Ăśbersetzung eines
Artikels der Internationalen Energieagentur.
The World Energy Outlook verfolgt seit vielen Jahren Subventionen für fossile Brennstoffe und aktuelle Daten zeigen, dass es wieder wächst. Alle Daten sind auf der Seite der Internationalen Energieagentur im
Abschnitt "Energiesubventionen" verfĂĽgbar. Die in diesem Artikel genannten Daten stammen aus der neuen
Ausgabe des „World Energy Review 2018“ (im Folgenden: WEO 2018), die am 13. November 2018 veröffentlicht wird.
Die weltweiten Subventionen für die Nutzung fossiler Brennstoffe haben sich zwischen 2012 und 2016 fast halbiert (2013 erreichten die Subventionen etwas mehr als eine halbe Billion US-Dollar). Nach neuen Schätzungen in der WEO 2018 stiegen die Subventionen jedoch 2017 erneut an. Darüber hinaus führt der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr in einigen Ländern zu Preisdruck.
Neue Daten für 2017 zeigen einen Anstieg des geschätzten Werts dieser Subventionen um 12 Prozent auf über 300 Milliarden US-Dollar. Der größte Teil des Wachstums entfällt auf Erdölprodukte, die einen höheren Ölpreis widerspiegeln (der, wenn der Preis für den Endverbraucher künstlich auf dem gleichen Niveau gehalten wird, die geschätzten Kosten der Subvention erhöht). Zum ersten Mal im Jahr 2016 war das Volumen der Subventionen für fossilen Strom höher als für Öl, aber im Jahr 2017 kehrte alles zurück.
Subventionsvolumen fĂĽr fossile Brennstoffe

- Linke Skala: Milliarden US-Dollar.
- Rechte Skala: Dollar pro Barrel.
- Datenunterschrift: Öl, Gas, Kohle, Strom, durchschnittliche Importpreise für Rohöl nach Angaben der Internationalen Energieagentur.
In vielen Ländern werden Subventionen für fossile Brennstoffe eingesetzt. Diese Subventionen senken die Kosten für fossile Brennstoffe oder Strom aus fossilen Brennstoffen für den Endverbraucher. Dies geschieht häufig im Rahmen der vom Staat verfolgten Sozialpolitik, um die Bevölkerung mit Energie zu versorgen.
Die Regierungen haben möglicherweise gute Gründe, den Zugang zu Energie zu verbessern, insbesondere für die ärmsten und am stärksten gefährdeten Gruppen. Viele Subventionen sind jedoch schlecht ausgerichtet, und die reicheren Bevölkerungsgruppen profitieren überproportional von der Verwendung von viel mehr subventioniertem Kraftstoff.
Eine solche Politik unangemessener Subventionen fördert den verschwenderischen Konsum, erhöht die Emissionen und führt zu einem Defizit in den Staatshaushalten. Das Auslaufen der Subventionen für den Verbrauch fossiler Brennstoffe ist die Grundlage der Energiepolitik.
Die Zeit der hohen Ölpreise von 2010 bis 2014 hat viele Importländer stark motiviert, Reformen zur Subventionierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe durchzuführen. Der 2014 einsetzende Preisverfall bot eine solche Gelegenheit. In den letzten Jahren haben viele Länder, von Indien bis Indonesien und von Mexiko bis Malaysia, Preisreformen eingeführt.
Preisreformen haben auch in Exportländern fossiler Brennstoffe Anwendung gefunden. In vielen Fällen stellen Subventionen Opportunitätskosten dar, dh entgangenen Gewinn, und keine eindeutige finanzielle Belastung. Dieser Sachverhalt gab jedoch Impulse für die Änderung der Energiepreise in den Öl- und Gasexportländern. In den letzten Jahren haben Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate die Inlandspreise für Benzin, Erdgas und Strom erhöht.
Ölpreisdynamik in ausgewählter Landeswährung

