Das Thema Alle Flash-Systeme begeistert sowohl Benutzer, die einen superschnellen Speicher zur Verfügung haben möchten, als auch Hersteller von Speichersystemen, die die Anforderungen ihrer Kunden erfüllen möchten. Immer mehr Spieler beteiligen sich am Kampf um diesen Leckerbissen und bieten ihre Speicherlösungen auf Basis von Solid-State-Laufwerken an. QSAN Technology, ein taiwanesischer Hersteller von Datenspeichersystemen, der kürzlich mit der Veröffentlichung seines All Flash-Produkts XCubeFAS XF2026D an diesem Rennen teilnahm, trat nicht beiseite.

Im Allgemeinen ist die Idee, QSAN-Speicher als All Flash zu verwenden, nicht neu. Insbesondere haben wir bereits in unserem vorherigen Test der XCubeSAN-Linie die Möglichkeit erwähnt, diese Speicher ausschließlich mit SSDs auszustatten. Dank der Möglichkeit, Laufwerke von Drittanbietern zu verwenden, erhalten Sie eine vollständig kostengünstige Lösung, die gleichzeitig eine gute Leistung bietet. Aber Sie möchten immer das Beste aus den verfügbaren Möglichkeiten herausholen. Aus diesem Grund hat QSAN seinen Speicher für die beste Leistung bei der Arbeit mit SSDs fertiggestellt und das Flaggschiff-Produkt XCubeFAS XF2026D veröffentlicht , das den lauten Slogan „Flash für alle“ (Flash für alle) enthält.
Dieses All-Flash-Array kann in Bezug auf die Betriebskosten als das kostengünstigste bezeichnet werden, da es die proprietäre Funktion von QSAN-Produkten in Form der Unterstützung von Laufwerken von Drittanbietern beibehält. Wie viele Anbieter gibt es auf dem Markt, die solche Freiheiten zulassen? Herkömmliche Speichersysteme mit SSDs zählen nicht. Es geht immer noch um spezialisierte Lösungen, die nur auf SSDs abzielen.
Auf den ersten Blick: Was ist der Unterschied? Das Endergebnis ist wichtig. Das Verbot der Verwendung von Festplatten kann jedoch das Potenzial von Solid-State-Laufwerken besser aufzeigen (die Funktionsprinzipien von SSDs und HDDs sind völlig unterschiedlich) und auf ihre eigene Weise eine Reihe einzigartiger Funktionen bereitstellen, beispielsweise die erweiterte Überwachung des physischen Zustands von SSDs. Der betrachtete XCubeFAS XF2026D ist genau ein solcher Speicher: Die Verwendung von HDD darin ist völlig ausgeschlossen.
In Bezug auf die Hardware ist der XCubeFAS XF2026D ein vollständiges Analogon des leistungsstärksten Speichersystems der QSAN-Reihe - des XCubeSAN XS5226D: 2U-Gehäuse für 26 Laufwerke, zwei aktive Controller auf Basis des Intel Xeon Quad Core D-1500-Prozessors und 2 Kupfer-10-GbE-iSCSI-Ports an jedem Controller . Im Gegensatz zu seinem "normalen" Gegenstück verfügt XCubeFAS jedoch über eine erhöhte Speicherkapazität von bis zu 32 GB und das im Paket enthaltene Cache-2-Flash-Cache-Schutzmodul. Weitere Spezifikationen finden Sie in unserem Test der XCubeSAN-Linie . Hier stellen wir die Hauptmerkmale fest:
- Ein sehr interessanter 2U26-Fall, der aufgrund zusätzlicher Festplattensteckplätze im Vergleich zu Konkurrenzprodukten mehr Flexibilität beim Erstellen von Festplattenkonfigurationen bietet
- Bis zu 8 Fibre Channel 16G-Ports oder bis zu 10 10 GbE iSCSI-Ports pro Controller erhöhen nicht nur die Bandbreite der Kommunikationskanäle, sondern verzichten in einigen Fällen auch auf die Verwendung teurer FC / 10 GbE-Switches

XCubeFAS wird mithilfe von XCubeDAS- Erweiterungsregalen erweitert, die wie das Hauptgerät einen Formfaktor von 2U26 haben. Insgesamt werden bis zu 4 Regale oder damit bis zu 130 SSDs in einem einzigen System unterstützt. Nicht der beeindruckendste Indikator, aber ehrlich gesagt reicht bei der aktuellen Wachstumsrate die Kapazität einzelner Laufwerke für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen aus.
Der Unterschied zur XCubeSAN-Linie liegt hier in der "Software". Die Firmware des Systems wird unter Berücksichtigung aller Vorteile von Solid-State-Laufwerken vollständig neu geschrieben. Infolgedessen wurde der Überwachung des Status und der Ressource der SSD-Aufzeichnung als Bestimmung der Sicherheit aller gespeicherten Daten große Aufmerksamkeit gewidmet. Für jedes Laufwerk erhalten Sie sowohl allgemeine Informationen (lebendig und gut / muss ersetzt werden) als auch detaillierte Daten zur Anzahl der darauf aufgezeichneten Daten (Abfragetiefe - bis zu einem Jahr). Entsprechend den Daten der Verwendungsressource vom Laufwerk selbst können Sie die Benachrichtigungsschwellenwerte für die SSD-Verschlechterung unabhängig konfigurieren.

