Sound kann viel bewirken: erzĂ€hlen, warnen, erfreuen, erschrecken, anrufen, abstoĂen ... Aber am wichtigsten ist, dass er den Benutzer in die Spielwelt eintaucht. Damit der Sound in all seinen Farben gespielt werden kann, benötigen wir nicht nur die FĂ€higkeiten des Sounddesigners und eine gute Ausstattung. Wichtig ist auch der Raum selbst, in dem am Ton gearbeitet wird.
Heute werden wir ĂŒber die Erfahrung sprechen, einen solchen Raum im Krasnodar-BĂŒro von Plarium zu schaffen.

1. Theorie
Die QualitĂ€t und Art des Klangs hĂ€ngt weitgehend von den akustischen Eigenschaften des Raumes ab. Ein richtig organisiertes Studio sollte die optimale Kombination von Absorptions- und Diffusionseffekten bieten. Um sich seiner Anordnung professionell zu nĂ€hern, mĂŒssen Sie die Art des Klangs und sein Verhalten in verschiedenen Raumtypen verstehen.
Zum Beispiel ist es wichtig zu wissen, dass in geschlossenen RÀumen ein akustisches Feld nicht nur durch eine direkte Welle gebildet wird, die von einer Schallquelle kommt, sondern auch durch ihre Reflexion von WÀnden, Decken und anderen Hindernissen. Diese direkten und reflektierten Wellen bilden ein gestreutes Schallfeld, wodurch der Schall nicht sofort verschwindet, sondern allmÀhlich verblasst. Dieser Effekt wird als Nachhall bezeichnet, und die Abklingrate des Schalls wird als Nachhallzeit bezeichnet.
Die Nachhallzeit hĂ€ngt von vielen Faktoren ab, angefangen von der GröĂe und OberflĂ€chenbedeckung des Raums bis hin zu seiner Form. So tritt beispielsweise in einem normalen rechteckigen Raum mit parallelen WandflĂ€chen hĂ€ufig ein Flattereffekt oder ein âflatterndes Echoâ auf, wenn der Schall durch Mehrfachreflexion am Empfangspunkt von Zeit zu Zeit verstĂ€rkt wird und bei kurzen ImpulsgerĂ€uschen zu Rasseln, Knistern oder mehrere allmĂ€hlich verblassende Echos.
Der freie Betrieb von Kenntnissen auf dem Gebiet der Akustik zeigt Ihnen, wie Sie solche Probleme vermeiden können, und bietet eine theoretische Grundlage fĂŒr die Berechnung des fĂŒr Ihre Zwecke am besten geeigneten Studioraums. Bevor Sie mit dem Entwerfen beginnen, sollten Sie das Material studieren.

2. Design
Berechnungen und Aufschlag
Je nach Zielort können die Studios in GröĂe, Ausstattung und ihren Anforderungen variieren. Unsere Firma brauchte ein kleines Kammeraufnahmestudio, fĂŒr das wir eine FlĂ€che von 24 m2 nutzten.
Unsere Aufgabe war es, zwei RĂ€ume zu organisieren:
- Tonraum, in dem Sprache, Soundeffekte und Musikinstrumente aufgenommen werden. Es sollte von allen externen KlÀngen isoliert sein, einen akzeptablen Nachhall haben und eine bequeme Platzierung von Musikern / Schauspielern wÀhrend der Aufnahme gewÀhrleisten.
- Kontrollraum, in dem der Sounddesigner Soundmaterial erstellt, hört und verarbeitet. Ein solcher Raum ist gut isoliert und ermöglicht es Ihnen, den klaren Klang von Monitoren zu hören, ohne ihn zu verschmutzen und ohne den Nachhall von Schallmaterial zu verzerren.
Um die GröĂe des Kontrollraums zu berechnen, können Sie die von der EuropĂ€ischen Rundfunkunion und der Internationalen Fernmeldeunion empfohlene Formel verwenden:
1,1 w / h †l / h †4,5 w / h - 4,
l / h <3, w / h <3Dabei ist l die LÀnge, w die Breite und h die Höhe des Raums.
In diesem Fall sollten ganzzahlige VerhÀltnisse der LÀnge und Breite des Raums zu seiner Höhe innerhalb von ± 5% ausgeschlossen werden.
Um die Berechnungen zu vereinfachen, haben wir spezielle Taschenrechner verwendet, die im Internet leicht zu finden sind.
Aus der Formel ist ersichtlich, dass die Höhe der Decken fĂŒr das âAtmenâ der Studioakustik entscheidend ist. Versuchen Sie, die Decken so hoch wie möglich zu gestalten. Die Anforderungen an die LĂ€nge und Breite des Raums hĂ€ngen davon ab.
Da die Verarbeitung und Synthese von Sound bei der Spieleentwicklung PrioritĂ€t hat, war der Kontrollraum fĂŒr uns ein wichtigerer Raum. Wir fingen an, die FlĂ€che daraus zu berechnen, und der verbleibende Platz wurde dem Tonraum zugewiesen.
Unten sehen Sie eine Grafik, in der die Berechnungsergebnisse fĂŒr den Kontrollraum in den unteren Teil der gĂŒnstigen Zone fallen. Dies bedeutet, dass Sie mit der Arbeit an diesen Berechnungen beginnen können.

