Gestern startete Slurm-2 intensiv auf Kubernetes. Uraufführung: Pavel Selivanov spricht darüber, wie die Teilnehmer in Slurm Kubernetes beherrschen werden, und hält dann einen Vortrag über Docker. Im Chat beklagten sie sich darüber, dass "Docker in einer Stunde weit über die Grenzen hinausgeht", worauf Pavel antwortete: "Unsere Aufgabe ist es nicht, Docker zu studieren, sondern sich auf die Standpunkte von Docker zu einigen, damit es bei zukünftigen Arbeiten keine Missverständnisse gibt."
RedSlerm verlief reibungslos und wir entspannten uns bereits. Slurm-2 begann. Um 13:21 Uhr fiel eine Sendung aus, die über einen speziellen Kanal eines lokalen Anbieters gesendet wurde. Nach 5 Minuten wurde die Sendung auf einen Ersatzkanal (4G von Tele2) übertragen. Nach weiteren 3 Minuten fiel Tele2. Nach ein paar Minuten reagierte der Selectel- Server nicht mehr, wo wir Übung haben (nochmals vielen Dank an Selectel für die Stromversorgung).
Es gab Informationen, dass es einen Unfall auf dem Hauptkanal gab. Wir folgten einer Mittagspause und nach einer Stunde verschwanden die Kommunikationsprobleme, der Unfall war beseitigt.
Kollegen beschweren sich, dass ich über Probleme schreibe, nicht über Erfolge. Die Erfolge sind einfach: Zu Beginn des zweiten Tages hatten 77 Teilnehmer ihren Cluster erstellt, und 10 weitere schlossen ihn hastig ab.
Es gibt auch einige Orte auf MegaSlerm , einem fortgeschrittenen Intensivkurs für diejenigen, die bereits mit Kubernetes arbeiten.