Bericht des Club of Rome 2018, Kapitel 2.10: „Vielleicht brauchen wir eine neue Ära der AufklĂ€rung“

Bild

Neues Zeitalter der AufklÀrung, alter Rationalismus


In den vorhergehenden Abschnitten wurde die Macht der europĂ€ischen AufklĂ€rung im 18. Jahrhundert erwĂ€hnt. Die grĂ¶ĂŸten Figuren dieser Zeit waren David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire, Adam Smith und Immanuel Kant, aber die AufklĂ€rung selbst basierte auf der Arbeit von so brillanten Philosophen wie Rene Descartes, Blaise Pascal, Francis Bacon, Erasmus Rotterdam, John Locke, Benedict Montesquieu, G.V. Leibniz, Isaac Newton und andere. Zusammen dienten diese Zahlen als Ursache und fĂŒhrten zu revolutionĂ€ren VerĂ€nderungen in der europĂ€ischen Zivilisation.

Eine der revolutionĂ€rsten VerĂ€nderungen war die Trennung des Staates von der Institution der Kirche. WĂ€hrend die bestehende Kirche nicht viel VerstĂ€ndnis fĂŒr unabhĂ€ngigen Intellektualismus hatte, betrachtete ein Staat ohne Vorurteile und Aberglauben das freie Denken und Handeln der BĂŒrger als große Hoffnung fĂŒr die Zukunft. Der Staat sah in den freien BĂŒrgern auch die Hauptquelle fĂŒr wissenschaftliche Anstrengungen, technologischen Einfallsreichtum und Unternehmergeist. TatsĂ€chlich war das 18. Jahrhundert Zeuge der explosiven Entwicklung von Wissenschaft und Technologie. Antoine Lavoisier und James Watt gehörten zu den Ersten, aber nach ihnen fĂŒhrte eine Lawine technologischer Innovationen zur industriellen Revolution.

Dem Zeitalter der AufklĂ€rung wird auch die Befreiung der IndividualitĂ€t der Menschen vom erstickenden Druck der Kirche und den absolutistischen Tendenzen des 17. und 18. Jahrhunderts zugeschrieben. Ein solcher neuer Individualismus fĂŒhrte aber auch zum allmĂ€hlichen Zerfall frĂŒherer Gemeinschaften. Allgemeines (zum Beispiel Weiden, WĂ€lder, FischgrĂŒnde) waren die Grundlage fĂŒr die bisherige Überlebensweise des Menschen. Zusammen mit dem Wachstum des persönlichen Wohlbefindens und der Neubewertung individueller Leistungen wurden solche gemeinsamen GĂŒter jedoch zerstört, privatisiert und in einigen FĂ€llen zerstört.

FĂŒr Zivilisationen außerhalb Europas hatten die MĂ€ngel der AufklĂ€rung die schlimmsten Folgen. EuropĂ€ische Armeen, Kolonisten und Missionare hatten bereits im 16. und 17. Jahrhundert einen Großteil der Welt erobert und kolonisiert, und die anschließende industrielle Revolution machte Europa und insbesondere das britische Empire fast unbesiegbar. Die europĂ€ische Überlegenheit und der Missionskrieg rechtfertigten die Zerstörung und Tötung der in den eroberten Gebieten lebenden Menschen. Viele alternative Traditionen und Kulturen, die ĂŒber Jahrtausende existierten und sich entwickelten, wurden zerstört. Peter Sloterdijk geht so weit, die Last der Schrecken des europĂ€ischen Missionskolonialismus auf die monotheistischen Religionen zu legen und zitiert diese Zeit mit der MentalitĂ€t der gegenwĂ€rtigen islamischen „heiligen Kriege“.

NatĂŒrlich ist die europĂ€ische Entwicklung von Rationalismus, Wissenschaft und Technologie auch die treibende Kraft fĂŒr den Fortschritt der gesamten Menschheit geworden. Aber was von Papst Franziskus ĂŒber die Enzyklika „Lob sei dir“, ĂŒber unsere aktuelle philosophische Krise und die Selbstmordmerkmale des modernen Kapitalismus gesagt wurde, sollte zu einer weltweiten Nachfrage nach einer neuen Ära der AufklĂ€rung fĂŒhren.