So wurde der Raum unseres Studios in einen Tonraum und einen Kontrollraum unterteilt.

Konzeptauswahl
Als die Berechnungen abgeschlossen waren und der Raum in einen Tonraum und einen Kontrollraum unterteilt war, entschieden wir uns fĂŒr die Konzepte von StudiorĂ€umen.
FĂŒr ein kleines Studio wie unser ist das NE-Konzept am besten geeignet (Non-Environment - âgrenzenloseâ KontrollrĂ€ume). Der Raum eliminiert alle rechten Winkel und ungerichteten FlĂ€chen und beobachtet die Symmetrie der linken und rechten HĂ€lfte. Die Decke, die RĂŒck- und die SeitenwĂ€nde sind schallabsorbierend und die OberflĂ€chen vor dem Tontechniker sind die Vorderwand und der Boden sind schallreflektierend.
FĂŒr unseren Tonraum wurde ein neutrales Konzept mit asymmetrischer Raumgeometrie ohne parallele WĂ€nde gewĂ€hlt. Solche TonrĂ€ume haben den universellsten Klang und eignen sich sowohl fĂŒr Aufnahmeinstrumente als auch fĂŒr die Arbeit von Sprachschauspielern. Wenn Ihr Studio nur einen Tonraum plant, ist es am besten, ihn neutral zu machen.
Da eine der Hauptfunktionen unserer RĂ€umlichkeiten die GerĂ€uschisolierung und die akustische Korrektur ist, haben wir uns entschlossen, das Konzept âRaum in Raumâ umzusetzen, wenn die schalldichten AuĂenwĂ€nde fest mit dem Boden und der Decke verbunden sind und die InnenwĂ€nde vollstĂ€ndig gelöst und unabhĂ€ngig voneinander hergestellt werden.

Zeichnungen und Diagramme erstellen
Bei der Auswahl eines Konzepts und der Fertigstellung der Grundberechnungen haben wir die zusÀtzlichen Nuancen der Raumplanung aufgegriffen.
Jedes GerĂ€t benötigt eine Stromversorgung, daher haben wir uns um eine ausreichende Anzahl und bequeme Position der Steckdosen gekĂŒmmert, den Querschnitt der Stromkabel berechnet und eine zuverlĂ€ssige Erdung vorgenommen, um suggestive und andere elektrische Störungen zu vermeiden. All dies wurde in der Planungsphase durchgefĂŒhrt, um spĂ€ter nicht ĂŒber VerlĂ€ngerungskabel zu stolpern. Gleichzeitig haben wir uns eine leise LĂŒftungs- und Klimaanlage ausgedacht: Toningenieure und Sounddesigner verbringen viel Zeit im Studio, was bedeutet, dass es eine angenehme Temperatur und frische Luft geben sollte.

