
Viele Geeks beschäftigen sich mit der Modifizierung veralteter oder sogar fast antiker Geräte, die einst populär waren, aber aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts in Vergessenheit gerieten. Ein solches Gerät war das
Macintosh SE / 30-System von Apple. Einige nennen es den besten Computer, den ein Unternehmen jemals hergestellt hat.
In der Tat überraschten die Fähigkeiten des Systems (über sie etwas geringer) die Vorstellungskraft der Zeitgenossen. Vor 30 Jahren unterstützte dieser Computer eine RAM-Kapazität von 128 MB. Aufgrund seiner Fähigkeiten war das System so benutzerfreundlich, dass viele seiner Fans den moralisch und physisch veralteten Computer nicht aufgaben, sondern weiter damit arbeiteten. Zwar können die meisten modernen Arbeitsaufgaben nicht mit seiner Hilfe gelöst werden, aber dann können Sie mit Eisen experimentieren.
Die Handwerker erweiterten die Funktionen des Systems mit verschiedenen Tricks, und jetzt wurde dem Macintosh SE / 30 WiFi hinzugefügt. Dies geschah nicht mit Hilfe von „Himbeeren“, sondern mit Hilfe der erstellten Ethernet-zu-WiFi-Brücke. Nach dem Anschließen des Moduls an Danaport Ethernet war es möglich, dem alten Computer beizubringen, die drahtlosen Netzwerke der letzten Zeit zu sehen.
Tatsächlich ist das Hinzufügen von WiF zu einem alten PC nicht besonders neu - es wurde bereits zuvor durchgeführt, allerdings mit Hilfe von Raspberry. Jetzt ist die Situation anders - der Master hat ein praktisch natives WiFi-Modul entwickelt, das in der Umgebung des alten Betriebssystems auf einem 30 Jahre alten Computer problemlos funktioniert.
Damit WLAN angezeigt wird, benötigen Sie natürlich den entsprechenden Treiber und die entsprechende Software. Ein Benutzer mit dem Spitznamen [Ameisen] konnte beide schreiben (
GitHub ).
Das Problem mit der Vonets WiFi-Karte ist, dass sie über einen Browser konfiguriert werden muss. Aber da moderne Browser auf alten "Mohnblumen" nicht funktionieren, müssen Sie nach einem Ausweg suchen. Im aktuellen Fall wurde eine Erweiterung entwickelt, die die Vonets-Karte automatisch abstimmt. Das Funktionsprinzip der Erweiterung ähnelt dem Prinzip der Module, die für die Konfiguration von WLAN in modernen "Mohnblumen" verantwortlich sind, und sogar das Symbol für das drahtlose Netzwerk wird in der Symbolleiste angezeigt.
Natürlich wurde das Projekt selbst nur für den Fan gemacht, denn welche neuen Funktionen und Fähigkeiten kann ein drahtloses Netzwerk vor 30 Jahren einem Computer hinzufügen? Praktisch keine. Möglicherweise können einige Seiten
iCab öffnen, aber selbst die Google-Startseite wird extrem langsam geöffnet. Darüber hinaus funktioniert HTTPS nicht wie Javascript.
Sie können also nur die einfachsten Seiten öffnen, möglicherweise diejenigen, die die Atmosphäre des Internets der 90er Jahre wiederherstellen sollen. Ein Beispiel für eine solche Seite finden
Sie hier .
Der Macintosh SE / 30 ist ein Personal Computer, der von Apple Computer Inc entwickelt und von 1989 bis 1991 verkauft wurde. Dies ist das schnellste Modell im Bereich der originalen Schwarz-Weiß-Macs. Dieses Modell verfügte über einen Schwarzweißmonitor sowie Unterstützung für Beschleuniger, Netzwerkkarten und Anzeigeadapter von Drittanbietern.
Offiziell wurden 32 MB RAM unterstützt, aber die Speicherkapazität konnte auf 128 MB erhöht werden. Zu dieser Zeit war es viel. Eine 40- oder 80-MB-Festplatte wurde im System installiert. Darüber hinaus verfügte dieser Macintosh über ein 1,44-Diskettenlaufwerk, und dies war das erste Modell, das diesen Diskettentyp unterstützte.

Der Name des Modells wurde nicht zufällig gewählt. Tatsache ist, dass das Unternehmen den Buchstaben „x“ als Zeichen für das Vorhandensein des 68030-Prozessors verwendete. Nachdem der Macintosh SE aktualisiert wurde und ein solcher Prozessor Teil seiner Konfiguration wurde, wurde das Modell als „Macintosh SE / X“ bezeichnet dieser Zeit war ziemlich trotzig (und selbst jetzt würden viele Unternehmen ihre Geräte nicht so benennen). Daher wurde beschlossen, den Namen „SE / 30“ zu wählen.
Das Modell wurde bis 1991 hergestellt und danach durch den Macintosh Classic II ersetzt. Übrigens war dies ein weniger erfolgreiches Modell, da es mit einer praktisch ähnlichen Konfiguration aufgrund des 16-Bit-Systems 40% langsamer war als sein „Vorfahr“. Es wurden nur 10 MB RAM unterstützt, es gab keinen Erweiterungsport.