TatsĂ€chlich ist es Mode geworden, eine neue AufklĂ€rung zu fordern, aber die Motive und Inhalte sind sehr unterschiedlich. In vielen FĂ€llen bezeichnet dieses Wort die Wiederbelebung oder Modernisierung der alten Konzepte der AufklĂ€rung ĂŒber Rationalismus, Freiheit, Anti-Werbung, Anti-Regulierung, Anti-Staatsherrschaft. Eines von vielen Beispielen ist die British Libertarian Alliance. Ein weiterer Grund ist der Marsch der Wissenschaft im April 2017, an dem ĂŒber eine Million Demonstranten gegen die offensichtliche Missachtung der Fakten durch PrĂ€sident Trump teilnahmen. Die Teilnehmer des Marsches betonten, dass die Wissenschaft das Gemeinwohl unterstĂŒtzt und eine evidenzbasierte Politik im öffentlichen Interesse fordert.

Die in Abschnitt 2 dieses Buches dargelegten GrĂŒnde implizieren einen anderen Ansatz. NatĂŒrlich ist Rationalismus notwendig, um "falsche Nachrichten" und andere unangenehme Trends aufzudecken, aber es ist auch offensichtlich, dass er nicht dazu verwendet werden kann, heilige und stabile Traditionen und Systemwerte zu unterdrĂŒcken, die keiner anatomischen Analyse unterliegen.

Es ist unwahrscheinlich, dass das Herz der neuen AufklĂ€rung, AufklĂ€rung 2.0, in Europa liegt. Es sollte von den großen Traditionen anderer Zivilisationen angezogen werden. Zwei diametral unterschiedliche Beispiele:

  • Die Hopi-Traditionen in Nordamerika blieben 3.000 Jahre lang im Wesentlichen stabil und stabil. Dieser Stamm hat eine der Ă€ltesten lebenden Kulturen in der dokumentierten Geschichte. Sie entwickelten eine nachhaltige Landwirtschaft, hielten eine im Wesentlichen stabile Bevölkerung aufrecht, vermieden Kriege und wurden Meister im Bau von SteinhĂ€usern. In jeder der Definitionen von Nachhaltigkeit wĂŒrden sie zu den Champions gehören. Ihre komplexeste Religion basiert auf der Idee eines Gleichgewichts zwischen Ressourcen wie Wasser und Licht, zwischen verschiedenen Nationen, zwischen Tag und Nacht und verschiedenen Jahreszeiten und sogar zwischen Humor und MĂ€ĂŸigkeit.
  • In den meisten asiatischen Traditionen gibt es einen starken Gleichgewichtssinn, im Gegensatz zu der monotheistischen dogmatischen Sichtweise, in der nur eine Seite des Gesetzes vorliegt. Es muss ein Gleichgewicht zwischen rationalem Denken (Gehirn) und emotionalem GefĂŒhl (Herz) hergestellt werden.

Bild

Abb. 2.7: Yin und Yang Symbol

Yin und Yang


Yin und Yang sind ein Symbol fĂŒr einen ausgeglichenen Kontrast. Mark Cartwright bietet als Teil seines Beitrags zur Encyclopedia of Antiquity (unter Bezugnahme auf das Projekt Ancient History Encyclopedia, ein gemeinnĂŒtziges Bildungsunternehmen, ca. Per.) Eine vereinfachte Definition dessen, was auch ein wesentlicher Bestandteil des konfuzianischen kosmologischen Modells ist:
Das Prinzip von "Yin und Yang" ist ein grundlegendes Konzept in der chinesischen Philosophie und Kultur als Ganzes ab dem dritten Jahrhundert vor Christus und noch frĂŒher. Dieses Prinzip liegt in der Tatsache, dass alles als untrennbare und widersprĂŒchliche GegensĂ€tze existiert, zum Beispiel weiblich-mĂ€nnlich, dunkel-hell, alt-jung. Zwei GegensĂ€tze ziehen sich an und ergĂ€nzen sich, und wie das Symbol zeigt, ist jede Seite im Grunde ein Element der anderen (dargestellt durch kleine Punkte). Kein Extrem ist dem anderen ĂŒberlegen, und da eine Zunahme eines Extrems zu einer entsprechenden Abnahme des anderen fĂŒhrt, ist es zur Erzielung von Harmonie erforderlich, das richtige Gleichgewicht zwischen den beiden Polen zu erreichen.

