So betreten Sie eine Magistratur oder eine Graduiertenschule ohne PrĂŒfungen: eine neue Strecke - "Robotik" bei den Olympischen Spielen "Ich bin ein Profi"

In diesem Jahr organisiert die ITMO-UniversitĂ€t erneut die Olympischen Spiele " Ich bin ein Profi " mit. Dies ist ein multidisziplinĂ€rer Wettbewerb fĂŒr Studenten. Heute werden wir ĂŒber die Ziele und das Timing der Olympiade sprechen. DarĂŒber hinaus werden wir den neuen Track „Robotics“ vorstellen.

Die KomplementĂ€rin der Olympiade „Ich bin ein Profi“ in den Bereichen der ITMO-UniversitĂ€t ist „Informatik“, „Information und Cybersicherheit“, „Big Data“ - Sberbank.

Foto Nachnahme Newsroom CC BY

"Ich bin ein Profi": warum und fĂŒr wen


Letztes Jahr haben wir auf HabrĂ© ĂŒber mehrere Titel der Olympiade gleichzeitig gesprochen: " Photonics ", " Information and Cybersecurity " und " Computer Sciences ".

Wir glauben, dass Studenten nicht in eine Situation geraten sollten, in der ihre Karriere mit dem Satz "Vergiss alles, was dir an der UniversitĂ€t beigebracht wurde" beginnt. Die Olympiade „Ich bin ein Profi“ ist ein Versuch, einen alternativen Ansatz zu finden, wenn der Arbeitgeber keinen praktisch voll ausgebildeten Spezialisten umbilden muss. Aus diesem Grund bemĂŒhen wir uns an der ITMO-UniversitĂ€t, den Studenten maximale Möglichkeiten zu bieten, sich wĂ€hrend des Studiums als hochqualifizierte Experten zu entwickeln, sowie im Rahmen thematischer und multidisziplinĂ€rer Wettbewerbe.

Der Zweck der Olympiade: das Fachwissen von Studenten aus ganz Russland zu ĂŒberprĂŒfen und sie mit den tatsĂ€chlichen Anforderungen der Arbeitgeber vertraut zu machen. Junggesellen, Fachleute und Meister können teilnehmen. Aufgaben werden von Vertretern fĂŒhrender UniversitĂ€ten und Unternehmen des Landes gestellt. Entsprechend den Ergebnissen ihrer Umsetzung werden Unternehmen angestellt, zu Praktika eingeladen, und UniversitĂ€ten bieten Vorteile fĂŒr die Zulassung zu einer Magistratur oder einer Graduiertenschule. Die Gewinner erhalten außerdem Geldpreise.

Registrierung: dauert bis zum 22. November. Die Olympiade umfasst 54 thematische Strecken in 7 Richtungen. Die Teilnehmer können mehrere Titel gleichzeitig auswÀhlen.

Qualifikationsphase: findet vom 24. November bis 9. Dezember online statt. Wer mindestens zwei Online-Kurse aus der vom Veranstalter genehmigten Liste absolviert hat, kann diese ĂŒberspringen .

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikationsphase können Sie ein Motivationsschreiben und einen Antrag auf Bestehen der "Winterschule" in die gewĂ€hlte Richtung einreichen. Hierbei handelt es sich um Bildungskurse, die auf der Grundlage fĂŒhrender UniversitĂ€ten unter Beteiligung von Wirtschaftsvertretern stattfinden.

Endphase: geplant fĂŒr Februar 2019 und wird an großen UniversitĂ€ten im ganzen Land stattfinden. FĂŒr eine Vollzeitbeteiligung mĂŒssen Sie eine UniversitĂ€t auswĂ€hlen, an die Sie kommen können.


Foto DLR CC BY

Die Ergebnisse der Olympiade „Ich bin ein Profi“ werden von MĂ€rz bis April 2019 auf der offiziellen Website veröffentlicht. FĂŒhrungskrĂ€fte aus der Mitte der Teilnehmer werden zur Preisverleihung eingeladen. Die Gewinner der Olympiade erhalten Preise in Höhe von 200 und 300.000 Rubel sowie die höchste Punktzahl fĂŒr die ProfilprĂŒfung beim Eintritt in eine Magistratur- oder Graduiertenschule an fĂŒhrenden UniversitĂ€ten des Landes, einschließlich der ITMO-UniversitĂ€t. Heute werden wir ĂŒber den Track "Robotics" sprechen. Dies ist eine Neuheit fĂŒr die Teilnehmer der diesjĂ€hrigen Olympiade.

