Einrichtung eines elektrischen Begrenzungssystems für Projekte mit Hochgeschwindigkeitsschnittstellen



In diesem Handbuch wird die Konfiguration des Constraint Editor-Systems in Xpedition / PADS Professional CAD bei der Arbeit mit Hochgeschwindigkeitsschnittstellen am Beispiel des DDR-Speichers ausführlich untersucht.

Folgende Themen werden behandelt:


  1. DDR-Überprüfung


    • DDR- und SDRAM-Definitionen
    • Grundvoraussetzungen für Projekte mit DDR
    • Die Nuancen der Festlegung von Grenzwerten für Schaltkreise mit DDR


  2. Impedanzbestimmung


    • Verwenden des Stackup-Editors im Constraint-Manager zum Berechnen der Breite und Steuern der Impedanz eines einzelnen Leiters auf einer bestimmten Schicht
    • Verwenden Sie den Stapeleditor, um die Breite und den Abstand zwischen den Spuren zu berechnen und die Impedanz im Differentialpaar zu steuern
    • Verwenden Sie den Stapeleditor, um die Breite und den Abstand zwischen den Spuren zu berechnen und die Impedanz im Differentialpaar zu steuern


  3. Ausrichtung der Spuren entlang der Länge und Zeit der Signalausbreitung


    • Verschiedene Methoden zum Einstellen von Verzögerungsgrenzen
    • Kontaktpaare erstellen und verwenden
    • Konstanten und Variablen verwenden
    • Festlegen von Regeln für minimale und maximale Verzögerung
    • Koordinierte Längen einstellen
    • Arbeiten Sie mit der Hierarchie, wenn Sie eine konsistente Länge festlegen
    • Einführung in Verzögerungsformeln
    • Richten Sie Formeln ein
    • Verwenden von Konstanten und Variablen in Formeln


  4. Benutzerdefinierte Topologietypen und -einstellungen


    • Zuordnung von Kontakttypen (Quelle, Last, Abschlusswiderstand)
    • Untersuchen von Topologietypen
    • Erstellen einer benutzerdefinierten Topologie
    • Kontaktpaare erstellen


  5. Arbeiten Sie mit Differenzsignalen


    • Demonstration der Auswirkungen der Eingabe von Einschränkungen beim Bearbeiten von Diff. Dampf
    • Aufteilungsdiff. Dampf
    • Verwenden des Diff Pair-Dialogfelds in der Editorsteuerung


  6. Induktionen und Regeln der Parallelität


    • Übersicht über Parallelität und Übersprechen
    • Parallelitätsregeln erstellen
    • Erstellen von Übersprechregeln
    • Zuweisen von Regeln zu Netzen / Klassen
    • Zeigen Sie Fehler bei Parallelitätsregeln an
    • Fehleranzeige für Übersprechregeln
    • Korrigieren von Parallelitätsfehlern


  7. Einschränkungsmuster


    • Erstellen Sie eine Einschränkungsvorlage
    • Registerkarte "Einschränkungsmuster"
    • Zuweisen eines Musters zu einer Signalgruppe
    • Exportieren Sie eine Vorlage in eine andere Datenbank
    • DDR3-Trace-Einschränkungsmuster
    • Erstellen eines DDR3-Trace-Einschränkungsmusters
    • Beispiel für eine DDR3-Segmentverfolgung
    • Vorlagenänderung, um nachfolgende Segmente zu verfolgen


  8. Ziellängenwerkzeug und manuelle Abstimmung


    • Verwenden des Dialogfelds "Ziellängen" zum Ausrichten konsistenter Signalgruppen mithilfe der Methoden "Diesen Cluster mithilfe von Optimierungsregeln in der Editorsteuerung optimieren" und "Einfache Abstimmung"
    • Verwendung der manuellen Abstimmfunktion für eine genauere Ausrichtung der Leiter
    • Zusätzliche Abschnitte zur Bestimmung der Gesamtlänge von Leitern



Viel Spaß beim Zuschauen


* Die in dieser Lektion beschriebenen Techniken und Techniken sind sowohl für PADS Professional als auch für Xpedition geeignet.

Source: https://habr.com/ru/post/de426879/


All Articles