Yin ist weiblich, schwarz, dunkel, Norden, Wasser (Transformation), passiv, Mond (SchwĂ€che), Erde, KĂ€lte, Alter, gerade Zahlen, TĂ€ler, Armut, Weichheit und verkörpert die SpiritualitĂ€t aller Dinge. Yin-Gipfel zur Wintersonnenwende. Yin kann auch durch einen Tiger, eine Orange und eine gestrichelte Linie in den Trigrammen „I Ging“ (oder „Buch der VerĂ€nderungen“) dargestellt werden.

Yang ist mĂ€nnlich, weiß, hell, sĂŒdlich, Feuer (KreativitĂ€t), Vermögen, Sonne (Kraft), Himmel, Hitze, Jugend, ungerade Zahlen, Berge, Reichtum, HĂ€rte und verkörpert die Form aller Dinge. Yang erreicht seinen Höhepunkt in der Sommersonnenwende. Yang kann auch durch einen Drachen, ein Blau und ein festes Trigramm dargestellt werden.

Wie in I Ging erwĂ€hnt, ist die sich stĂ€ndig Ă€ndernde Verbindung zwischen den beiden Polen fĂŒr den stĂ€ndigen Fluss des Universums und des Lebens im Allgemeinen verantwortlich. Wenn ein ĂŒbermĂ€ĂŸiges Ungleichgewicht zwischen Yin und Yang auftritt, können Katastrophen wie Überschwemmungen, DĂŒrren und die Pest auftreten.
Diese kurze Beschreibung kann natĂŒrlich nicht den ganzen Reichtum der Yin- und Yang-Philosophie erklĂ€ren, die auch wegen typisierter und daher unfairer Geschlechterrollen oder des Vorhandenseins statischer Merkmale von Spielen mit einem Gewinner (vorzugsweise Spielen ohne Verlierer) kritisiert werden kann. Diese Philosophie spiegelt jedoch die Weisheit wider, zu verstehen, dass GegensĂ€tze kreativ sein können. Diese Weisheit unterscheidet sich von den vorherrschenden westlichen und islamischen BrĂ€uchen, die GegensĂ€tze als Aufforderung betrachten, zu entscheiden, welches richtig (oder gut) und welches falsch (oder böse) ist, was oft zu heftiger und heftiger Feindseligkeit fĂŒhrt. NatĂŒrlich fanden auch westliche Traditionen ein Gleichgewicht. Insbesondere die dialektische Philosophie von G.V.F. Hegel.

Gleichgewichtsphilosophie, keine Ausnahmen


Die Weisheit der Synergie zwischen GegensĂ€tzen kann auch dazu beitragen, die LĂŒcke in der analytischen Wissenschaftsphilosophie zu schließen und einen Raum fĂŒr eine zukunftsorientiertere Philosophie zu schaffen. NatĂŒrlich ist die korrekte DurchfĂŒhrung technischer und wissenschaftlicher Messungen notwendig; Tatsachen sollten als Tatsachen betrachtet werden. Die moderne Physik hat jedoch gezeigt, dass die genaue Messung eines Objekts die Messbarkeit seines entgegengesetzten (zusĂ€tzlichen) Merkmals zerstören kann - zum Beispiel die Heisenberg-Unsicherheitsrelation, in der festgestellt wird, dass Impuls und Position eines Teilchens nicht gleichzeitig mit unbegrenzter Genauigkeit gemessen werden können. Die physikalische Grundlage dieser erstaunlichen Entdeckung ist, dass das Teilchen auch Welleneigenschaften aufweist, die die Wellen (zum Beispiel Licht) des MessgerĂ€ts stören. Auch die Eigenschaften von Partikeln und die Eigenschaften von Wellen ergĂ€nzen sich gegenseitig.

