
Jaguar I-PACE - belegte im Oktober 2018 den 5. Platz unter allen Elektrofahrzeugen.
Laut
InsideEVs betrug der Absatz von Elektroautos in Norwegen im Oktober 2018 55,5% des Marktes (der zweite Indikator aller Zeiten). Insgesamt wurden 6.466 Einheiten verkauft (ein Anstieg von 20,8% gegenüber Oktober 2017). Es wird auch festgestellt, dass sich die Präferenzen der Käufer von Hybriden zu Elektrofahrzeugen mit Batterien verschieben:
- Elektrofahrzeuge mit wiederaufladbaren Batterien: 4496 (eine Steigerung von 69,1%; 38,6% - der Umsatzanteil aller Autos) + 1094 mit Zweitregistrierung + 146 Transporter (131 neue und 15 „gebrauchte“) + 4 Elektrofahrzeuge auf Brennstoffzellen;
- Plug-in-Hybride: 1970 (Rückgang um 26,8%; 16,9 - Umsatzanteil aller Autos).

Der Marktführer bei Elektrofahrzeugen bleibt unverändert - Nissan LEAF (1292 Einheiten, 10.375 - für das heutige Jahr). Der Marktneuling des Jaguar I-PACE (441 Registrierungen) belegte den 5. Platz. Nach Nissan LEAF sind solche Autos Volkswagen e-Golf, BMW i3 und Volvo XC60.
Tesla lieferte letzten Monat 201 Autos aus, obwohl es einen Monat zuvor 2016 war (der sogenannte Tesla-Schub am Ende des Quartals und die anschließende Pause am Anfang des nächsten Quartals).

Zulassung von Neuwagen in Norwegen (20 besten Modelle) seit Anfang 2018

Zusätzlich zu diesem Artikel möchte ich den Monat September dieses Jahres separat erwähnen. Daten erneut mit
InsideEVs . In diesem Monat gab es nur einen Rekord für das Verhältnis von Elektrofahrzeugen zu ICE-Fahrzeugen, das sich auf 60,1% belief. Ja, der Pkw-Absatz ging im Vergleich zum Vorjahr generell um 22,3% zurück, der Absatz von Elektrofahrzeugen ging jedoch nur um 2,1% zurück.
Auch die Dynamik des norwegischen Automarktes ist in der Grafik dargestellt.

Vor 5 Jahren - 60% aller verkauften Fahrzeuge sind Autos mit Verbrennungsmotor und Dieselkraftstoff. Einfach undenkbar. Ja, gemessen am Pro-Kopf-BIP gehört Norwegen zu den zehn weltweit führenden Ländern und kann es sich leisten. Aber nicht jedes Land will. Es versteht sich jedoch, dass die Bevölkerung des Landes etwas mehr als 5 Millionen Menschen beträgt und sich vor einem solchen Hintergrund abhebt.
So führe ich dazu, warum der Artikel übersetzt wurde.
Laut InsideEVs wurden nach offiziellen Angaben dieses Landes im September 2018 rund 178,5 Tausend Elektrofahrzeuge zugelassen - das sind 6,5% der Gesamtzahl der Autos mit 2,7 Millionen Einheiten. Darüber hinaus - 3% der Plug-in-Hybride (ca. 80.000 Einheiten). Fast 10% aller Autos sind bereits elektrisch. Für einige Länder ist dies nicht einmal die Dynamik pro Monat. Zum Beispiel unter den Marktführern im Gesamtabsatz nach Angaben des Septembers die USA - 3,1% (Gesamtregistrierungen von
1,441 (
1,44 ) Millionen Einheiten und Gesamtabsatz und Elektro
44 589 - eine Rekordzahl des Gesamtabsatzes pro Monat) und China -
5, 2% aufgrund eines allgemeinen Rückgangs der Autoverkäufe im Land, aber die Gesamtzahl betrug 104.900 (ebenfalls eine Rekordzahl der monatlichen Gesamtverkäufe in der VR China).
* Update
Elektrofahrzeugpolitik in NorwegenDie wichtigsten Bestimmungen zur Förderung der Entwicklung von Elektrofahrzeugen (Jahr der Umsetzung):
- keine Steuern auf Einkäufe oder Einfuhren (1990);
- Befreiung von 25% Mehrwertsteuer (2001);
- niedrige Mautgebühren (1996);
- keine Maut auf mautpflichtigen Straßen und Fährüberfahrten (1997 und 2009);
- kostenlose Parkplätze auf städtischen Parkplätzen (1999);
- die Fähigkeit, auf Straßen für den öffentlichen Verkehr zu fahren (2005);
- 50% Steuersenkung für Transportunternehmen (2000);
- Befreiung von 25% Mehrwertsteuer auf Leasing (2015).
Das festgelegte Anreizprogramm wird je nach Marktentwicklung überprüft und verfeinert. Steuererleichterungen gelten bis 2018, danach werden sie überarbeitet. Seit 2017 prüfen die lokalen Behörden folgende Fragen: Zugang zu Straßen für öffentliche Verkehrsmittel und kostenlose Parkplätze auf kommunalen Parkplätzen. Der freie Zugang zu mautpflichtigen Straßen wird wahrscheinlich durch ein neues System von Rabatten mit differenzierten Preisen ersetzt, die auf den Emissionen von CO2 und Stickoxiden basieren.
Die Politik strebt auch wirtschaftliche Anreize für emissionsfreie und emissionsarme Autos durch niedrige Steuern und für Autos mit hohen bzw. hohen Emissionen an.
Das norwegische Parlament hat sich ein Ziel gesetzt: Alle seit 2025 verkauften Neuwagen sollten Elektroautos ohne (mit Batterien oder Brennstoffzellen) oder mit geringen (Plug-in-Hybriden) Emissionen sein. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel, das jedoch erreicht werden kann, wenn die richtige Politik verfolgt wird. Dieses Ziel wird erreicht, indem die Steuern für Autos mit Emissionen erhöht werden und nicht deren vollständiges Verbot.
Keine unwichtige wirtschaftliche Komponente ist die Ablehnung von ICE, die
Kraftstoffpreise sind die höchsten der Welt. Der relativ niedrige Strompreis liegt dagegen bei
16 Cent pro 1 kWh . Darüber hinaus stammten
96% der erzeugten Energie aus Wasserkraftwerken.