epische Prognose mit integrierten Stichtagen


(verfügbar in Versionen: Ultimate, Gold)


Vor dieser Version konnten Sie feste Werte für das geplante Startdatum und das geplante epische Enddatum festlegen. Dies ist nützlich für die Planung auf hoher Ebene und die epische Verfolgung. Da die Themen jedoch dem Epos zugeordnet sind und die Themen echte Meilensteine ​​aufweisen, wäre es hilfreich, wenn die epischen Daten diese Daten widerspiegeln würden.
Mit dieser Version können Sie problemlos von einem festen Wert für eines der Daten zu einem dynamischen Wert namens From milestones wechseln. Für das geplante Startdatum dieses dynamischen Werts wird das früheste Startdatum aller Schritte verwendet, die mit epischen Themen verknüpft sind. Es ist sehr dynamisch, da es sich ändert, wenn Themen hinzugefügt oder entfernt werden, wenn Meilensteine ​​festgelegt oder entfernt werden (für diese Themen) oder wenn die Startdaten dieser Phasen geändert werden. Die dynamische Version des geplanten epischen Enddatums ist ähnlich.


Nützliche Funktion, wenn Sie reibungslos von einer Abwärtsanalyse auf hoher Ebene zu einer Aufwärtsanalyse auf Mikroebene wechseln möchten. Weitere Informationen finden Sie im epischen Zeitplan vor einigen Wochen.


Bild


Weitere Verbesserungen in GitLab 11.3


Konfigurieren epischer Ereignisbenachrichtigungen


(verfügbar in Versionen: Ultimate, Gold)


In der vorherigen Version des neuen Epos haben wir diejenigen Benutzer per E-Mail benachrichtigt, die Gruppenbenachrichtigungen für Watch . In dieser Version fügen wir weitere Benutzereinstellungen hinzu. Jetzt können Sie diesen Ereignisauslöser so konfigurieren, dass er zusammen mit anderen Auslösern mithilfe der Custom Warnstufe ein- und ausgeschaltet wird.


Bild


Schnelles Hinzufügen von Themen zum Epos (von Themen)


(verfügbar in Versionen: Ultimate, Gold)


Das Hinzufügen eines Themas zu einem Epos (oder das Löschen eines bereits angehängten Themas) erfolgt einfach direkt von der Eposeite aus. Dies ist nützlich, wenn Sie bereits in Epic arbeiten.


Es kommt jedoch vor, dass Sie an einem Thema arbeiten und wissen, dass Sie es einem vorhandenen bekannten Epos hinzufügen müssen. Sie können dies jetzt mit einer einfachen Schnellaktion auf der Themenseite tun, indem Sie die epische URL einfügen. In einer zukünftigen Version können Sie mithilfe der automatischen Vervollständigung sogar eine epische Suche durch eine schnelle Aktion durchführen .


Darüber hinaus können Sie es mit einer weiteren schnellen Aktion mit dem Thema aus einem bereits angehängten Epos entfernen.


Bild


Selbstgenehmigung für Zusammenführungsanforderung zulassen


(erhältlich in den Versionen: Starter, Premium, Ultimate, Bronze, Silber, Gold)


Der Benutzer muss nicht der Autor der Änderungen sein, um eine Zusammenführungsanforderung zu erstellen. Wenn diese geöffnet ist, können andere Benutzer der Anforderung zusätzliche Änderungen hinzufügen. Jetzt können Eigentümer die Selbstgenehmigung von Zusammenführungsanforderungen aus den Projekteinstellungen aktivieren.


Es wurde zuvor angenommen, dass der Benutzer, der die Zusammenführungsanforderung geöffnet hat, die Zusammenführungsanforderung implizit genehmigt und daher von der Zusammenführungsanforderungsanweisung ausgeschlossen wurde. Es gibt viele Situationen, in denen dies nicht der Fall ist. Die Erlaubnis zur Selbstgenehmigung hebt diese Annahme auf.


Repository-Sprachen in der Projektübersicht anzeigen


(verfügbar in den Versionen: Core, Starter, Premium, Ultimate, Free, Bronze, Silber, Gold)


Die Codesprachen, aus denen das Repository besteht, sind relevante Informationen, wenn Sie sich mit GitLab-Projekten vertraut machen.


In dieser Ausgabe fügen wir der Projektübersicht ein Fenster mit Codesprachen hinzu, in dem alle relevanten Sprachen des Repositorys einschließlich ihrer relativen Anzahl angezeigt werden.


