
Einer der wichtigsten Tipps eines unerfahrenen Anlegers ist die Bedeutung einer Diversifizierung der Anlagen. Berater, Autoren von Artikeln im Internet, bestehen einstimmig darauf, dass es nicht wichtig ist, „nicht alle Eier in einem Korb zu halten“. Dies ist ein guter Rat, mit dem Sie zwar das Risiko für das Anlageportfolio reduzieren können, aber in Wirklichkeit schaffen es nicht alle Anleger, richtig zu diversifizieren.
Das Investopedia-Portal hat
eine Beschreibung der häufigsten Fehler veröffentlicht, die Anleger auf ihrem Weg machen, und wir haben eine angepasste Version dieses Materials vorbereitet.
Es ist wichtig, in verschiedene Arten von Vermögenswerten zu investieren
Es kommt häufig vor, dass Anleger in Vermögenswerte des gleichen Typs investieren, da sie der Ansicht sind, dass die Anlagen diversifiziert sind, wenn mehrere vorhanden sind. Ein solcher Investor kann beispielsweise in verschiedene amerikanische Gegenseitigkeitsformen investieren. Wenn wir die Situation genauer analysieren, stellt sich heraus, dass alle diese Fonds die gleichen Anteile großer amerikanischer Unternehmen enthalten.
Die Diversifikation umfasst die Verteilung von Anlagen in verschiedene Anlageklassen. Die häufigste Ausschüttung ist beispielsweise der Kauf von Aktien und Anleihen. Konservative Strategien schlagen eine Verteilung von ungefähr 30-40% bis 70-60% vor.
Nur in Ihre Heimatregion zu investieren, ist ein Fehler
Ein weiterer Fehler, den die überwiegende Mehrheit der Investoren macht, besteht darin, nur in ihrer Heimatregion zu arbeiten (Heimatland-Voreingenommenheit). Laut Statistik macht der Anteil amerikanischer Unternehmen etwa 50% der Marktkapitalisierung der Welt aus, amerikanische Investoren investieren jedoch durchschnittlich 70% ihres Vermögens in sie. Es gibt Studien, die zeigen, dass beispielsweise schwedische Staatsbürger fast ihr gesamtes Vermögen in lokale Unternehmen investieren, obwohl der Finanzmarkt dieses Landes nur 1% der Welt ausmacht.
Es wäre logischer, Investitionen nicht nur nach Anlageklassen, sondern auch nach ihrer geografischen Lage aufzuteilen. Es ist wichtig, das Gesamtgewicht einer bestimmten Region in der Weltwirtschaft zu berücksichtigen. Zum Beispiel ist es logisch, 50-60% der Ressourcen in Vermögenswerte aus den USA zu investieren, 25-30% auf den Märkten anderer Industrieländer (Europa, Australien, Asien) zu belassen und den Rest in Vermögenswerte von Entwicklungsländern zu investieren, die mit großen Risiken verbunden sind. Ein ähnlicher Ansatz kann bei der Arbeit mit Anleihen angewendet werden.
Größe und Branche müssen berücksichtigt werden
Neben der Aufteilung der Anlagen in Klassen und Standorte lohnt es sich, eine Diversifizierung auf niedrigerem Niveau vorzunehmen. Beispielsweise tragen bei Aktien Investitionen in Unternehmen aus verschiedenen Branchen zur Risikominderung bei. In diesem Fall wirkt sich der negative Trend nicht auf andere Sektoren mit hoher Wiedergabetreue aus, wenn die Dinge in einer bestimmten Branche nicht gut laufen.
Ebenso lohnt es sich, in Unternehmen unterschiedlicher Größe zu investieren. Das Risiko schwerwiegender Aktienkursbewegungen in nicht sehr großen Unternehmen ist normalerweise höher, aber bei Marktriesen können ihre Probleme auch zu schwerwiegenden Verlusten führen. Ein wirklich diversifiziertes Anlageportfolio umfasst daher Aktien von Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Branchen und Ländern sowie Vermögenswerte anderer Klassen wie Anleihen.
Sonstige finanz- und börsenbezogene Materialien von ITI Capital :