6 typische Handlungen der Weltliteratur

Die Forscher untersuchten die Texte von mehr als 1.700 Romanen und stellten fest, dass sie alle 6 Handlungstypen zugeordnet werden können.


In seinem Vortrag von 1995 zeichnete der amerikanische Schriftsteller Kurt Vonnegut verschiedene HandlungsstrĂ€nge an die Tafel, wĂ€hrend er die VerĂ€nderung der Position des Protagonisten auf einer „gut-schlecht“ -Skala illustrierte. Unter den Handlungen befanden sich ein „in die Enge getriebener Mann“, in dem die Hauptfigur in Schwierigkeiten gerĂ€t und schließlich aus ihm aussteigt, sowie „ein Mann bekommt ein MĂ€dchen“, in dem der Held etwas Wunderbares bekommt, es verliert und es am Ende wieder findet. "Es gibt kein Hindernis fĂŒr das Herunterladen einfacher Formen von Geschichten auf einen Computer", sagte Vonnegut. "Das sind schöne Formen."

Dank neuer Bergbautechnologien haben die Menschen dieses Problem gelöst. Professor Matthew Jokers von der University of Washington und spĂ€tere Forscher vom Computer History Laboratory der University of Vermont analysierten die Texte von Tausenden von Romanen und identifizierten sechs grundlegende Arten von Geschichten - Archetypen -, die die Grundbausteine ​​fĂŒr die Erstellung komplexerer Geschichten darstellen. Vermont-Gelehrte beschrieben diese sechs ErzĂ€hlformen, die den 1700 englischen Romanen zugrunde liegen, wie folgt:

1. "Von Lumpen zu Reichtum" - eine allmÀhliche Verbesserung von schlecht zu gut.
2. "Vom Reichtum zum Schlamm" - ein Sturz von einer guten in eine schlechte Position, eine Tragödie.
3. "Ikarus" - steigen und fallen.
4. "Ödipus" - fallen, steigen und wieder fallen.
5. "Aschenputtel" - steigen, fallen, steigen.
6. "Ein Mann in die Enge getrieben" - fallen und abheben.

Die Forscher verwendeten eine emotionale Farbanalyse, eine statistische Technik, die hĂ€ufig von Marketingfachleuten verwendet wird, um Veröffentlichungen in sozialen Medien zu bewerten. Innerhalb seines Rahmens werden jedem Wort auf der Grundlage von Crowdsourcing-Daten bestimmte „TonalitĂ€tspunkte“ zugewiesen. Je nach gewĂ€hltem Lexikon fĂ€llt das Wort in die Kategorie positiv („GlĂŒck“) oder negativ („Traurigkeit“) oder es kann mit einer von acht nicht so eindeutigen Emotionen in Verbindung gebracht werden, z. B. Angst, Freude, Überraschung oder Besorgnis.

Zum Beispiel hat das Adjektiv „glĂŒcklich“ eine positive Konnotation und ist mit Freude, Vertrauen und Besorgnis verbunden, und das Verb „ausrotten“ hat eine negative Konnotation und ist mit Wut verbunden.

Wenden Sie eine emotionale Analyse auf alle Wörter im Roman, Gedicht oder TheaterstĂŒck an, zeigen Sie die Ergebnisse auf einer Zeitachse an, und Sie können die StimmungsĂ€nderungen entlang des Textes in Form einer bestimmten Linie verfolgen - der TonalitĂ€t der ErzĂ€hlung.

Trotz der Unvollkommenheit dieses Ansatzes, bei dem jedes Wort getrennt vom Kontext betrachtet wird, können Sie bei der Analyse großer Textmengen ĂŒberraschend interessante Ergebnisse erzielen. Ein gutes Beispiel findet sich im Blogbeitrag des Informatikers, der die Maschinenanalyse auf Jane Austens Romane angewendet hat.

Tools zur Emotionsanalyse sind frei verfĂŒgbar, und kostenlose Literatur kann aus dem Online-Repository des Projekts Gutenberg heruntergeladen werden. Das Folgende ist eine Analyse einiger der geliebten Leser der Werke aus der BBC-Umfrage " 100 Geschichten, die unsere Welt geprĂ€gt haben ", in der die Autoren versuchten, die sechs oben beschriebenen Arten von Handlungen zu finden.

