In einem frĂŒheren Artikel habe ich darĂŒber gesprochen, wie ich Ablesungen von WasserzĂ€hlern vorgenommen habe. Seitdem sind mehrere Jahre vergangen. Das GerĂ€t funktioniert weiterhin und ich habe es die ganze Zeit nicht berĂŒhrt. Aber es schien mir nicht genug, weil Es gab andere GerĂ€te im Haus, von denen es notwendig war, Messungen vorzunehmen. Ich möchte darĂŒber sprechen.
StromzÀhler
Jede Wohnung verfĂŒgt ĂŒber einen StromzĂ€hler und die Messwerte mĂŒssen ebenfalls pĂŒnktlich geliefert werden. Wir hatten damit das gleiche Problem wie mit WasserzĂ€hlern - wir erinnerten uns stĂ€ndig an ihn, als wir ziemlich weit weg waren. Es war notwendig, dieses Problem irgendwie zu lösen. Hier ist ein ZĂ€hler, den ich im Schild auf dem Treppenabsatz installiert habe.

Jeder ZĂ€hler gibt die Anzahl der Impulse an, die er mit 1 kW * h ausfĂŒhrt. Ich habe einen alten StromzĂ€hler installiert und er hat keine besonderen Schlussfolgerungen zum ZĂ€hlen dieser Impulse. Aber er hat eine LED, die im Takt dieser Impulse blinkt. Wir mĂŒssen also irgendwie feststellen, dass die LED blinkt. DafĂŒr habe ich mich fĂŒr einen Fototransistor entschieden, der seinen Widerstand je nach Beleuchtung Ă€ndert. Um nur auf die LED zu reagieren, wurde der Fototransistor in ein Fragment eines quadratischen Holzblocks eingebaut und mit Klebeband auf den ZĂ€hler geklebt. Wie sich herausstellte, können Sie auf dem Foto unten sehen.

Sogar wĂ€hrend der Reparatur in der Wohnung, im allgemeinen Schild, installierte ich einen Sockel und hielt ein verdrehtes Paar davon mit einer niedrigen Spannung in den Schild der Wohnung. Ich habe das GerĂ€t in diese Abschirmung eingebaut (es hat auch eine Steckdose) und ĂŒber die Grundplatte den Fototransistor mit meinem GerĂ€t verbunden. Und in dieser Form funktioniert seit mehr als sechs Monaten alles.
Wasserlecksensor
Als Beispiel habe ich einen herkömmlichen GIDROLOCK WSP-Lecksensor genommen . Sein Funktionsprinzip Àhnelt einem Fototransistor, nur dass es seinen Widerstand durch eindringendes Wasser Àndert.
Board Revision
Ich habe das alte Board ein bisschen modifiziert. Nun ist die Schaltung wie folgt
Die folgenden Ănderungen wurden vorgenommen:
- Der CP2102-Chip wird der Schaltung hinzugefĂŒgt, so dass er ohne Adapter direkt mit der Platine verbunden werden kann
- Die Anzahl der AusgĂ€nge wurde auf 4 erhöht (M1, M2, M3, M4), sodass Sie gleichzeitig eine gröĂere Anzahl von ZĂ€hlern anschlieĂen können
- Es wurden HilfswiderstĂ€nde (R1..R8) hinzugefĂŒgt, mit denen die AusgĂ€nge nach Bedarf konfiguriert werden konnten
Jetzt kann jeder Ausgang konfiguriert werden fĂŒr:
- LED anschlieĂen
- Tasten verbinden
- Anschluss von ZĂ€hlern (Sensoren)
Bei Verwendung eines Fototransistors und eines Streusensors reicht der Mindestwiderstand möglicherweise nicht aus, sodass die Spannung auf den logischen Nullpegel abfĂ€llt. Zu diesem Zweck wurde jedem Anschluss ein Spannungsteiler hinzugefĂŒgt.
Verwenden wir den Lecksensor als Beispiel, um den Spannungsteiler zu berechnen. Angenommen, ein Sensor ist an Pin M1 angeschlossen. Er hat HilfswiderstĂ€nde R1 und R2. Versorgungsspannung (U) ESP 3,3V. Der Widerstand des Lecksensors (Rd) beim Eindringen von Wasser betrĂ€gt 10 kOhm. Wir mĂŒssen sicherstellen, dass die Spannung lag unter der logischen Nullspannung. FĂŒr ESP sind es 0,8 V, nehmen Sie 0,6 V. wir brauchen nicht, wir nehmen gleich 0. Die Formel zur Berechnung der Spannung ::
Markieren ::
wo Ist der Sensorwiderstand
Ersetzen Sie die bekannten Werte in der Formel
, auf den nĂ€chsten gröĂeren runden und 47kOhm erhalten.
FĂŒr einen Fototransistor erfolgt die Berechnung auf Ă€hnliche Weise. Nur Rd ist gleich dem Widerstand des Fototransistors, wenn er von einer LED beleuchtet wird.
Firmware
Die Firmware wurde nach wie vor mit dem Online-Konstruktor zusammengestellt . Das alte Skript wurde fĂŒr zwei Betriebsarten geĂ€ndert: Ablesungen von WasserzĂ€hlern und Ablesungen von StromzĂ€hlern. Dementsprechend gibt es 2 Einstellungsfenster:


Wenn Sie möchten, können Sie alles kombinieren und etwas Eigenes hinzufĂŒgen. Beim Debuggen habe ich gleichzeitig 2 WasserzĂ€hler, einen Lecksensor und eine LED angeschlossen.
Bei der Messung von WasserzĂ€hlern werden alle 60 Sekunden Daten ĂŒbertragen, sofern sich die Messwerte geĂ€ndert haben. Im Ablesemodus werden die Daten alle 20 Sekunden bedingungslos ĂŒbertragen. Daten werden immer noch an thingspeak.com ĂŒbertragen
Weil Im neuen Schema gibt es keine SchaltflĂ€che zum Aufrufen des Einstellungsmodus. Beim Start wurde beschlossen, das GerĂ€t fĂŒr 60 Sekunden in den Einstellungsmodus zu schalten. Wenn innerhalb von 60 Sekunden niemand mit dem GerĂ€t verbunden ist, starten wir den Lesemodus. Wenn jemand eine Verbindung herstellt, verlassen Sie den Einstellungsmodus entweder durch Speichern von Daten auf der Seite oder durch Neustarten des GerĂ€ts.
Anwendungsrevision
Die Messwerte des StromzĂ€hlers mussten auf einen separaten Kanal ĂŒbertragen werden. In der neuen Version der Anwendung habe ich die Möglichkeit hinzugefĂŒgt, mehrere KanĂ€le hinzuzufĂŒgen. Alle Daten werden in einer lokalen SQL-Datenbank gespeichert, sodass Sie einfach und schnell Diagramme erstellen können. Weil Ich habe alle 20 Sekunden Daten auf dem StromzĂ€hler gesendet, was sich auf die Anzahl der Daten und folglich auf die Geschwindigkeit ihres Empfangs auswirkte. Zum Vergleich: WĂ€hrend der gesamten Zeit der Ablesung von WasserzĂ€hlern wurden ungefĂ€hr 72.000 DatensĂ€tze gesammelt, und auf dem StromzĂ€hler in ungefĂ€hr 7 Monaten ungefĂ€hr 2,6 Millionen. Nachdem wir die Abfragen in der Datenbank optimiert hatten, gelang es uns, die Abtastgeschwindigkeit um mehrere tausend Mal zu erhöhen (ich hatte kein solches Wachstum erwartet).
In der neuen Version wurden hinzugefĂŒgt:
- StromzÀhler-Widget
- Liniendiagramme
- die Möglichkeit, ein Widget oder Diagramm mit anderen Personen zu teilen
- die FÀhigkeit, mit mehreren KanÀlen zu arbeiten
- Geschwindigkeitsoptimierung
Insgesamt
Nach all den Verbesserungen kann ich folgende Informationen erhalten:
- aktueller ZĂ€hlerstand
- Stromaufnahme
- Informationen ĂŒber den Verbrauch und den Verbrauch von Strom fĂŒr einen bestimmten Zeitraum
NatĂŒrlich stellt sich die Frage, warum ich das GerĂ€t nicht eigenstĂ€ndig gemacht habe (es gibt mehrere Artikel zu diesem Thema auf dem Hub). Wenn Sie das GerĂ€t autonom machen, mĂŒssen Sie mehrmals am Tag Daten ĂŒbertragen, aber ich wollte die Daten fast in Echtzeit sehen.
Die Anwendung kann nicht nur mit meinem GerĂ€t verwendet werden, sondern auch einfach als Client fĂŒr thingspeak.com , um Grafiken oder Werte anzuzeigen. Im Moment zeigt die Anwendung die Messwerte von Wasser- und StromzĂ€hlern wunderschön an. Wenn jemand andere Ideen hat, die Sie hinzufĂŒgen können, schreiben Sie mir in PM.
NĂŒtzliche Links