Bild


Benutzerdefinierte Dateivorlagen für selbstverwaltete Instanzen


(verfügbar in Versionen: Premium, Ultimate)


Vorlagen für .gitignore , .gitignore , Dockerfile und .gitlab-ci.yml Dateien erleichtern das Hinzufügen dieser freigegebenen Dateien zu Projekten. Benutzerdefinierte Dateivorlagen können jetzt selbstverwalteten Instanzen von GitLab hinzugefügt werden, indem Sie ein generisches Vorlagen-Repository auswählen, das Ihre Vorlagen enthält.


Benutzerdefinierte Vorlagen sind nützlich, wenn die von GitLab bereitgestellten Vorlagen zu universell sind, z. B. eine Benutzerlizenz, die für jedes Projekt im Unternehmen verwendet werden soll, oder eine komplexe Dockerfile , die für jeden Microservice verwendet werden soll.


Vielen Dank an Daniel Barker für das Hinzufügen benutzerdefinierter Lizenzvorlagen .


Web-IDE-Dateivorlagen (Web Integrated Development Environment)


(in allen Versionen erhältlich)


.gitignore für LICENSE , .gitignore , Dockerfile und .gitlab-ci.yml erleichtern das Hinzufügen dieser freigegebenen Dateien zum Projekt. Jetzt können sie in der Web-IDE verwendet werden. Dateivorlagen in der Web-IDE erleichtern das Erstellen eines neuen Projekts in der Web-IDE und helfen, diese wichtigen Dateien auf dem neuesten Stand zu halten.


Bild


Benennen Sie das Projekt beim Erstellen eines neuen Projekts


(in allen Versionen erhältlich)


Um einem neu erstellten GitLab-Projekt einen Projektnamen hinzuzufügen, mussten zuvor die Projekteinstellungen aufgerufen und der Projektname in einem Format neu geschrieben werden, das im URL-Format verarbeitet werden kann.


In GitLab Version 11.3 haben wir das Feld "Projektname" zum Formular "Projekt erstellen" hinzugefügt. Außerdem wird der Name des Projekts in einem URL-kompatiblen Format in der neuen Version automatisch aus dem Namen des Projekts generiert, während Sie dieses Feld noch bearbeiten können. Diese Verbesserung beschleunigt und vereinfacht das Erstellen eines neuen Projekts.


Bild


Speichern von Wiki-Downloads in einem Wiki-Repository


(in allen Versionen erhältlich)


Bilder, die über den Wiki-Seiteneditor in das Wiki hochgeladen wurden, werden jetzt im Git-Repository gespeichert. Dies bedeutet, dass Bilder angezeigt werden, wenn eine lokale Vorschau von Wiki-Seiten mit Gollum angezeigt wird.
In früheren Versionen wurden Bilder im Download-Verzeichnis des Projekts gespeichert und Anhänge in Problemberichte und Zusammenführungsanforderungen hochgeladen. Dies verhinderte, dass Wiki-Seiten eine lokale Vorschau anzeigen oder in ein anderes Git-Repository wechseln konnten.


SAST-Unterstützung für Groovy


(verfügbar in Versionen: Ultimate, Gold)


Static Application Security Testing (SAST) ist dafür verantwortlich, Schwachstellen in Ihrem Quellcode unmittelbar nach dem Einfügen in das Repository zu finden und bekannte Muster und häufige Fehler zu identifizieren, die eine Sicherheitslücke in der fertigen Anwendung verursachen können. Aus diesem Grund ist für jede einzelne Sprache eine individuelle Unterstützung erforderlich.


In GitLab 11.3 führen wir Groovy in die Liste der Sprachen ein, die GitLab SAST unterstützt. Die neue Version erkennt Projekte automatisch in dieser Sprache, und Sie müssen keine Änderungen an Ihrem Code oder Ihrer Pipeline vornehmen, um diese Funktion zu aktivieren. Auto DevOps (automatische Integration von Entwicklung und Betrieb) unterstützt diese Funktion im Rahmen der Standardkonfiguration ebenfalls.


Filtern Sie Webhook-Push-Benachrichtigungen nach Zweigen


(in allen Versionen erhältlich)


Webhooks für Push-Benachrichtigungen erleichtern die automatische Benachrichtigung externer Dienste über neue Transaktionskorrekturen. Unterschiedliche Zweigstellen haben jedoch häufig unterschiedliche Bedeutungen. Push-Benachrichtigungen in der neuen Version können nach Zweigen gefiltert werden, sodass externe Dienste nur Benachrichtigungen über die für Sie wichtigen Änderungen erhalten.