Die göttliche Komödie (Dante Alighieri, 1308–1320)


Art der Geschichte: "Von Lumpen zu Reichtum"


Das Diagramm wird von Miriam Quick unter Verwendung der R-Sprache und der Pakete Syuzhet, Tidytext und Gutenbergr erstellt. Daten in allen Diagrammen werden geglÀttet.

Dantes strukturiertes und symmetrisches episches Gedicht zeigt seine imaginĂ€re Reise in die Unterwelt in Gesellschaft. Wer glaubst du? NatĂŒrlich der Dichter Virginia. Die negative TonalitĂ€t des Werkes wird noch verstĂ€rkt, wenn das Duett einen Kreis der Hölle nach dem anderen durchlĂ€uft. In dieser Situation gibt es eine gewisse Ähnlichkeit mit der Art der Handlung „Ein Mann in die Enge getrieben“.

Nachdem die Helden die Hölle ĂŒberlebt haben, besteigen sie den Fegefeuerberg, wo die lustvollen und faulen Seelen leben, die exkommuniziert werden. Beatrice, die verstorbene Geliebte von Dante, ersetzt Virgil und wird eine Begleiterin von Dante. Der Aufstieg des Paares ins Paradies im dritten Teil des Werkes ist gekennzeichnet durch wachsende Freude, die damit verbunden ist, dass der Dichter beginnt, die wahre Natur der Tugend zu verstehen, und seine Seele eins wird mit "Liebe, die Sonne und Sterne bewegt".

"Madame Bovary" (Gustave Flaubert, 1856)


Art der Geschichte: "Vom Reichtum zum Schlamm"



In Flauberts Geschichte einer gelangweilten und untreuen Hausfrau gibt es einen Moment, in dem die Heldin Emma Bovary zu dem Schluss kommt, dass der Rest wahrscheinlich besser sein sollte, da ihr Leben bisher so schlecht war.

Aber in Wirklichkeit ist nicht alles so. Eine Reihe erfolgloser und verzweifelter Romane erwartet sie, so dass sie nur kurz vom lĂ€stigen Leben der Frau der langweiligsten Person der Welt ablenken kann. Sie sammelt enorme Schulden und begeht Selbstmord, indem sie Arsen trinkt. Der trauernde Ehemann erfĂ€hrt von ihren vielen Verraten und stirbt wenig spĂ€ter. Ihre verwaiste Tochter lebt bei ihrer Großmutter, die auch bald die Seele dem Herrn gibt. Als nĂ€chstes kommt das MĂ€dchen zu ihrer armen Tante, die sie zur Arbeit in eine Spinnerei schickt.

Dies ist ein Beispiel fĂŒr eine Lehrbuch-Tragödie, deren Entwicklung darauf abzielt, das rĂŒcksichtslose Endziel des totalen Sturzes zu erreichen.

Romeo und Julia (William Shakespeare, 1597)


Art der Geschichte: Ikarus



"Romeo und Julia" wird gemĂ€ĂŸ der Beschreibung von Shakespeare selbst als Tragödie angesehen. Die Analyse der emotionalen FĂ€rbung der Arbeit erlaubt es uns jedoch, sie eher dem Typ „Ikarus“ (Aufstieg und Fall) zuzuschreiben. Schließlich trifft der junge Mann zuerst das MĂ€dchen und verliebt sich in sie, und erst dann sind sie dazu bestimmt, sich gegenseitig zu verlieren. Der Höhepunkt der romantischen Stimmung liegt ungefĂ€hr im ersten Viertel der LĂ€nge des StĂŒcks - dies ist die berĂŒhmte Szene unter dem Fenster von Julia, in der die Charaktere in Liebe und LoyalitĂ€t miteinander schwören.

Von diesem Moment an beginnt ein rascher Fall. Romeo tötet Tybalt und rennt. Bruder Lorenzo plant, Julia heimlich bei der Flucht zu helfen, und dies schafft einen falschen Hoffnungsschimmer. Sobald sie jedoch die Droge trinkt, wird ein tragisches Ende unvermeidlich.

