VerstÀrker der Niederfrequenzklassen: A, B, AB, D, G, H.

Hallo Habr!


In diesem Artikel werden SchallverstÀrker der Klassen A, B, AB, D, G, H betrachtet

Bild

Betrachten Sie zunÀchst die Klassen anhand der Position des Arbeitspunkts. Jeder Transistor hat eine Ausgangscharakteristik, die im DataSheet zu finden ist.

Ein Beispiel fĂŒr ein Merkmal in der folgenden Abbildung.

Bild

Die Ausgangskennlinie des Transistors.

Mit Hilfe dieser Eigenschaft können wir die Klasse des VerstÀrkers entsprechend der Position des Ruhepunkts auswÀhlen.

Die Ausgangskennlinie zeigt, welchen Strom wir fĂŒr die Basis des Transistors einstellen mĂŒssen, um eine bestimmte Klasse von VerstĂ€rkern zu erhalten. Wir finden auch Ik heraus.

Bild

Klasse A.


Klasse A - Dies ist die Betriebsart des VerstĂ€rkerelements, bei der die durch das VerstĂ€rkerelement fließenden Eingangswerte nicht unterbrochen werden. Das heißt, es wiederholt genau das Eingangssignal.
Das VerstÀrkungselement ist immer angelehnt und wiederholt die negativen und positiven Wellen genau.

Bild

Klasse B.


Ein Element, das in dieser Klasse arbeitet, kann nur eine positive oder negative Halbwelle verstÀrken.

Bild

Diese Klasse wird in GegentaktverstÀrkern verwendet, bei denen eine positive Halbwelle von einem Transistor und eine negative von einem anderen verstÀrkt wird.

Bild

Eine GegentaktverstÀrkerstufe der Klasse B. Am Ausgang eines in dieser Klasse arbeitenden VerstÀrkers treten jedoch Verzerrungen auf. Diese Verzerrung wird als Schritt bezeichnet.

Um diese Verzerrung zu beseitigen, mĂŒssen Sie zur Klasse AB gehen. Die folgende Abbildung zeigt zwei Klassen von VerstĂ€rkern B und AB und ihre Ausgangssignale relativ zum Eingang.

Bild

Klasse D.


Das Funktionsprinzip dieser Klasse. In dieser Betriebsart ist der Transistor entweder offen oder vollstĂ€ndig verriegelt. Dies wird mit einem PWM-Signalmodulator erreicht. Genau das ergibt eine solche Wirkungskaskade von ĂŒber 90% (praktisch bei jeder KapazitĂ€t).

Bild

Der Nachteil dieser Kaskade ist die Verzerrung. Sie behaupten aufgrund der Modulationsmethode, dass es eine "Totzeit" gibt, die notwendig ist, um End-to-End-Lecks zu verhindern.

Bild

Starke Verzerrungsquellen sind auch die L- und C-Elemente im Filter (LF).

VerstÀrker der Klassen G und H.


Lassen Sie uns zunĂ€chst ĂŒber die Stromversorgung von VerstĂ€rkern sprechen. Um eine hohe Leistung zu erhalten, ist eine große Versorgungsspannung erforderlich.

Das Eingangssignal und dementsprechend das Ausgangssignal haben jedoch nicht immer eine große Amplitude und bei geringer Leistung ist keine große Versorgungsspannung erforderlich, außerdem sinkt der Wirkungsgrad dieses VerstĂ€rkers bei geringer Leistung.

Dies impliziert die Klassen der VerstÀrker G und H.

Der Unterschied zwischen diesen VerstĂ€rkern liegt in der Stromversorgung, deren Spannung sich bei Bedarf Ă€ndert und je nach Klasse G oder H schrittweise oder gleichmĂ€ĂŸig geĂ€ndert wird.

In dem VerstĂ€rker der Klasse H Ă€ndert sich die Versorgungsspannung gleichmĂ€ĂŸig, dh die Transistoren befinden sich im VerstĂ€rkermodus, und in der Klasse G Ă€ndert sie sich schrittweise, die Transistoren in dieser Klasse befinden sich im SchlĂŒsselmodus (vollstĂ€ndig geöffnet oder vollstĂ€ndig verriegelt).

Bild

Klasse H VerstÀrker

Bild

Klasse G VerstÀrker

Fazit: VerstĂ€rker fĂŒr komfortables Hören des Schallwegs zu Hause sollten in Klasse A, AB oder D funktionieren.

Vielen Dank fĂŒr Ihre Aufmerksamkeit.

Source: https://habr.com/ru/post/de427493/


All Articles