
Ich lege weiterhin die Zusammenfassung des Buches aus.
Erster TeilDer zweite Teil gibt Tipps, wie Sie das Notationssystem der Site durchdenken können, bevor Sie mit der Implementierung beginnen.
Titel
Der Name ist der naheliegendste Weg, um dem Benutzer zu zeigen, wie die Site organisiert ist, und um das Navigationssystem darauf zu verdeutlichen.
Um sich vorzustellen, wie erfolgreich dieses Gespräch sein kann, schauen Sie sich beispielsweise die Homepage Ihrer Website an und stellen Sie sich einige Fragen:
- Sind die Hauptnotationen dieser Seite auffällig? Wenn ja, warum? (Es stellt sich oft heraus, dass erfolgreiche Zeichen nicht sichtbar sind - sie bleiben unbemerkt.)
- Wenn die Bezeichnung neu, unerwartet oder verwirrend ist, gibt es eine Erklärung dafür? Oder um zusätzliche Informationen zu erhalten, müssen Sie eine Aktion ausführen, z. B. mit der Maus klicken?
Ein solches Testen von Notationen ist unwissenschaftlich, ermöglicht es Ihnen jedoch, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Kommunikation mit echten Benutzern ablaufen wird.
Bezeichnungen
Normalerweise gibt es im Internet zwei Arten von Zeichen: Text und in Form von Symbolen.
Betrachten wir sie genauer:
Kontextbezogene Links
Symbole beschreiben Hypertext-Links innerhalb des Körpers eines Dokuments oder eines Informationsblocks und passen organisch in den umgebenden beschreibenden Kontext. Kontextverknüpfungen sind einfach zu erstellen und dienen als Grundlage für eine aufregende Vernetzung.
Die relativ einfache Erstellung von Kontextlinks bedeutet jedoch nicht, dass sie mit Sicherheit gut funktionieren. In der Tat verursacht die Einfachheit ihrer Schaffung bestimmte Schwierigkeiten.
Kontextverknüpfungen werden häufig nicht systematisch erstellt, sondern spontan eingeführt, wenn der Autor eine Verknüpfung zwischen seinem Text herstellt und diese Verknüpfung in seinem Dokument codiert. Daher sind Hypertext-Links weniger einheitlich und spiegeln häufiger den persönlichen Geschmack wider als beispielsweise Links zwischen Elementen einer Hierarchie, bei denen Links übergeordnete Elemente mit untergeordneten Elementen verbinden müssen.
Infolgedessen werden kontextbezogene Link-Labels von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Wenn ein Besucher den Shakespeare-Link sieht, klickt der Besucher darauf und schlägt vor, zu der dem großen Barden gewidmeten Site zu gelangen. Eine andere Person glaubt, dass sie auf eine Seite mit einer Shakespeare-Biografie gelangen wird. Oder mit seinem Porträt. Oder an die entsprechende Newsgroup.
Bevor Sie einen Kontextlink erstellen und ihm eine Bezeichnung geben, müssen Sie daher die Frage stellen: „Welche Informationen erwartet der Benutzer, wenn er auf diesen Link klickt?“.
Überschriften
Bezeichnungen dienen häufig als Überschriften, die darauf folgende Informationsblöcke beschreiben.
Überschriften dienen häufig dazu, eine hierarchische Struktur im Text zu erstellen. Wie in einem regulären Buch, in dem Überschriften helfen, Kapitel von Abschnitten zu unterscheiden, geben Überschriften untergeordnete Sites an oder helfen, Kategorien von verschachtelten Kategorien zu unterscheiden.
Hierarchische Beziehungen zwischen Überschriften - Eltern, Kind oder Geschwister - werden normalerweise visuell festgelegt, indem Nummerierung, Schriftgröße, Farben und Stile, Leerzeichen, Einrückungen oder Kombinationen der oben genannten verwendet werden.
Wenn Sie hierarchische Header entwerfen, können Sie sich etwas mehr Flexibilität erlauben. Es ist jedoch sehr wichtig, beim Festlegen von Beschriftungen für die Phasen eines bestimmten Verfahrens die Einheitlichkeit zu wahren. Um den Vorgang erfolgreich durchzuführen, müssen Benutzer normalerweise jeden Schritt auf dem Weg ausführen. Daher sollten die Überschriften die Reihenfolge widerspiegeln und offensichtlich sein. Dies wird mit Hilfe von Zahlen erreicht, und das Zusammenbinden einer Folge von Schritten ermöglicht eine einheitliche Bezeichnung der Notation in Form von Verbaktionen.
