City2Share: E- und autonome Autos in den Logistikzentren von München



Ohne eine spezielle Pumpe in München beginnt ein Pilotprojekt mit vielen Teilnehmern am „Abfangen“ von Carsharing in den am stärksten frequentierten Logistikpunkten mit (potenziell) autonomen Elektrofahrzeugen und der Verfolgung freier Parkplätze / der Zulassung nur zugelassener Teilnehmer zu diesen Orten und dem Senden der relevanten Informationen in Echtzeit Apps auf Smartphones und teilnehmenden Sharing Cars.

Plus - die Verteilung von Elektrofahrrädern an diesen Punkten.

Plus - die Verteilungspunkte von UPS Servicepaketen an diesen Orten.

Die Teilnehmer und Partner des Projekts sind dort sehr ernst:

  • Mehrere Abteilungen des Münchner Rathauses
  • BMW kümmert sich
  • Seine Carsharing "Tochter" DriveNow
  • Mobilität von Siemens
  • Münchner Stadtfahrtgesellschaft MVG
  • Deutsches Institut für Stadtforschung
  • Technische Universität Dresden
  • Universität München Bundeswehr
  • UPS Kurierdienst

und einige andere mit aktiver Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

In der technischen Community gibt es natürlich eine vielfältige Palette von Meinungen zu den Zielen und Bedürfnissen des Projekts. Wie Sie einem kürzlich erschienenen Artikel über das Platooning-System entnehmen können , experimentiert die bayerische Regierung bewusst mit neuen Formen von Logistiklösungen, einer Vielzahl von Studien auf dem Gebiet der Stadtforschung und testet neue Verkehrstechnologien.

Englische Version der City2Share-Website

Source: https://habr.com/ru/post/de427423/


All Articles