Überraschend elegante Maschine, die zu uns aus jenen alten Zeiten kam, als es nicht so war, dass das Internet nicht da war, waren selbst Computer noch nicht da. Einige Merkmale von Sub-Zero, die zu einer Zeit von Vermarktern hervorgehoben wurden, die es fördern: (1) arbeitet mit Zahlen ± 999999; (2) addiert und subtrahiert in Sekunden; (3) macht niemals einen Fehler; (4) überraschend einfach zu bedienen; (5) arbeitet leise; (6) aus hochwertigen Materialien hergestellt, die deutschen Standards entsprechen; (7) nutzt sich nicht ab. Entwarf, lange zu leben.
Was für eine Maschine ist das? Wie rechnet sie? Was füllt sie? Wie benutzt man es zum Addieren und Subtrahieren? Und wer hat es überhaupt erfunden? Lesen Sie unten alles darüber.

Dieses Meisterwerk der alten digitalen Mechanik hat andere Vorteile, die es im Vergleich zur modernen digitalen Elektronik günstig macht: (1) die ewige Ladung der Batterie; (2) nicht flackernder Bildschirm; (3) erfordert keine Wartung; (4) es beginnt mit einer Bewegung des Handgelenks (automatisch, sobald Sie es aus dem Koffer nehmen); (5) hundertprozentiger Schutz vor Hackern. Ein Witz natürlich, aber wie man in jedem Witz sagt, gibt es einen Bruchteil eines Witzes.

Unten - im Detail darüber, woraus Sub-Zero besteht und wie es funktioniert. Aber bevor Sie den Artikel weiter lesen, lohnt es sich, mit der Flash-Version eines ähnlichen mechanischen Rechners (Link hier ) zu „spielen“, obwohl dort alles auf Deutsch ist. Denn wenn Sie das Wirkprinzip von Sub-Zero an Ihren Fingern beschreiben, klingt die Erklärung ziemlich kompliziert. Wenn Sie jedoch mit einem mechanischen Live-Rechner arbeiten, stellt sich heraus, dass alles intuitiv ist. Wenn Sie, lieber Leser, keine Erfahrung mit solchen mechanischen Taschenrechnern haben, ist es hilfreich, das Lesen des Artikels um eine Weile zu verschieben und mit der Flash-Version des Taschenrechners zu „spielen“.

Was ist die Sub-Zero-Füllung?
Sub-Zero besteht aus drei Komponenten: 1) einem einteiligen Metallgehäuse mit sechs beweglichen Zahnstreifen im Inneren; 2) einen Bleistift, mit dessen Hilfe numerische Werte eingestellt werden; 3) Handle, um die Register auf 0 zurückzusetzen.
- Im Sub-Zero-Fall werden Zahlen gezeichnet und Löcher für den Zugang zu sechs gezackten Metallstreifen und zum Anzeigen des Inhalts von zwei Registern bereitgestellt.

- Sechs gezahnte Metallstreifen sind bewegliche mechanische Elemente eines Taschenrechners. Auf diesen Streifen sind Zahlen gezeichnet. Mit ihnen werden Registerwerte gesetzt und arithmetische Additions- und Subtraktionsoperationen durchgeführt.