Im Wesentlichen sollten Bezeichnungen den Benutzern mitteilen, wo sie beginnen sollen, wo sie fortfahren sollen und welche Aktion bei jedem Zwischenschritt ausgeführt wird.
Symbole in Navigationssystemen
Bezeichnungen eines Navigationssystems stellen normalerweise nicht zu viele Optionen dar, und mehr als andere Bezeichnungen erfordern eine einheitliche Anwendung.
Benutzer verlassen sich auf das „vernünftige“ Verhalten des Navigationssystems, das einheitlich platziert sein und auf der Seite aussehen sollte: Zeichen sollten sich genauso verhalten. Die effektive Verwendung von Zeichen ist erforderlich, um ein Gefühl des Komforts zu schaffen. Sie sollten daher nicht von Seite zu Seite wechseln.
Piktogramme
Piktogramme können Informationen ähnlich wie Text darstellen. Am häufigsten werden sie in Form einer Notation des Navigationssystems gefunden. Darüber hinaus dienen Piktogramme manchmal als Überschriftenbezeichnungen und in seltenen Fällen sogar als Verknüpfungszeichen.
Das Problem bei der Verwendung der Piktogrammnotation besteht darin, dass ihre Sprache im Vergleich zu Text in ihren Fähigkeiten viel bescheidener ist. Daher werden sie normalerweise in Navigationssystemen oder als Symbole eines kleinen Organisationssystems mit einer kleinen Liste von Optionen verwendet und nicht für große Gruppen von Symbolen wie Indexbegriffe, die die Möglichkeiten von „Wörterbüchern“ aus Piktogrammen schnell ausschöpfen.
Selbst mit solchen Einschränkungen ist das Arbeiten mit Symbolen mit Piktogrammen riskant, da die korrekte Interpretation ihrer Bedeutung schwierig ist.
Piktogramme erhöhen die Ästhetik der Website, und wenn sie die Benutzerfreundlichkeit der Website nicht beeinträchtigen, gibt es keinen Grund, sie abzulehnen. Wenn Benutzer die Website regelmäßig besuchen, kann sich die „Sprache“ der Piktogramme aufgrund ihrer häufigen Verwendung in ihren Köpfen verzögern. In solchen Fällen erweisen sich die Symbole als besonders bequeme Abkürzungen, gleichzeitig repräsentativ und leicht erkennbar - ein doppelter Vorteil.
Es ist besser, Piktogramme nur in Systemen mit einer begrenzten Auswahl zu verwenden und die Form nicht zum Nachteil von Funktionen zu missbrauchen, es sei denn, die Site verfügt über eine permanente Gruppe treuer Benutzer, die bereit sind, ihre visuelle Sprache zu lernen.
Symbole erstellen
Das Erstellen einer effektiven Notation ist wahrscheinlich der schwierigste Aspekt der Informationsarchitektur. Tatsache ist, dass die Sprache durch zu viel Mehrdeutigkeit gekennzeichnet ist, so dass Sie sicher sein können, dass die erstellten Bezeichnungen perfekt sind.
Sie sollten sich immer an das Vorhandensein von Synonymen und Homonymen sowie an den Einfluss des Kontexts auf die Wahrnehmung der Bedeutung bestimmter Begriffe erinnern. Aber auch die akzeptierten Standards sind nicht unbestreitbar: Es ist absolut unmöglich, sicher zu sein, dass der Link "Home" von 100% der Benutzer der Website korrekt interpretiert wird.
Diejenigen, die denken, dass das Schaffen von Zeichen eher eine Kunst als eine Wissenschaft ist, haben absolut Recht. Und gehen Sie wie immer in solchen Fällen nicht davon aus, dass es bestimmte unveränderliche Regeln gibt, sondern stützen Sie sich auf allgemeine Grundsätze.
Im Folgenden sind einige Richtlinien und Schwierigkeiten aufgeführt, die mit ihrer Anwendung verbunden sind und denen helfen sollen, die an der mysteriösen Kunst des Entwerfens von Zeichen beteiligt sind.
Was kann also getan werden, um die Bezeichnungen (Namen) weniger mehrdeutig und repräsentativer zu machen?
Es ist hilfreich, die folgenden zwei Regeln einzuhalten:
1. Wenn möglich, beschränken Sie den Umfang der Website:Indem wir die Site auf ein engeres Publikum ausrichten, reduzieren wir die Anzahl der möglichen Gesichtspunkte, unter denen die Bedeutung der Notation bewertet wird. Die Begrenzung der Anzahl der Themenbereiche führt zu einer offensichtlicheren und effektiveren Darstellung. Je enger der Geschäftskontext ist, desto klarer sind die Aufgaben der Site, ihre Architektur und damit die Notation.