- Linke Skala: Brent-Ă–lpreisindexierung.
- Rechte Skala: Dollar pro Barrel.
Steigende internationale Kraftstoffpreise im Jahr 2018 könnten die Bemühungen zum Ausstieg aus den Subventionen für fossile Brennstoffe beenden. Verbraucher in vielen Ölimportländern sind mit steigenden Einzelhandelspreisen konfrontiert, insbesondere in Entwicklungsländern, in denen die lokalen Währungen gegenüber dem US-Dollar abgewertet werden. Ein Anstieg des Brent-Rohölpreises um 75%, der seit Januar 2018 auf US-Dollar lautet, entspricht einem Anstieg der indischen Rupien um mehr als 100% und eines Anstiegs der argentinischen Pesos um 250%.
Angesichts dieses Drucks begannen einige Länder, ihre Reformpläne zu verschieben, Preiserhöhungen zu verzögern oder die Verbraucher auf andere Weise vor ihren Maßnahmen zu schützen - und gleichzeitig in den meisten Fällen das strategische Gesamtziel der Marktpreisgestaltung beizubehalten. Zum Beispiel haben Indonesien und Malaysia trotz höherer internationaler Preise die Inlandspreise unverändert gelassen, während Indien die Verbrauchsteuer auf Benzin und Diesel senkte, während Brasilien die Subventionen für Diesel erhöhte.
Diese Preiskontrolle kann die Verbraucher vor kurzfristigen Veränderungen auf dem internationalen Markt schützen, jedoch auf Kosten des Budgets und der Umweltkosten. Darüber hinaus reduzieren sie potenzielle Preiserhöhungen, die die Nachfrage verringern und den Markt ausgleichen würden.
Die Internationale Energieagentur unterstützt weiterhin aktiv die internationalen Bemühungen, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Der World Energy Review konzentriert sich ständig auf dieses Thema, indem er Daten und Analysen bereitstellt. In einer kürzlich veröffentlichten
Umfrage für Erzeugerländer wurden in vielen Teilen des Nahen Ostens niedrige Zölle für den Stromverbrauch für den
Endverbrauch festgestellt, was die Grundlage für einen sehr schnellen Anstieg des Stromverbrauchs in Wohngebäuden darstellt - hauptsächlich für Haushaltsgeräte und Kühlung.
Geschätzte Daten zum Subventionsvolumen für die Bevölkerung ohne Preisreformen

- Datensignatur: Subventionen, Strombedarf für die Bevölkerung, pro Kopf
In einigen Ländern, einschließlich Saudi-Arabien, wurden einige Fortschritte bei der Erhöhung der Strompreise für die Bevölkerung erzielt, die jedoch in der gesamten Region immer noch relativ niedrig sind, was in vielen Fällen keine Deckung der Versorgungskosten ermöglicht. Wenn die Subventionen für Elektrizität auf dem aktuellen Niveau bleiben, wird sich die Höhe der Subventionen im Nahen Osten bis 2040 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrizität für die Bevölkerung um etwa 65 Milliarden US-Dollar erhöhen - dies wird eine enorme steuerliche Belastung sein.
Weitere Preisreformbemühungen sind ein wichtiger Bestandteil der Problemlösung. Die Erhöhung des Kraftstoff- und Strompreises verkürzt die Amortisationszeit von Produkten mit höherer Effizienz und trägt dazu bei, die Öffentlichkeit für die Beziehung zwischen Effizienz und den Kosten ihres Energieverbrauchs zu sensibilisieren.
Die Lieferanten müssen jedoch auch Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass effizientere Produkte auf dem Markt sind. Eine Reihe von Ländern setzt Effizienzrichtlinien um: Die VAE haben ein Effizienzkennzeichnungsprogramm für Kälte und Klimaanlagen eingeführt, während Saudi-Arabien Mindestleistungsstandards (MEPS) eingeführt hat. Es kann aber noch viel mehr getan werden.
Die Einstellung der Subventionen für fossile Brennstoffe ermöglichte auch die effektive Nutzung des enormen Potenzials erneuerbarer Energiequellen in der Region, dessen Entwicklung durch die Verfügbarkeit von subventioniertem Öl und Gas für die Stromerzeugung begrenzt wird. Der Nahe Osten hat die weltweit besten Sonneneinstrahlungsraten von rund 2.400 kWh pro Quadratmeter und Jahr, aber der Anteil der Sonnenenergie an den erzeugten Kapazitäten ist sehr gering. Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen beträgt nur 6% der Erzeugungskapazität der Region und 2% der Stromerzeugung.