Es gibt auch eine detaillierte Analyse der Leistung aller Volumes mit derselben Anzeigetiefe bis zu einem Jahr anhand der Schlüsselparameter Latenz, IOPS, Durchsatz und der Möglichkeit, die Ergebnisse zur externen Analyse in eine Tabellendatei hochzuladen.
Die Routineoperationen zum Erstellen / Ändern von Pools / Volumes / Zielen mithilfe von Automatisierungstools sind sehr gut implementiert. Es ist kein Geheimnis, dass die hohe Leistung aller Flash-Systeme durch die maximale Parallelisierung von Eingabe- / Ausgabestreams erreicht wird, die die Erstellung vieler Volumes, Ziele, Pfade usw. erfordert. Daher bietet QSAN die Stapelerstellung / -änderung solcher Objekte an.
In Bezug auf die Organisation der Datenspeicherung verwendet XCubeFAS die derzeit weit verbreiteten Pools, in denen SSDs zu RAID-Gruppen zusammengefasst werden. Zusätzlich zu den Standard-RAID-Levels können Festplatten zu sogenannten RAID-EE-Gruppen zusammengefasst werden, in denen Hot-Spare-Festplatten nicht als separate Laufwerke, sondern als eine Reihe von Blöcken verwendet werden, die gleichmäßig auf alle Mitglieder der Gruppe verteilt sind. Infolgedessen nehmen redundante SSDs auch an E / A teil und tragen so zur Gesamtleistung des Systems bei.
Zu den Datenschutzfunktionen, die modernen Speichersystemen vertraut sind, gehört die Unterstützung von Snapshots, Klonen und asynchroner Replikation über iSCSI (einschließlich Integration in VSS). Darüber hinaus wird die Replikation sehr einfach konfiguriert: Es reicht aus, dass der Administrator in der Systemschnittstelle das zu replizierende Volume und die Adresse mit dem Login / Passwort des Remote-Systems angibt. Der Rest wird automatisch erledigt, einschließlich der erforderlichen Einstellungen auf dem Remote-Array. Trotz der Einfachheit der Aktionen gibt es auch erweiterte Einstellungen hinsichtlich Zeitplan, Formgebung, Fehlertoleranz und Lastausgleich zwischen Kanälen.
Natürlich sind Leistungstests von erheblichem Interesse. Darüber hinaus stellt sich beim Vergleich mit dem XCubeSAN XS5226D direkt heraus, inwieweit sich das spezialisierte All Flash-Array vom üblichen Speicher unterscheidet.
Standbeschreibung:
- XCubeFAS XF2026D
- Speicher: 4 x 8 GB DIMM
- Firmware: 1.0.0
- SAS-SSD: 24 x Seagate Nytro 3530, XS3200LE10003, 3,2 TB, SAS 12 Gbit / s
- Pools: x2 (RAID10, 12 x SSD pro Pool)
- Volumen: 4 x 100 GB in Pool 1 (Strg 1); 4 x 100 GB in Pool 2 (Strg 2)
- Hosts mit Windows Server 2012 R2, 2 Stück In jedem:
- 16 Gb FC HBA: QLogic
- 10 GbE iSCSI HBA: Intel X710
- Vdbench
- Version: 5.04.07
- Arbeiter: 2 x 4 (1 Arbeiter auf 1 Band)
- Hervorragende E / A: 128
- Xfersize: 4K 64K
- E / A-Raten: 10 - 120
- Berichtsintervall: 1 Sek
- Aufwärmzeit: 5 Sek
Jeder Host wurde über Fibre Channel und iSCSI (insgesamt 4 Links pro Host) direkt ohne Verwendung von Switches über zwei Links mit dem Array mit beiden Controllern verbunden.
Gebrauchte Lastprofile:
- 4K Random Read: 100% Read, 128 Threads, 0-120% iorate
- 4K Random Write: 100% Write, 64 Threads, 0-120% iorate
- 64K Sequential Read: 100% Read, 16 Threads, 0-120% iorate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100% Schreiben, 8 Threads, 0-120% iorate




Infolgedessen hat All Flash einen signifikanten Vorteil gegenüber herkömmlichem Speicher bei Lesevorgängen (bis zu 80% bei einer Latenz innerhalb von 1 ms). Bei Aufnahmevorgängen ist der Unterschied vernachlässigbar. Hier kommen wir der Leistungsleiste von Systemen nahe, die klassisches RAID verwenden. Um diesen Schwellenwert zu überschreiten, müssen Sie das Konzept zum Erstellen von Speicherplatz vollständig ändern, wie dies beispielsweise in IBM Flashsystem oder Purestorage erfolgt. Vor dem Hintergrund der Konkurrenz mit der "klassischen" Architektur sieht der QSAN XCubeFAS jedoch recht gut aus.
Das Urteil
QSAN füllt den Markt weiterhin mit seinen Lösungen, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Für das schnell wachsende Segment der All Flash-Systeme stellte er das XCubeFAS-Modell mit sehr guter Leistung vor. Es ist natürlich schade, dass die Komprimierungs- und Deduplizierungsfunktionen, die dem Markt für All Flash-Systeme bereits bekannt sind, ihr noch nicht zur Verfügung stehen. Der Hersteller verspricht, die Funktionalität später zusammen mit der Aktualisierung der Firmware zu erweitern. Aber auch ohne platzsparende Technologien sieht QSAN XCubeFAS aufgrund der Unterstützung von SSDs von Drittanbietern zuversichtlich aus. Wir vergessen nicht das völlige Fehlen von Lizenzen und technischem Support im Auftrag des Anbieters in Russland, einschließlich des lokalen Ersatzteilbestands. Als Ergebnis erhalten wir ein sehr wettbewerbsfähiges Produkt auf Unternehmensebene.
PS Für diejenigen, die die QSAN-Systemverwaltungsschnittstelle "fühlen" möchten, wurde ein Demozugriff auf ihre Speichersysteme bereitgestellt.