Engie und Ledger entwickeln eine Hardware-Blockchain-Lösung zum Speichern von Daten, die von grünen Energiequellen erzeugt werden



Vor ein paar Jahren wurde der Ausdruck "Mit Bluetooth wird alles besser" zu einem Mem. Heutzutage hat Bluetooth die Blockchain ersetzt - nicht im Sinne des Ersetzens einer Technologie durch eine andere, sondern im Hinblick auf das Ändern des Memes. Das Wort "Blockchain" wird von allen und jedem verwendet, übrigens oder übrigens.

Es gibt jedoch Zeiten, in denen diese Technologie recht vernünftig eingesetzt wird. Zum Beispiel ist es in Katasterentscheidungen eingebettet, die für die Arbeit mit verschiedenen Registern verwendet werden, ganz zu schweigen von Kryptowährungen. Jetzt versuchen sie, die Blockchain in den Dienst ihrer selbst und des Energiesektors zu stellen, damit Informationen aus Stromquellen in einem sicheren Speicher ankommen, von wo aus sie für verschiedene Anwendungen verwendet werden können - hauptsächlich für industrielle Lösungen.

Zwei Unternehmen, Engie und Ledger, haben speziell für diesen Zweck eine Hardwarelösung entwickelt. So werden Informationen über die Betriebsart verschiedener "grüner" Energiesysteme, ob Windgeneratoren, Sonnenkollektoren oder etwas anderes, in ein spezialisiertes Lager eingegeben, das praktisch keinen Rissen ausgesetzt ist. Diese Daten bleiben jedoch verfügbar - es ist geplant, sie zur Überwachung von Objekten in Echtzeit und zum Abschluss von Verträgen über den Kauf oder Verkauf von Energie oder für andere Zwecke zu verwenden.

Funktionierende Prototypen des Systems sind in mehreren Wind- und Wasserkraftwerken installiert. Sie ermöglichten es ENGIE, eine eigene Zertifizierungsplattform für seine Kunden zu erstellen, mit der nahezu alle Parameter verschiedener Infrastrukturelemente verfolgt werden können. Die Lösung ist mit nahezu jeder Blockchain-Technologie und -Plattform kompatibel.

Dieses Projekt ist einer der ersten Versuche, ein zuverlässiges Netzwerk zum Speichern und Austauschen von Daten über den Betrieb verschiedener Elemente der Energieinfrastruktur zu schaffen. Ein solches Netzwerk wird dazu beitragen, Daten in Echtzeit auszutauschen, um verschiedene Probleme zu lösen, einschließlich der Übertragung von Energie in Regionen, in denen während Spitzenlasten nicht genügend eigene Ressourcen vorhanden sind. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, viel mehr Möglichkeiten.

Ledger ist bekannt für seine Hardwarelösungen für Blockchain- und Kryptowährungen. Ledger Nano S ist beispielsweise eine Hardware-Brieftasche zum Speichern verschiedener Kryptowährungen, die als eine der zuverlässigsten gilt. Es bietet eine vollständige Isolierung der Krypto-Brieftasche von einem PC oder Smartphone.

Es ist schwer zu beurteilen, was eine neue Lösung für den Energiemarkt darstellt, aber es ist wahrscheinlich, dass das Funktionsprinzip dem von Ledger hergestellten Prinzip der Kryptowährungsbrieftaschen ähnelt.


Source: https://habr.com/ru/post/de426579/


All Articles