3. Aufbau
Material
Der Markt fĂŒr Schallschutzmaterialien entwickelt sich aktiv, aber wenn Ihr Studio nicht in der Hauptstadt gebaut wird, mĂŒssen Sie Zeit damit verbringen, nach einem geeigneten Lieferanten zu suchen.
Die Hauptsache bei der Auswahl eines Materials ist zu verstehen, dass es keine Wunder wirkt. Sie können Geld fĂŒr teure Marken ausgeben, die in den HĂ€nden von Laien nicht den Erwartungen entsprechen. Wie das Studio am Ende klingen und aussehen wird, hĂ€ngt fast vollstĂ€ndig vom Projekt und seiner Umsetzung ab. Dies bedeutet nicht, dass Sie nach der Umsetzung eines guten Projekts mit handwerklichen Materialien wie Eierverpackungen ein professionelles Ergebnis erzielen. Wir haben uns fĂŒr etwas GĂŒnstiges entschieden, aber von hoher QualitĂ€t.
Vorarbeiten
Vor Beginn der Bauarbeiten muss der Raum vorbereitet werden: Es ist zu spĂ€t, neue Löcher zu bohren und DrĂ€hte zu verlegen, wenn die WĂ€nde der AuĂenstruktur bereits gebaut sind. Wir haben zu Beginn der Arbeiten Spezialisten fĂŒr LĂŒftungs- und Feuermelder eingeladen, um sofort mit ihnen zu besprechen, wie LuftkanĂ€le isoliert und DrĂ€hte zu Brandschutzsensoren verlegt werden können.
Danach mussten wir uns um die Abdichtung und den Schutz vor Nagetieren kĂŒmmern, da sich das Studio in einem Keller befinden sollte.
Dann wandten wir uns an ein Unternehmen, mit dem wir zuvor einen Vertrag ĂŒber die Lieferung von schalldichten Materialien abgeschlossen hatten. Zusammen mit Vertretern dieses Unternehmens haben wir die Berechnungen angepasst und uns fĂŒr ein Team von Arbeitern entschieden.
Bauarbeiten
Der Bau unseres Tonstudios beinhaltete die Installation von Strukturen, die den Raum schallisolieren.
1. Als Grundlage fĂŒr die AuĂen- und InnenwĂ€nde wurden zwei unabhĂ€ngige GerĂŒste aus Eisenprofilen verwendet, die mit einer Doppelschicht aus akustischer Mineralwolle gefĂŒllt waren. FĂŒr eine zusĂ€tzliche SchalldĂ€mmung zwischen den Rahmen haben sie beschlossen, einen leeren Raum zu lassen. Die Fugen und Schnittpunkte der Profile wurden mit Gummidichtungen isoliert, und die Trennwand selbst wurde auf beiden Seiten mit einer doppelten Schicht aus Gipsfaser- und Trockenbauplatten ummantelt.

2. Der Kontrollraum wurde als schwimmender Schallschutzboden konzipiert. Die OberflÀche nach OSB-Platten ist ein dicker Teppich.
3. Im Kontrollraum wurde eine schallisolierte abgehÀngte Decke montiert.

4. Unter der schallisolierten abgehĂ€ngten Decke wurde eine schallabsorbierende abgehĂ€ngte Decke vom Armstrong-Typ mit Mineralfaser-Akustikplatten und einer darĂŒber gelegten Schicht Mineralwolle installiert.
5. Das LĂŒftungssystem wurde unter der schalldichten abgehĂ€ngten Decke verlegt. An jedem Eintrittspunkt der LĂŒftungskanĂ€le in den Kontrollraum wurden GerĂ€uschunterdrĂŒcker installiert, und die OberflĂ€che aller LuftkanĂ€le wurde mit einer Schicht aus folierter Basaltwolle isoliert.

6. In den RĂ€umen wurden Metall-Kunststoff-TĂŒren mit doppelt verglasten Dreikammerfenstern und einem starren Befestigungssystem fĂŒr die geschlossene TĂŒr installiert.
Insgesamt dauerte der Bau 3 Wochen, und wir kontrollierten jeden Tag den Arbeitsfortschritt und die Genauigkeit des Projekts. RĂŒckblickend verstehen wir, dass dies die richtige Entscheidung war.
Nachtrag
NatĂŒrlich endete die Arbeit an der Gestaltung des Studios nicht dort. Wir mussten eine Workstation kaufen und installieren, die auf einem leistungsstarken Computer, professionellen Soundschnittstellen mit hochwertigen Analog-Digital-Wandlern, VerstĂ€rkungsgerĂ€ten, einem Mikrofonpark, Verbindungskabeln und SchaltgerĂ€ten, der Verarbeitung und Ausgabe von Audiosignalen, Lautsprechern und vielem mehr basiert. Dies ist jedoch ein Thema fĂŒr einen separaten Artikel. Die Hauptsache ist, dass wir ein Haus gebaut haben, in dem qualitativ hochwertiger Klang leben kann.