Track "Robotics": Was Sie wissen mĂŒssen


Robotik kombiniert Mechanik, Elektronik und Steuerung. Daher ist das Erscheinen dieser Strecke im Rahmen der Olympischen Spiele "Ich bin ein Profi" völlig gerechtfertigt. Hier haben wir als einer der Kuratoren der Strecke unsere Leistungen in der Robotik und anderen Disziplinen kombiniert und angepasst sowie die Erfahrung bei der Organisation thematischer Veranstaltungen auf Ă€hnlichem Niveau berĂŒcksichtigt [zum Beispiel die Allrussische Studentenolympiade fĂŒr Angewandte Mechanik ].

Vor dem Start der Strecke haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres ausgewertet und folgende Änderungen vorgenommen:

Sie gaben den Aufgaben fĂŒr die Teilnehmer eine „moderne Wendung“. FĂŒr uns war es wichtig, unsere Leistungen nicht nur an die Roboterthemen anzupassen, sondern auch die Aufgaben interessant, modern und angewendet zu gestalten. Die Yandex.Confest- Plattform ermöglichte es uns, die Qualifikationsphase mit Programmieraufgaben zu diversifizieren. Hier haben wir die gĂ€ngigsten Programmiersprachen in der Robotik verwendet.

Wir haben die Strecke in thematische Abschnitte unterteilt ( diese Änderung wird derzeit von den Organisatoren der Olympiade diskutiert und genehmigt ). Dies sind Algorithmen, Mechanik und Elektronik. Im Moment diskutieren wir die Möglichkeit, Streckensieger auszuwĂ€hlen, auch auf der Ebene dieser Unterabschnitte. Auf diese Weise erhalten nicht nur die Leiter der Gesamtwertung der Olympiade, sondern auch die Gewinner regionaler Touren, die sich in einem bestimmten Teil der Robotik als die Besten erwiesen haben, Vorteile fĂŒr die Zulassung.

Verbesserte Interaktion mit Partnern . Letztes Jahr haben wir beobachtet, wie die Olympiade die Entwicklung der Studenten und ihre Karriere beeinflusst hat. Leider war die AktivitÀt, Studenten in die Arbeit von Partnerunternehmen einzubeziehen, eher gering. Aus diesem Grund haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, diese Komponente zu stÀrken und die Interaktion mit dem Unternehmen zu erarbeiten.



Partner der Robotekhnika-Strecke: Motorika , NPO Android Technika, DNS, Robotik-Entwicklungszentrum, Fernöstliches Zentrum fĂŒr Schiffbau und Schiffsreparatur, TRA LLC, Russische Union der Industriellen und Unternehmer, Yandex, Sberbank, Trubnaya Metallurgieunternehmen und Sinara Group, VTB Bank und andere ).

Die Teilnahme am Track "Robotics" wird fĂŒr diejenigen empfohlen, die in den folgenden Ausbildungsbereichen studieren oder planen, eine Magistratur oder eine Graduiertenschule zu betreten:

  • Softwareentwicklung
  • Informatik und Computertechnik
  • Angewandte Mechanik
  • Angewandte Mathematik und Informatik
  • Mathematik und Informatik
  • Elektronik

Organisatoren der Strecke: ITMO-UniversitĂ€t, Fernöstliche BundesuniversitĂ€t, Ural-BundesuniversitĂ€t, MIREA - Russische Technologische UniversitĂ€t, Innopolis-UniversitĂ€t, Sibirische Staatliche UniversitĂ€t fĂŒr Wissenschaft und Technologie (die allgemeine Liste der UniversitĂ€ten, die die I-Professional-Olympiade organisieren, finden Sie hier ).

ZusÀtzliche Informationen zum Thema:


Source: https://habr.com/ru/post/de426661/


All Articles