Stolz und Vorurteil (Jane Austen, 1813)


Art der Geschichte: Corner Man oder Cinderella



Die erste HĂ€lfte von Austins Roman reprĂ€sentiert eine Reihe von BĂ€llen, lustige (wenn auch zurĂŒckhaltende), witzige und leichtfertige Angebote von HĂ€nden und Herzen aus den Lippen von Helden wie dem komödiantischen Pfarrer Mr. Collins. Mit dem Abgang von Bingley wird die Situation dunkler, als Elizabeth einen irrtĂŒmlich schlechten Eindruck von Darcy hat. Der emotionale Hintergrund des Romans wird nach einem gescheiterten Heiratsantrag von Darcy offensichtlich negativ. Der Höhepunkt negativer Emotionen fĂ€llt auf die Flucht von Lydia mit dem unzuverlĂ€ssigen Wickham. Dies gibt Darcy natĂŒrlich die Möglichkeit, sich zu beweisen. Und er benutzt es mit WĂŒrde und Zuversicht und gewinnt das Herz von Elizabeth. Die ErzĂ€hlung endet glĂŒcklich und jeder Charakter wird ein bisschen weiser als er zuerst war.

"Frankenstein oder moderner Prometheus" (Mary Shelley, 1818)


Art der Geschichte: Ödipus



Shelleys Pionierroman ist eine erschreckende Geschichte ĂŒber die monströse Schöpfung von Victor Frankenstein, die KapitĂ€n Walton nach den Worten von Victor selbst in Form eines Briefwechsels mit seiner Schwester erzĂ€hlt. Irgendwann nimmt das Monster die Geschichte auf und verwandelt den Roman in eine Reihe von Geschichten, die ineinander eingebettet sind. Dieser Teil lĂ€dt den Leser ein, eine Pause von einer so gut begonnenen, aber sich stĂ€ndig verschlechternden Situation einzulegen. UngefĂ€hr zwei Drittel des Romans, ein Wendepunkt kommt, wenn das Monster Victor einen Ausweg bietet - um eine weibliche Begleiterin fĂŒr ihn zu schaffen. Victor weigert sich jedoch und von diesem Moment an ist sein Schicksal eine ausgemachte Sache. „Denk dran, ich werde in deiner Hochzeitsnacht zu dir kommen“, droht die Kreatur. Und so passiert es.

Das hÀssliche Entlein (Hans Christian Andersen, 1843)


Verlaufstyp: Kombiniert



Die kĂŒrzeste Geschichte in der ausgewĂ€hlten Gruppe von Geschichten, die berĂŒhmte Geschichte von Hans Christian Andersen, zeichnet sich durch die komplexeste Struktur aus. Es gibt zwei Handlungen: „Ein Mann (ein Entlein), der in eine Ecke getrieben wird“, eingebettet in eine allgemeine, globalere Geschichte wie „Von Lumpen zu Reichtum“. Die Situation des Entleins im Verlauf der ErzĂ€hlung verbessert sich allmĂ€hlich, aber dies geschieht nicht linear, sondern als Teil einer Reihe von Höhen und Tiefen. Zuerst schlĂŒpft es (hebt ab), wird aber aufgrund seiner UnĂ€hnlichkeit (Sturz) belĂ€stigt. Er lernt, dass er besser schwimmen kann als andere Enten und fĂŒhlt sich verwandt, wenn er eine Gruppe SchwĂ€ne ĂŒber sich fliegen sieht (abheben), aber nachdem er im kalten Winter (Herbst) fast gestorben ist. Am Ende verwandelt sich das Entlein erwartungsgemĂ€ĂŸ in einen Schwan. Dies war natĂŒrlich die Essenz der Geschichte: Der Schwan bleibt ein Schwan, auch wenn eine Ente sein Ei auf der Farm geschlĂŒpft hat. Die Geschichte endet mit der höchsten Note. Der reife Schwan gibt freudig zu, dass "er nicht einmal von einem solchen GlĂŒck trĂ€umen konnte".

Bild

Source: https://habr.com/ru/post/de428407/


All Articles