2. Entwickeln Sie keine Bezeichnungen, sondern deren sequentielle Systeme.Die Reihenfolge wird von vielen Umständen bestimmt:
1. Stil
Die unsystematische Verwendung von Interpunktion und Großschreibung ist ein häufiges Manko von Notationssystemen. Es kann weniger auffällig gemacht oder sogar beseitigt werden, indem man sich auf Styleguides verlässt.
2. Einreichung
Ebenso kann die einheitliche Verwendung von Schriftarten, Stecknadeln, Farben, Leerzeichen und Gruppierungen dazu beitragen, die systematische Natur der Symbolgruppe visuell hervorzuheben.
3. Syntax
Man stößt häufig auf eine gemischte Verwendung von verbbasierten Notationen (z. B. „Kämmen Sie Ihren Hund“), Substantiven (z. B. „Hundediät“) oder Fragen (z. B. „Wie bringen Sie Ihrem Hund bei, sauber zu sein?“). Wählen Sie eine einzelne Syntax für jede bestimmte Notation und versuchen Sie, sich daran zu halten.
4. Der Detaillierungsgrad
Im Rahmen einer Notation ist es sinnvoll, dass sie in etwa gleich spezifisch sind. Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Zeigern) ist es unangenehm, auf Notationssätze zu stoßen, die sich auf verschiedene Detailebenen beziehen. Hier ein Beispiel: Chinesische Restaurants, Restaurants, mexikanische Restaurants, Fast-Food-Restaurants, Burger King-Restaurants.
5. Vollständigkeit
Benutzer können durch explizite Leerzeichen in der Notation verwirrt sein. Wenn zum Beispiel auf der Website des Bekleidungshandels „Hosen“, „Krawatten“, „Schuhe“ vorhanden sind, aber aus irgendeinem Grund „Hemden“ fehlen, entsteht Verwirrung. Haben sie wirklich keine Hemden oder einen Fehler? Die Vollständigkeit der Berichterstattung fördert nicht nur die Einheitlichkeit, sondern hilft den Benutzern auch, schnell zu sehen und zu verstehen, welche Inhalte auf der Website angeboten werden.
6. Das Publikum
Die Verwirrung auf der Website von Begriffen wie „Lymphom“ und „Magenverstimmung“ kann die Benutzer zumindest vorübergehend entfremden. Denken Sie an die Sprache, die die Hauptzielgruppen Ihrer Website sprechen. Wenn jede Zielgruppe ihre eigene spezifische Terminologie hat, kann es sinnvoll sein, für jede Zielgruppe ein eigenes Notationssystem zu erstellen, selbst wenn diese Systeme denselben Inhalt beschreiben.
Erstellung neuer Notationssysteme
Ihre eigene Website
Ihre Site verfügt wahrscheinlich bereits über ein Subjektivierungssystem. Während der Erstellung der Website wurden wahrscheinlich einige vernünftige Entscheidungen getroffen, sodass Sie nicht alle vorhandenen Bezeichnungen sofort verwerfen sollten.
Nehmen Sie sie als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines vollständigen Subjektivierungssystems unter Berücksichtigung der Entscheidungen, die bei der Erstellung des ursprünglichen Systems getroffen wurden.
Es ist nützlich, alle verfügbaren Bezeichnungen in einem Dokument zu reduzieren. Gehen Sie dazu manuell oder automatisch durch die Site und sammeln Sie alle diese Bezeichnungen.
Sie können sie in eine einfache Tabelle einfügen, in der die Bezeichnung oder ihre Beschreibung sowie das von ihnen eingereichte Dokument angegeben sind. Das Erstellen einer Symboltabelle kann häufig eine natürliche Fortsetzung des Inhaltsanalyseverfahrens sein.
Inhaltsautoren
Ein anderer nicht automatisierter Ansatz besteht darin, Inhaltsautoren zu bitten, selbst Notationen für ihren Text vorzuschlagen. Dies ist praktisch, wenn Sie Kontakt zu den Autoren haben, beispielsweise wenn Sie mit Forschern Ihres Unternehmens sprechen können, die technische Berichte und White Papers verfassen, oder wenn PR-Beauftragte Pressemitteilungen verfassen.
Benutzervertreter und Fachexperten
Ein anderer Ansatz besteht darin, fortgeschrittene Benutzer oder solche zu finden, die in ihrem Namen sprechen können.