Bisher hatte GitLab keine Filterfunktion für Webhooks, und die meisten externen Systeme haben keine Filterfunktion für eingehende Benachrichtigungen. Dies bedeutet, dass es zuvor nicht möglich war, diese Dienste direkt in GitLab zu integrieren, wenn nur eine bestimmte Teilmenge von Push-Benachrichtigungen von externen Diensten verwendet werden musste.
Vielen Dank für diesen Zusatz zu Duan Saskia !


Bild


Warnungen für Bibliotheksmetriken


(verfügbar in Versionen: Ultimate, Gold)


In GitLab Version 11.2 haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, Warnungen für einzelne Metriken festzulegen , sodass Entwickler Benachrichtigungen erhalten können, wenn Probleme mit ihren Anwendungen auftreten.


In GitLab Version 11.3 haben wir die Unterstützung für Warnungen für alle Metriken erweitert, einschließlich der Metriken, die standardmäßig mit den Metriken in unserer Bibliothek bereitgestellt werden .


Bild


Auto DevOps standardmäßig aktiviert


(in allen Versionen erhältlich)


Auto DevOps wurde in GitLab 11.0 öffentlich verfügbar gemacht. Obwohl dies eine erhebliche Verbesserung darstellt, möchten wir allen GitLab-Benutzern die Möglichkeit geben, diese großartigen Funktionen zu nutzen. Auto DevOps bieten wichtige Vorteile direkt in der "Boxed" -Version, von der Auto Build-Funktion bis zur Auto Monitoring.
Ab GitLab Version 11.3 wird Auto DevOps standardmäßig sowohl auf GitLab.com als auch beim Ausführen von Kopien des Programms unter unabhängiger Kontrolle aktiviert, sodass Sie diese Funktionen für jedes Projekt verwenden können.


Weitere Informationen zum Aktivieren / Deaktivieren von Auto DevOps finden Sie in der Dokumentation zum Deaktivieren dieser Funktionen für Ihr Projekt in der gesamten ausführenden Kopie des Programms.


Bild


Verbesserung der Geofunktionen


(verfügbar in Versionen: Premium, Ultimate)


Wir konzentrieren uns kontinuierlich auf die Verbesserung der Geofunktion für verteilte Arbeitsgruppen. Einige bemerkenswerte Verbesserungen an GitLab 11.3 sind:



Automatisches Deaktivieren von Auto DevOps für ein Projekt beim ersten Pipelinefehler


(in allen Versionen erhältlich)


GitLab betrachtet den "Standard-Ein-Status" als einen der Schlüsselwerte des Produkts. Wenn wir eine neue Funktion mit einer Konfigurationsfunktion einführen, die wir als sehr wertvoll erachten, setzen wir sie standardmäßig auf den Status EIN, damit jeder davon profitieren kann. Trotz der Tatsache, dass Auto DevOps Projekte mit den beliebtesten Programmiersprachen unterstützt, erfordern einige spezielle Projekte möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration.


Da wir sicherstellen möchten, dass keine Auto DevOps-Pipelines für Projekte ausgeführt werden, die wir nicht unterstützen, deaktivieren wir Auto DevOps automatisch, falls eine der Pipelines ausfällt. GitLab wird den Projektbesitzer sicherlich über ein solches Herunterfahren informieren, damit er, wenn er mit Auto DevOps arbeiten möchte, die erforderlichen Änderungen an der Konfiguration vornehmen kann. Nach den erforderlichen Änderungen können Projektbesitzer Auto DevOps erneut ausführen.


Bild


Gitaly v1.0


(in allen Versionen erhältlich)


Der Zugriff für die regelmäßige Verwendung von GitLab kann jetzt vollständig über Gitaly, den gRPC-Dienst (Open Source Remote Calling System) für den Zugriff auf Git, implementiert werden. Dies bedeutet, dass Sie Gitaly auf Ihrem eigenen Server ohne NFS (Netzwerkdateisystem) ausführen können, wenn Sie alle Funktionen Ihrer Wahl aktivieren (indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren).


In der kommenden Hauptversion von Gitaly v1.1 werden standardmäßig alle Flags der entsprechenden Funktionen ausgewählt, und die letzten verbleibenden Funktionen werden von Gitaly verwendet, wodurch NFS entfällt.
Lesen Sie unseren Blog-Beitrag zur Entwicklung von Gitaly v1.0 .