Eine solche KomplementaritĂ€t kann eine Entdeckung fĂŒr die Wahrnehmung von Parallelen zwischen moderner Physik und östlicher Weisheit und Religion sein. In seinem Bestseller Tao of Physics zeigte Fridtjof Kapra, der zuvor als Assistent von Heisenberg erwĂ€hnt wurde, dass Buddhismus, Hinduismus und Taoismus sich mit unerklĂ€rlichen RealitĂ€ten befassen, die Menschen Mystik nennen. Am Ende seines Buches erklĂ€rte Capra: "Wissenschaft braucht keine Mystik, und Mystik braucht keine Wissenschaft, aber der Mensch braucht beide PhĂ€nomene."

Die KomplementaritĂ€t, das Gleichgewicht und die Weisheit der Synergie zwischen GegensĂ€tzen sollten Meilensteine ​​auf dem Weg zu einer neuen Ära der AufklĂ€rung sein. NatĂŒrlich wird es mehr philosophische Schritte geben, um das Defizit an analytischer Philosophie, Egoismus, Individualismus, kurzer Dauer und anderen Merkmalen zu ĂŒberwinden, die Papst Franziskus in „Lob sei dir“ aus Sicht unserer gemeinsamen Heimat als destruktiv und selbstmörderisch bezeichnet hat. Aber natĂŒrlich gibt es eine kurze Liste von Themen, bei denen eine Neubewertung des Gleichgewichts erforderlich ist. Die meisten der aufgefĂŒhrten Themen sind nicht neu, leiden jedoch derzeit unter einem Mangel an Ausgewogenheit.

Eine neue Ära der AufklĂ€rung sollte im Gleichgewicht arbeiten:

  • Zwischen Mensch und Natur: Dies ist eine der SchlĂŒsselbotschaften in diesem Buch. In der "leeren Welt" wurde ein Gleichgewicht geschaffen. In einer "vollstĂ€ndigen Welt" ist dies ein großes Problem. Die verbleibenden natĂŒrlichen Landschaften, Teiche und Mineralien hauptsĂ€chlich als Ressourcen fĂŒr eine stĂ€ndig wachsende Bevölkerung zu nutzen und den stĂ€ndig steigenden Verbrauch zu decken, ist kein Gleichgewicht, sondern Zerstörung.
  • Zwischen kurzfristig und langfristig: Die Menschen schĂ€tzen die schnelle Befriedigung von BedĂŒrfnissen, z. B. Trinkwasser bei Durst oder die vierteljĂ€hrlichen Finanzberichte börsennotierter Unternehmen. Es ist jedoch das Gegenteil erforderlich, um langfristige Maßnahmen zu gewĂ€hrleisten, beispielsweise Maßnahmen zur Stabilisierung des Erdklimas. Neben der langfristigen Ethik sind kurzfristige Anreize als Belohnung fĂŒr langfristiges Handeln erforderlich.
  • Zwischen Geschwindigkeit und StabilitĂ€t: Der technologische und kulturelle Fortschritt profitiert vom Wettbewerb ĂŒber die ZeitprioritĂ€t. Dies ist das wichtigste Kriterium fĂŒr den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg. „RevolutionĂ€re“ Innovationen genießen hohes Ansehen. Aber Geschwindigkeit an sich kann ein Horror fĂŒr langsame Menschen sein, fĂŒr die meisten Ă€lteren Menschen, fĂŒr Babys und fĂŒr die Landschaft (denken Sie an die Hopi-StĂ€mme!). Am schlimmsten ist, dass die derzeitige AbhĂ€ngigkeit der Zivilisation von der Geschwindigkeit die Strukturen, Gewohnheiten und Kulturen zerstört, die gemĂ€ĂŸ dem Nachhaltigkeitskriterium entstanden sind. Nachhaltigkeit bedeutet im Grunde genommen StabilitĂ€t.
  • Zwischen privat und allgemein: Die Entdeckung der menschlichen Werte Individualismus, Privateigentum und Schutz vor staatlicher Invasion war eine der wertvollsten Errungenschaften der europĂ€ischen AufklĂ€rung. In unserer Zeit sind öffentliche GĂŒter jedoch viel gefĂ€hrdeter als private GĂŒter. Es gibt Gefahren fĂŒr öffentliche GĂŒter, Infrastrukturen, Gerechtigkeit und Ordnung. Im internationalen Wettbewerb um niedrige Steuern (was Investoren anzieht) werden öffentliche GĂŒter normalerweise vernachlĂ€ssigt und unterfinanziert. Der Staat (öffentlich) sollte Regeln fĂŒr den Markt (insbesondere) festlegen und nicht umgekehrt. Paul De Grauve und Anna Asbury haben klar beschrieben, wie die Geschichte Pendelschwankungen zwischen privater und staatlicher Herrschaft erzeugt. Aber die Geschichte brachte kein Gleichgewicht zwischen ihnen.
  • Zwischen Frauen und MĂ€nnern: Viele der frĂŒhen Kulturen entwickelten sich als Ergebnis von Kriegen, in denen Frauen in erster Linie mit der Pflege der Familie und MĂ€nnern mit Schutz (oder Körperverletzung) betraut wurden. Dieses Gesellschaftsmodell ist veraltet. Ryan Aisler bot in dem Buch „Cup and Blade“ archĂ€ologische Informationen ĂŒber Kulturen an, die in Partnerschaftsmodellen gedeihen, und stellt in dem Buch „Real Wealth of Nations“ fest, dass der ĂŒbliche „Reichtum der Nationen“ (mit mĂ€nnlicher Dominanz) fast eine Karikatur des wirklichen Wohlbefindens ist. Ein Gleichgewicht kann nicht erreicht werden, indem so viele Frauen wie möglich fĂŒr fĂŒr MĂ€nner typische Positionen eingestellt werden. Das Gleichgewicht kann jedoch erreicht werden, indem die Typologie der Jobfunktionen geĂ€ndert wird.
  • Zwischen Gerechtigkeit und Leistungsbelohnungen: Ohne eine Leistungsbelohnung können Gesellschaften im Wettbewerb mit anderen Gesellschaften schlafen und verlieren. Aber ein vom Staat garantiertes System der Gerechtigkeit und Gerechtigkeit muss geschaffen werden. Laut Wilkinson und Pickett korreliert Ungerechtigkeit normalerweise mit unerwĂŒnschten sozialen Parametern (siehe Abbildung 2.8), schlechter Bildung, hoher KriminalitĂ€t, Kindersterblichkeit usw.
  • Zwischen Staat und Religion: Eine wichtige Errungenschaft der europĂ€ischen AufklĂ€rung war die Trennung der Öffentlichkeit von der religiösen FĂŒhrung unter voller Achtung der religiösen Werte und Gemeinschaften. In diesem Aspekt ist es notwendig, das Gleichgewicht zu halten. Religionen, die den öffentlichen Sektor dominieren, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, die Menschenrechte und die großen Errungenschaften der Zivilisation, eines unabhĂ€ngigen Rechtssystems mit unabhĂ€ngigen höheren Gerichten, zu zerstören. Die Dominanz der Religion ist im Allgemeinen intolerant gegenĂŒber Menschen, die außerhalb der Religionsgemeinschaft arbeiten. Andererseits neigen Staaten, die Religionsgemeinschaften nicht tolerieren, dazu, den Kontakt zu ethischen (und langfristigen) BedĂŒrfnissen zu verlieren.

Bild

Abb. 2.8. Die Einkommensungleichheit korreliert mit einem Indikator fĂŒr soziale Probleme in LĂ€ndern mit Ă€hnlichem Wohlstandsniveau (Quelle: Wilkinson und Pickett).

Dies ist eine bescheidene und indikative Liste des Gleichgewichtsprinzips. Es ist möglich, viele andere Beispiele fĂŒr das Gleichgewicht zu benennen und zu skizzieren. Dazu gehört die dialektische Philosophie von G.V. Hegel, der die historischen Ereignisse der Menschheit als These, Antithese und Synthese interpretiert. Andererseits beschreibt Ken Wilber (1996) die konstante Spannung zwischen der rechten und der linken HĂ€lfte des menschlichen Gehirns und bezeichnet die Erreichung der beiden HĂ€lften als „zwei HĂ€nde Gottes“. Es sollte jedoch wiederholt werden, dass das Gleichgewicht nur eines der Merkmale der neuen AufklĂ€rung ist. Die obige Liste ist nur ein bescheidener Anfang, um das Gleichgewicht zu verstehen.