- In der Mitte des Gehäuses und an seiner Basis befinden sich zwei Sätze von sechs Löchern, durch die die auf den Zahnstreifen aufgedruckten Zahlen sichtbar sind. Im Großbuchstaben (d. H. In der Mitte) werden positive Werte angezeigt, im Kleinbuchstaben - negativ.
- Die Oberseite des Rechners wird zur Addition und die Unterseite zur Subtraktion verwendet. Manchmal wird in einem der Register ein Pfeil angezeigt. Dies bedeutet, dass die Antwort in einem anderen Register gesucht werden muss.
Wie berechnet Sub-Zero?
- Durch die Löcher im Körper des Rechners können Sie die Nelken von Metallstreifen (Streifen mit Zahlen) sehen, die in Weiß und Rot gestrichen sind. Wenn sich die einzugebende Nummer gegenüber dem weißen Teil des Zahnstreifens befindet, sollte der Stift in das mittlere Register verschoben werden . Im Gegensatz zu Rot muss der Stift aus dem mittleren Register entfernt werden .
- Die Berechnungen werden nacheinander durchgeführt - jeweils eine Spalte mit Zahlen (d. H. Jeweils ein Zahnstreifen). Die erste Spalte rechts ist "Einheiten". Die zweite - "Zehner" usw. Bei Bedarf können Sie sich an andere Ideen halten: Nehmen Sie beispielsweise die beiden rechten Spalten als zwei Dezimalstellen wahr.
- Wenn Sie die Zahnstreifen nach unten bewegen (mit einem Bleistift), erhalten Sie zusätzlich; und bis zur Subtraktion. Wenn das Ergebnis des Addierens von zwei Ziffern kleiner als zehn ist (oder das Ergebnis des Subtrahierens einer Ziffer von der anderen größer als Null ist), ist das Funktionsprinzip von Sub-Zero offensichtlich.
- Der interessanteste Teil beginnt mit dem Hinzufügen von zwei Ziffern zu mehr als zehn (oder dem Subtrahieren eines negativen Ergebnisses). In diesem Fall wird Sub-Zero in die nächste Bitspalte (die linke) übertragen. Die Art und Weise, wie der Übertragungsmechanismus zur nächsten Kategorie implementiert wird, ist in der folgenden Abbildung dargestellt (siehe grüner Pfeil).

- Hier wurde die Nummer „6“ bereits in das mittlere Register gestellt, und die Abbildung zeigt mit einem grünen Pfeil, wie die Nummer „7“ hinzugefügt wird. Der Bleistift zieht hier nicht nur den Zahnstreifen hoch, sondern wickelt sich auch entlang der oberen Biegung nach links. Dank dieser Umkehrung greift der Stift in den angrenzenden linken Zahnradstreifen ein, wodurch das Gerät automatisch zur nächsten Spalte hinzugefügt wird. Der Körper des Rechners ist so konstruiert, dass nach diesem Prinzip nur einer zur linkshändigen Entladung hinzugefügt werden kann. Nicht mehr.
Rechnerregister zurücksetzen
- Um die Register auf Null zurückzusetzen (dies muss vor jeder neuen Berechnung erfolgen), müssen Sie den Metallgriff oben am Taschenrechner herausziehen und an seinen Platz zurückbringen.
- Wenn nach einem Reset in einigen Ziffern des mittleren Registers ein Abwärtspfeil angezeigt wird (dies ist immer dann der Fall, wenn das Ergebnis der vorherigen Berechnung negativ ist), müssen Sie zusätzlich mit einem Bleistift arbeiten: Setzen Sie einen Bleistift gegenüber der Einheit der entsprechenden Spalte (oben im Taschenrechner) ein und ziehen Sie den Bleistift auf Null .
- Das Funktionsprinzip des Rückstellgriffs ist in der folgenden schematischen Zeichnung dargestellt. Dieses Diagramm wurde jedoch für einen anderen mechanischen Rechner gezeichnet, aber in Sub-Zero funktioniert das Zurücksetzen nach dem gleichen Prinzip.

Anleitung: Ergänzung
- Betrachten Sie das folgende Beispiel: "17 + 25". Um dies zu lösen, setzen wir zuerst die Zahl 17 in das mittlere Register und verwenden dazu den oberen Teil des Rechners. Hier ist alles einfach. Das Ergebnis sollte wie in der Abbildung sein.

