Freunde und Kollegen!Einer unserer Kunden, der HP Server und Blades gekauft und jetzt den HP MSA 2040 gekauft hat, hat kĂĽrzlich eine Frage gestellt:
Warum sieht der Server die Monde als 4 separate Festplatten derselben Größe (Linux OS)?

Die Antwort ist einfach:
In diesem Fall erfolgt die Verbindung zum Server über 4 unabhängige Kanäle, und jede dieser Festplatten ist ein separater Kanal.
Um am Ende eine Festplatte zu erhalten, mĂĽssen Sie den Multipath-E / A-Dienst verwenden, um zu arbeiten.
Multipath-LUN-Speicher fĂĽr VMware ESXi







Multipath-LUN-Speicher fĂĽr Debian GNU / LinuxEtwas kniffliger:
In der Anfangsphase der Installation von Debian GNU / Linux kann das Problem auftreten, dass das Firmware-System ql2400_fw.bin nicht erkannt werden kann. Es ist einfach gelöst:
Laden Sie auf einem funktionierenden Linux-System das Paket firmware-qlogic herunter, entpacken Sie es, schreiben Sie es in das Image und hängen Sie es über ILO ein (Aktionen werden auf dem HP Proliant-Server ausgeführt). Es sieht ungefähr so ​​aus:
#apt-get --download-only install firmware-qlogic #cp /var/cache/apt/archives/firmware-qlogic_* . #ar x firmware-qlogic* #tar cJpfv data.tar.xz #dd if=/dev/zero of=qlfw.raw bs=1M count=50 #mkdir fw #mount -o loop qlfw.raw fw #cp -r lib/firmware/* fw #umount fw
Wir verbinden qlfw.raw über das Menü Virtual Device-> Image File Removable Media. Wenn das Installationsprogramm die Firmware immer noch nicht finden kann, können Sie dies manuell tun, indem Sie das Image im Verzeichnis / lib / firmware mounten und das Modul qla2xxx neu starten. Wechseln Sie zur Textkonsole (die folgenden Aktionen werden in ILO ausgeführt. Tastatur-> STRG-ALT-Fn-> STRG-ALT-F2-Menü):
#fdisk -l| grep 50 Disk /dev/sdr: 50 MiB, 52428800 bytes, 102400 sectors #mkdir /lib/firmware #mount /dev/sdr /lib/firmware #rmmod qla2xxx #modprobe qla2xxx
Danach kehren wir zum Installationsprogramm zurĂĽck (MenĂĽtastatur-> STRG-ALT-Fn-> STRG-ALT-F5) und installieren das System im normalen Modus neu.
Auf einem funktionierenden System müssen wir das Multipath-Tools-Paket mit allen Abhängigkeiten installieren:
#apt-get install multipath-tools … … : multipath-tools-boot , : multipath-tools 0, 1 , 0 , 0 . 0 B/185 kB . , 632 kB. multipath-tools. ( … 30895 .) …/multipath-tools_0.5.0-6+deb8u2_amd64.deb … multipath-tools (0.5.0-6+deb8u2) … systemd (215-17+deb8u5) … man-db (2.7.0.2-5) … multipath-tools (0.5.0-6+deb8u2) … libc-bin (2.19-18+deb8u6) …
Bestimmen Sie den Start des Dienstes:
#systemctl enable multipath-tools Synchronizing state for multipath-tools.service with sysvinit using update-rc.d... Executing /usr/sbin/update-rc.d multipath-tools defaults Executing /usr/sbin/update-rc.d multipath-tools enable
Mal sehen, wie die Geräte gruppiert sind:
# multipath -l 36001438005dea4600001a000000f0000 dm-0 HP,HSV450 size=100G features='1 queue_if_no_path' hwhandler='0' wp=rw |-+- policy='service-time 0' prio=0 status=active | |- 0:0:2:1 sdd 8:48 active undef running | |- 0:0:3:1 sde 8:64 active undef running | |- 2:0:0:1 sdj 8:144 active undef running | `- 2:0:1:1 sdk 8:160 active undef running `-+- policy='service-time 0' prio=0 status=enabled |- 0:0:0:1 sdb 8:16 active undef running |- 0:0:1:1 sdc 8:32 active undef running |- 2:0:2:1 sdl 8:176 active undef running `- 2:0:3:1 sdm 8:192 active undef running 3600143801259c5630000d00000a40000 dm-1 HP,HSV360 size=200G features='1 queue_if_no_path' hwhandler='0' wp=rw |-+- policy='service-time 0' prio=0 status=active | |- 0:0:4:1 sdf 8:80 active undef running | |- 0:0:5:1 sdg 8:96 active undef running | |- 2:0:4:1 sdn 8:208 active undef running | `- 2:0:5:1 sdo 8:224 active undef running `-+- policy='service-time 0' prio=0 status=enabled |- 0:0:6:1 sdh 8:112 active undef running |- 0:0:7:1 sdi 8:128 active undef running |- 2:0:6:1 sdp 8:240 active undef running `- 2:0:7:1 sdq 65:0 active undef running
Erstellen Sie ein Dateisystem auf der LUN, die wir benötigen:
# mkfs.ext4 /dev/dm-0 mke2fs 1.42.12 (29-Aug-2014) Creating filesystem with 26214400 4k blocks and 6553600 inodes Filesystem UUID: ae98a176-55d4-484a-b637-6a57a9212d3c Superblock backups stored on blocks: 32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208, 4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872 Allocating group tables: done Writing inode tables: done Creating journal (32768 blocks): done Writing superblocks and filesystem accounting information: done
Steigen Sie ein und sehen Sie, was passiert ist:
# mount /dev/dm-0 /mnt/ # df -h /mnt % C /dev/mapper/36001438005dea4600001a000000f0000 99G 60M 94G 1% /mnt
LUN ist montiert und einsatzbereit. Es bleibt noch eine Zeile zu fstab hinzuzufĂĽgen:
#echo '/dev/dm-0 /mnt/ext4 defaults 0 0'>>/etc/fstab
In diesem Fall haben wir uns ein Beispiel fĂĽr die Verbindung mit VMware ESXi und Debian GNU / Linux angesehen.
Wir verwenden auch ein System zum Zuweisen von LUNs zu Servern auf unserem
HostingIn diesem Fall verwenden wir:
1. Blade-Gehäuse HP C7000 mit maximal zwei Verwaltungsmodulen.
2. FC-Switches im C7000-Gehäuse zum Anschließen externer Speichersysteme - HP Brocade 8Gb 8 / 24c SAN-Switch. Externe FC-Switches - HP StorageWorks 8/40 Base 24, (24) Full Fabric SAN-Switch-Ports.
3. HPE 3PAR StorServ 7400-Speicher (4 Knoten), HPE 3PAR StorServ 7450c (4 Knoten), HPE 3PAR StorServ 7400c (2 Knoten) und HPE EVA P6550-Speicher.
Wo wir den Mond hervorheben:
ALLFlash - nur SSD
AO - Gemischte SSD + SAS
NL - nur SAS
Im nächsten Artikel wird das Verbinden des Multipath-LUN-Speichers mit Windows Server 2008 und Windows Server 2012 beschrieben.