Fortsetzung folgt...

Vielen Dank fĂŒr die Übersetzung von Butolina Ksenya und Dmitry Zavadskiy. Wenn Sie interessiert sind, lade ich Sie ein, sich dem "Flash Mob" anzuschließen, um den 220-seitigen Bericht zu ĂŒbersetzen. Schreiben Sie in einer persönlichen oder E-Mail magisterludi2016@yandex.ru

Weitere Übersetzungen des Berichts des Club of Rome 2018


Vorwort

Kapitel 1.1.1 „Verschiedene Arten von Krisen und ein GefĂŒhl der Hilflosigkeit“
Kapitel 1.1.2: „Finanzierung“
Kapitel 1.1.3: „Eine leere Welt gegen eine vollstĂ€ndige Welt“

Kapitel 2.6: „Philosophische Fehler der Marktlehre“

Kapitel 3.1: „Regenerative Ökonomie“
Kapitel 3.2: „Entwicklungsalternativen“
Kapitel 3.3: Die blaue Wirtschaft
Kapitel 3.4: „Dezentrale Energie“
Kapitel 3.5: „Einige Erfolgsgeschichten in der Landwirtschaft“
Kapitel 3.6: „Regenerative Stadtforschung: Ecopolis“
Kapitel 3.7: „Klima: gute Nachrichten, aber große Probleme“
Kapitel 3.8: „Closed-Loop-Ökonomie erfordert eine andere Logik“
Kapitel 3.9: „FĂŒnffache Ressourcenleistung“
Kapitel 3.10: „Steuer auf Bits“
Kapitel 3.11: „Reformen des Finanzsektors“
Kapitel 3.12: „Reformen des Wirtschaftssystems“
Kapitel 3.13: „Philanthropie, Investition, Crowdsourcing und Blockchain“
Kapitel 3.14: "Kein einziges BIP ..."
Kapitel 3.15: „Kollektive FĂŒhrung“
Kapitel 3.16: „Globale Regierung“
Kapitel 3.17: „Nationale Aktionen: China und Bhutan“
Kapitel 3.18: „Alphabetisierung fĂŒr die Zukunft“

"Analytics"





Bild
Über #philtech
#philtech (Technologien + Philanthropie) sind offene, öffentlich beschriebene Technologien, die den Lebensstandard so vieler Menschen wie möglich verbessern, indem sie transparente Plattformen fĂŒr die Interaktion und den Zugang zu Daten und Wissen schaffen. Und die Prinzipien von Filtech erfĂŒllen:

1. Offen und repliziert, nicht wettbewerbsfÀhig.
2. Aufbauend auf den Prinzipien der Selbstorganisation und der horizontalen Interaktion.
3. Nachhaltig und perspektivisch, anstatt lokale Vorteile zu verfolgen.
4. Aufbauend auf [offenen] Daten, nicht auf Traditionen und Überzeugungen
5. Gewaltfrei und nicht manipulativ.
6. Inklusive und nicht fĂŒr eine Gruppe von Menschen auf Kosten anderer arbeiten.

PhilTech Accelerator of Social Technology Startups ist ein Programm zur intensiven Entwicklung von FrĂŒhphasenprojekten, die darauf abzielen, den Zugang zu Informationen, Ressourcen und Chancen auszugleichen. Der zweite Strom: MĂ€rz - Juni 2018.

Chatten Sie im Telegramm
Eine Gemeinschaft von Menschen, die Filtech-Projekte entwickeln oder sich einfach nur fĂŒr das Thema Technologie fĂŒr den sozialen Sektor interessieren.

#philtech Nachrichten
Telegrammkanal mit Nachrichten ĂŒber Projekte in der # Philtech-Ideologie und Links zu nĂŒtzlichen Materialien.

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Source: https://habr.com/ru/post/de425689/


All Articles