1C auf Proxmox. Allgemeine Hinweise

Nach mehreren Jahren der Verwendung von 1C in der Proxmox-Containervirtualisierung gab es genügend gepackte Kegel, die ich hier als kurze allgemeine Hinweise zu den Phasen des Implementierungsprozesses skizzieren werde.

Dies ist keine Anleitung oder ein Handbuch. Wenn einer der Punkte detaillierter beschrieben werden sollte - zögern Sie bitte nicht in den Kommentaren.

Risikoplanung und -bewertung


Vergessen Sie sich nicht, wenn Sie die Summen von Einsparungen, Stabilität, Skalierbarkeit und anderen Extras mit brennenden Augen bemalt haben. Das Minimum ist gute Hardware, normale Fahrt, schnelle Laufwerke, x64-Version des 1C-Servers. Es ist weiterhin ratsam, eine Schulung zu diesem Thema anzufordern. Damit das Management versteht, dass es in seine eigene Infrastruktur und sein eigenes Personal investiert und nicht nur aus heiterem Himmel eine runde Summe spart.

Softwarekauf. Integrator


Es ist ratsam, jemanden zu wählen, der mindestens einige Erfahrungen mit der Unterstützung von Linux-Versionen von 1C hat. Nehmen Sie sich Zeit, um anzurufen und zu fragen. Infolgedessen wird Ihnen sowieso niemand helfen, und Sie werden mit all den Problemen konfrontiert, aber zumindest ohne die nervigen dummen Tipps zu rdp und mssql.

Host-Setup


Wenn Sie mit proxmox arbeiten, ist es eine Sünde, den wunderbaren lxc.mount-Mechanismus nicht zum Mounten von Verzeichnissen vom Host in Container zu verwenden (außerdem acl beizubehalten). Um zu verhindern, dass Container aus Protokollen und Sicherungen anschwellen, müssen Sie im Voraus Abschnitte und Verzeichnisse für diese Zwecke auf dem Host erstellen und Aufgaben für Rotation und Reinigung erstellen. Sie steuern also Backups und Protokolle an einem Ort und sehen, dass dies gut ist.

Auswahl der Konfiguration des Anwendungsservers und des Datenbankservers


Sie sind sicherlich bereits mit dem klassischen Ansatz des 1c-Gurus vertraut, indem Sie die Datenbank auf demselben Server wie den Anwendungsserver platzieren. Jetzt ist nur eine große Chance, es nicht zu tun. Tatsache ist, dass Sie mindestens 25-30 Gbit / s erhalten, wenn Sie die Geschwindigkeit der "Netzwerk" -Datenübertragung zwischen Containern messen. Wenn Sie die Datenbank vom Strand aus steuern möchten, erhalten Sie einen leichten monolithischen Anwendungsserver und mehrere Datenbankserver, die einfach zu profilieren, zu sichern und zu warten sind.

Datenbankserver einrichten


PostgreSQL von 1C oder Postgres Professional eignet sich hervorragend für sofort einsatzbereite Container.
Nur der Einfachheit halber würde ich zuerst eine leere Containervorlage mit einem Datenbankserver erstellen und sie dann unter jeder mit dem Anwendungsserver verbundenen Infobase klonen. In dieser Vorlage sollten Sie die Protokoll- und Sicherungsverzeichnisse sofort vom Host bereitstellen und dementsprechend die dicksten Protokolle dort umleiten. Es ist auch sinnvoll, sofort Sicherungsaufgaben auszuführen, z. B. über den Mechanismus pg_dump all in diesen Verzeichnissen. Verwenden Sie beim Generieren von Ausgabedateien $ hostname. So bekommen Sie für jeden Anlass ein Gentleman-Set

Anwendungsserver-Setup


Alles geht ohne Funktionen, Routine und langweilig, nur wenn Sie x86-Server nicht unter x64 OS installieren. Aber auch in diesem Fall kann alles gelöst werden. Wenn Sie beispielsweise x86 1C auf Centos7 installieren, gibt es ein hervorragendes Repository mit x86-Paketen mirror.centos.org/altarch/7/os/i386/Packages
Von dort benötigen Sie auf jeden Fall: ImageMagick-c ++ - devel, fontconfig, libgsf, http, httpd-devel sowie libpng und libpng-devel zum Drucken von Barcodes

Lizenzierung


Viele sind gegen Softwarelizenzen und plädieren für ein teureres, aber zuverlässiges HASP. Es ist wie Skifahren und Snowboarden. Sie entscheiden, was Sie brechen möchten - das Schlüsselbein oder den Knöchel. Es gibt Probleme sowohl beim Weiterleiten von Hasp an den Container als auch beim korrekten Abrufen von Softwarelizenzen.

Wenn Sie sich für Softwarelizenzen entscheiden, gehen Sie vorsichtig mit den CPU-Kernen um. Wie in der Dokumentation angegeben, können Sie die Anzahl der Kerne und Prozessoren ohne erneute Lizenzierung erhöhen (aber nicht verringern). Wenn Proxmox jedoch die Anzahl der verfügbaren Prozessorkerne im Container ändert, ändert sich die CoreID des ersten Kerns. Das heißt, wenn Sie für den Anfang einen Container mit 1 Kern erstellt und bei der Lizenzierung an CoreID 0 angehängt haben, werden Sie überrascht sein, wenn Sie die Anzahl der Kerne auf 4 erhöhen. Die CoreID-Nummerierung beträgt nicht 0,1,2,3, sondern 1,2,2,4 . Dementsprechend fliegen Lizenzen ab

Wenn dies passiert ist - verzweifeln Sie nicht. Lizenzen können mit den beigefügten Codes einfach reaktiviert werden. Und Sie können in die Containerkonfiguration einen Kern mehr als die tatsächliche Menge einfügen. Zum Beispiel 9 für einen Acht-Kern-Server. Dann kehrt CoreID 0 zurück und verlässt Sie nicht.

Ich hoffe, diese Notizen helfen jemandem

Source: https://habr.com/ru/post/de429172/


All Articles