Wir haben die Vorteile dieses Ansatzes bei der Arbeit mit einem unserer Kunden festgestellt - einem großen Gesundheitssystem. Mit der Unterstützung von Spezialisten in Fachgebieten haben wir begonnen, zwei Subjektivierungssysteme zu erstellen, von denen eines medizinische Begriffe enthielt und Medizinern helfen sollte, sich mit den von diesem System bereitgestellten Diensten vertraut zu machen, und das andere dazu dient, normalen Bürgern den Zugang zu denselben Inhalten zu ermöglichen. Es war nicht schwierig, medizinische Begriffe zu wählen, da mit den Bezeichnungen medizinischer Inhalte viele Wörterbücher verbunden sind.
Es war viel schwieriger, eine Liste von Begriffen für Nichtfachleute zu erstellen. Wir haben das ideale Wörterbuch nicht gefunden und konnten keine Bezeichnungen aus dem Inhalt der Website entnehmen, da es noch nicht vorhanden war. Deshalb mussten wir wirklich von vorne anfangen.
Das Problem wurde mit einem Top-Down-Ansatz gelöst: Gemeinsam mit den Mitarbeitern haben wir versucht, herauszufinden, was die Benutzer auf der Website ihrer Meinung nach benötigen könnten.
Wir haben ihre gemeinsamen Bedürfnisse untersucht und einige von ihnen identifiziert:
- Der Benutzer benötigt Informationen über ein Problem, eine Krankheit oder einen Zustand.
- Das Problem liegt bei einem bestimmten Organ oder Körperteil.
- Der Benutzer möchte Informationen zu Diagnoseverfahren oder Tests erhalten, die von Fachärzten durchgeführt werden, um das Problem zu untersuchen.
- Der Benutzer benötigt Informationen über die Behandlung, das Arzneimittel oder die Lösung, die ihm angeboten werden.
- Der Benutzer möchte über das Zahlungssystem für die medizinische Versorgung informiert werden.
- Der Benutzer möchte wissen, wie er seinen Gesundheitszustand aufrechterhalten kann.
Danach haben wir eine Liste grundlegender Begriffe zusammengestellt, die alle diese sechs Kategorien abdecken sollten, und versucht, uns auf Begriffe zu beschränken, die für dieses Publikum von Nichtfachleuten verständlich sind.

Ausgehend von mehreren Gruppen konnten wir eine Notation zum Erstellen eines Site-Index entwickeln. Wir hatten eine Vorstellung vom Publikum (Nichtspezialisten in der Medizin), so dass wir die richtigen Begriffe für ihre Bedürfnisse generieren konnten (zum Beispiel „Bein“ anstelle von „untere Extremität“). Das Geheimnis war, dass wir mit Leuten zusammengearbeitet haben, die wussten, welche Art von Informationen Benutzer benötigten.
Optimieren und Debuggen
Ihre Liste der Zeichen kann vorläufig sein und kann direkt aus dem Inhalt Ihrer oder einer anderen Website, von Benutzern Ihrer Website oder basierend auf Ihren eigenen Vorstellungen darüber, wie die Zeichen sein sollten, bezogen werden. In jedem Fall muss es einer gewissen Verarbeitung unterzogen werden, um ein wirksames Subjektivierungssystem zu schaffen.
Sortieren Sie zunächst die Liste der Begriffe in alphabetischer Reihenfolge. Wenn die Liste groß ist (dies sind beispielsweise Notationen für einen Zeiger), müssen möglicherweise Duplikate gefunden werden, die gelöscht werden müssen.
Zweitens müssen Sie die Liste bearbeiten, um eine einheitliche Verwendung, Zeichensetzung, Großschreibung usw. unter Berücksichtigung der Einheitlichkeit zu erreichen.
Die Entscheidung darüber, welche Begriffe in das Subjektivierungssystem aufgenommen werden sollen, sollte unter Berücksichtigung der Notwendigkeit und Vollständigkeit des Systems getroffen werden. Stellen Sie zunächst fest, ob es offensichtliche Lücken im Subjektsystem gibt. Deckt es alle Funktionen ab, die Sie möglicherweise irgendwann in die Site aufnehmen müssen?
Wenn das Benennungssystem der Site nach Themen geordnet ist, versuchen Sie vorherzusagen, welche Themen noch nicht von der Site abgedeckt werden. Sie werden überrascht sein, dass das Hinzufügen solcher „imaginären“ Themen erhebliche Auswirkungen auf das Notationssystem hat und möglicherweise sogar eine Änderung der bereits getroffenen Vereinbarungen erforderlich macht.
Teil drei