- Die Bewegungsrichtung des Bleistifts (zum Hinzufügen von 25) hängt von der Farbe der Nelken auf dem Streifen ab, die gegenüber der von uns benötigten Zahl gezeichnet ist. Wenn die Gewürznelke weiß ist, ziehen Sie den Streifen in das mittlere Register. wenn rot - aus dem mittleren Register. Da sich die "Zwei" gegenüber der weißen Nelke befindet, ziehen wir ihren Streifen zum mittleren Register. Das Register sollte wie in der Abbildung aussehen (die Nummer 20 wurde zur ursprünglichen Nummer hinzugefügt).

- Lass uns weitermachen. Da sich die Zahl "fünf" gegenüber dem roten Zahn befindet, muss der Stift vom mittleren Register bis zum Anschlag und mit einer Drehung gedehnt werden. Jetzt sehen wir, dass der Wert des Registers 42 geworden ist.

- Ziehen Sie nach Abschluss der Berechnung den Reset-Griff vollständig, um das Ergebnis zurückzusetzen.
Anweisung: Subtraktion
- Betrachten Sie das folgende Beispiel: "352-1071". Um dies zu lösen, setzen wir zuerst die Nummer 352 in das mittlere Register und verwenden dabei wiederum den oberen Teil des Rechners.
- Dann setzen wir die Zahl –1000 in Kleinbuchstaben und verwenden dazu den unteren Teil des Rechners (wir setzen nur die Ziffer, die die vierte rechts ist). Infolgedessen sehen die Register wie im Bild unten aus.

- Hier können Sie sofort zwei wichtige Punkte bemerken. (1) Ein Abwärtspfeil wird in Großbuchstaben angezeigt. Es zeigt an, dass das Endergebnis Kleinbuchstaben ist. (2) Der Kleinbuchstabenwert ist "–648", d.h. 352-1000.
- Um die Berechnung abzuschließen, sind die folgenden Schritte erforderlich: 1) In der Spalte "Hunderte" muss nichts verschoben werden, da dort "0" steht. 2) Führen Sie einen Stift zwischen die Zähne gegenüber der „Sieben“ ein und bewegen Sie den Stift (da sich die Sieben in der roten Zone befindet) bis zum Anschlag nach unten und mit einer Drehung nach unten. 3) Führen Sie einen Bleistift zwischen die Nelken gegenüber der „Einheit“ und ziehen Sie den Streifen (da sich die Einheit in der weißen Zone befindet) bis zum Anschlag. Infolgedessen hat der Kleinbuchstabe einen Wert von –719.

- Ziehen Sie nach Abschluss der Berechnung den Reset-Griff vollständig, um das Ergebnis zurückzusetzen.
Wer hat solche mechanischen Taschenrechner erfunden und wann sind sie aufgetaucht?
- Nach Angaben der Deutschen war dieser Mann in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ihr Landsmann Karl Coober (Gründer von Addiator).

- Ihrer Version zufolge lag die Grundlage eines ähnlichen mechanischen Rechners, der von russischen Ingenieuren entwickelt wurde (er wurde 1967 zum 50. Jahrestag der Sowjetunion veröffentlicht), in den Zeichnungen einer Maschine von Additor, die in die Liste der Trophäen aufgenommen wurden, die die Russen nach ihrem Sieg aus Deutschland mitgenommen hatten im zweiten Weltkrieg.

- Nach Angaben der Franzosen wurde der erste mechanische Taschenrechner dieser Art von ihrem Landsmann erfunden. Franzose namens Tronset. Im Jahr 1889
- Es gibt jedoch auch eine Version, in der die „Erfindung“ von Tronset ein Remake eines viel früheren Prototyps aus dem Jahr 1720 war. Es scheint also, dass Sub-Zero im 18. Jahrhundert verwurzelt ist.
Hier ist so eine erstaunlich anmutige Maschine aus der alten technischen Vergangenheit. Kollegen, hat jemand eine Sub-Zero auf der Farm? Oder vielleicht eine ähnliche Maschine? Bitte teilen Sie Ihre Eindrücke und nehmen Sie an der Umfrage teil.