GitLab Runner 11.3


(in allen Versionen erhältlich)


Auch heute veröffentlichen wir GitLab Runner 11.3! GitLab Runner ist ein Open Source-Projekt, mit dem CI / CD-Aufgaben erledigt und Ergebnisse an GitLab zurückgesendet werden.


Nachfolgend sind die interessantesten Änderungen aufgeführt:



Eine Liste aller Änderungen finden Sie im Abschnitt CHANGELOG des GitLab Runner-Programms.


Eine Liste aller von GitLab verwendeten Open Source-Softwarekomponenten ist verfügbar.


(in allen Versionen erhältlich)


Ab GitLab Version 11.3 haben wir den Zugriff auf die Liste aller von GitLab verwendeten Open Source-Softwarekomponenten vereinfacht. Früher war es in jedem unserer Linux-Pakete verfügbar, aber um es zu erhalten, mussten Sie den Inhalt herunterladen und entpacken.
Jetzt haben wir diese Informationen online veröffentlicht, sodass es jetzt einfacher ist, darauf zuzugreifen und einen Link dazu zu geben. Diese Liste ist für GitLab CE und GitLab EE verfügbar.


Allgemeine Verbesserungen


(verfügbar in den Versionen: Core, Starter, Premium, Ultimate)


  • GitLab Version 11.3 enthält Mattermost 5.2 , eine Open-Source-Alternative zu Slack , die ein aktualisiertes Plug-In-System, die Möglichkeit zum Durchsuchen archivierter Kanäle, die Unterstützung der rumänischen Sprache und vieles mehr bietet. Da diese Version Sicherheitsupdates enthält, wird empfohlen, sie zu installieren.
  • gitlab-elasticsearch-indexer wurde auf Version 0.2.2 aktualisiert.
  • omnibus-ctl auf Version 0.6.0 aktualisiert.
  • Die Einstellungen von Redis tcp_backlog und HZ sowie max_concurrency in sidekiq_cluster haben jetzt eine veränderbare Konfiguration.
  • Die maximale Speicherkapazität, die Sidekiq standardmäßig verwenden kann, beträgt 2 GB.
  • Die SSL-Komprimierung war für gitlab-psql und gitlab-geo-psql standardmäßig gitlab-psql .

Leistungsverbesserung


(in allen Versionen erhältlich)


Einige bemerkenswerte Verbesserungen an GitLab 11.3 sind:



Beendigung der Unterstützung


Unterstützung der Docker-Version in GitLab Runner


In GitLab Version 11.4 (die am 22. Oktober 2018 veröffentlicht wird) wird gemäß den neuesten Docker- Empfehlungen nicht empfohlen, Versionen vor 1.12 (API-Version 1.24) zu verwenden. Nach Version 11.4 werden diese älteren Versionen nicht mehr offiziell unterstützt und funktionieren möglicherweise jederzeit nicht mehr.
Datum der Entfernung: 22. Oktober 2018


Aktualisierungsanzeige


Für ein Upgrade auf GitLab 11.3 von der neuesten Version 11.2 sind keine Ausfallzeiten erforderlich. Informationen zum Upgrade ohne Ausfallzeit finden Sie in der Dokumentation "Upgrade ohne Ausfallzeit" .
In dieser Version treten Datei- und Datenmigrationen sowie Migrationen nach der Bereitstellung der neuen Version auf. Um bei großen Migrationen zu helfen, haben wir Hintergrundmigrationen eingeführt.
Migrationen auf GitLab.com dauern ungefähr neun Minuten, und Migrationen nach der Bereitstellung der neuen Version dauern insgesamt ungefähr 15 Minuten. Der Hintergrundübergang zu neuen Versionen sind die Sidekiq-Aufgaben (Open Source Job Planer), die synchron ausgeführt werden. Gemäß unseren Erwartungen sollte für diese Version der Übergang zur GitLab.com-Website ungefähr 90 Tage dauern. .
GitLab Geo Geo .



, :



Installation


GitLab, GitLab .



.


GitLab


GitLab SaaS ( , , ).
: .


  • Core : , GitLab .
  • Starter : , .
  • Premium : , , .
  • Ultimate : , , .
    SaaSGitLab.com : , .
  • Free : . Free , Gold .
  • Bronze : , .
  • Silver : , , .
  • Gold : CI/CD. Gold .

Source: https://habr.com/ru/post/de424307/


All Articles