Erstellen Sie Ihre eigene Farbpalette

Adaptiert aus unserem zukĂŒnftigen Buch Refactoring UI

Haben Sie diese trendigen Farbpalettengeneratoren gesehen? Wenn Sie eine Farbe auswĂ€hlen, passen Sie einige Parameter mit musikalischen Phrasen wie „Triade“ oder „4. Dur“ an - und erhalten Sie fĂŒnf perfekte Farben fĂŒr Ihre Website?



Ein solcher rechnerischer und wissenschaftlicher Ansatz zur Auswahl des perfekten Farbschemas ist Ă€ußerst verfĂŒhrerisch, aber nicht sehr nĂŒtzlich.

Wenn Sie nicht möchten, dass die Site so aussieht:



Was du wirklich brauchst


Mit fĂŒnf Hex-Codes machen Sie nichts. Um etwas Reales zu bauen, ist eine viel vollstĂ€ndigere Palette erforderlich.



Eine gute Farbpalette kann in drei Kategorien unterteilt werden.

Grau


Text, Hintergrund, Bedienfelder, Formularelemente - fast alles davon ist in der grauen OberflÀche vorhanden.



Und Sie brauchen mehr graue Farben als Sie denken. Es scheint, dass drei oder vier Farbtöne viel sind, aber sehr bald möchten Sie etwas, das etwas dunkler als Farbton Nr. 2 ist, aber etwas heller als Farbton Nr. 3.

In der Praxis ist es ratsam, 8-10 Farbtöne zu wÀhlen (dazu spÀter mehr). Dies ist nicht so sehr, um nach dem Unterschied zwischen den Farben Nr. 77 und Nr. 78 zu suchen, sondern eine ziemlich ausreichende Menge.



Echtes Schwarz sieht in der Regel unnatĂŒrlich aus. Beginnen Sie also mit einem sehr dunklen Grau und wechseln Sie allmĂ€hlich zu Weiß.

PrimÀrfarben


Die meisten Websites benötigen eine oder zwei Farben fĂŒr grundlegende Aktionen, Navigationselemente usw. Diese Farben definieren das Gesamtbild der Website: diejenigen, die Sie dazu bringen, Facebook als „blau“ zu betrachten, obwohl es tatsĂ€chlich meistens grau ist.

Wie bei der Graupalette mĂŒssen Sie eine Palette (5-10) mit helleren und dunkleren Farbtönen auswĂ€hlen.



Die hellsten Farbtöne können als getönter Hintergrund fĂŒr Warnungen nĂŒtzlich sein, wĂ€hrend dunklere fĂŒr Text hervorragend geeignet sind.

Akzentfarben


ZusÀtzlich zu den wichtigsten benötigt jede Site mehrere Akzentfarben , um mit dem Benutzer zu kommunizieren.

Um eine neue Funktion hervorzuheben, können Sie eine attraktive Farbe auswĂ€hlen, z. B. Gelb, Pink oder BlaugrĂŒn:



Möglicherweise sind auch Farben erforderlich, um verschiedene semantische ZustÀnde hervorzuheben, z. B. Rot, um destruktive Aktionen zu bestÀtigen:



... gelb fĂŒr Warnungen:



... oder grĂŒn, um einen positiven Trend hervorzuheben:



Und ein paar Schattierungen dieser Farben, obwohl sie in der BenutzeroberflÀche sehr sparsam verwendet werden sollten.

Wenn Sie ein Design erstellen, in dem Farbe zur Unterscheidung oder Klassifizierung Àhnlicher Elemente beitrÀgt (z. B. Linien in Diagrammen, Kalenderereignissen oder Tags in einem Projekt), sind möglicherweise mehr Akzentfarben erforderlich.

Im Allgemeinen erfordert eine komplexe BenutzeroberflÀche hÀufig bis zu zehn verschiedene Farben mit jeweils 5-10 Schattierungen.

Definieren Sie die Farben im Voraus


Wenn ein etwas hellerer oder dunklerer Farbton erforderlich ist, mĂŒssen Sie keine CSS-PrĂ€prozessorfunktionen wie Aufhellen oder Abdunkeln verwenden. Sie erhalten also 35 leicht unterschiedliche blaue, die alle gleich aussehen.

Definieren Sie stattdessen einen festen Satz von Farbtönen zur Auswahl.



Wie erstelle ich eine solche Palette?

WĂ€hlen Sie zuerst eine Grundfarbe


Beginnen Sie mit der Grundfarbe, auf der die hellen und dunklen Farbtöne basieren.

Es gibt keinen wirklichen wissenschaftlichen Weg, aber fĂŒr Grund- und Akzentfarben ist es eine gute Faustregel, einen Farbton zu wĂ€hlen, der gut zum Hintergrund der SchaltflĂ€che passt.



Es ist wichtig zu beachten, dass es hier keine wirklichen Regeln gibt, wie "bei 50% Helligkeit beginnen" oder dergleichen. Jede Farbe verhĂ€lt sich etwas anders, so dass Sie sich nur auf Ihren Geschmack verlassen mĂŒssen.

Grenzen setzen


WÀhlen Sie dann die dunkelsten und hellsten Farbtöne aus. Dies ist ebenfalls kein wissenschaftlicher Ansatz, aber es hilft, sich vorzustellen, wo die Farben verwendet werden, und sie entsprechend diesem Kontext auszuwÀhlen.

Der dunkelste Farbton bleibt normalerweise fĂŒr den Text und der hellste fĂŒr den Hintergrund des Elements. Ein einfacher Alarm ist ein gutes Beispiel, wenn diese Farben kombiniert werden.



Beginnen Sie mit einer Farbe, die dem Ton der PrimÀrfarbe entspricht, und Àndern Sie dann die SÀttigung und Helligkeit, bis Sie zufrieden sind.

FĂŒllen Sie die LĂŒcken aus


Wenn Sie sich fĂŒr die Grund-, Dunkel- und Helltöne entschieden haben, mĂŒssen Sie nur noch die LĂŒcken zwischen ihnen fĂŒllen.

FĂŒr die meisten Projekte benötigen Sie mindestens fĂŒnf Farbtöne pro Farbe und vorzugsweise nĂ€her an zehn, um sich nicht zu schĂ€men.

Neun ist eine großartige Zahl, da sie sich gut teilt, was das AusfĂŒllen der LĂŒcken etwas erleichtert. Nennen wir den dunkelsten Farbton 900 , die Basis 500 und den hellsten 100 .

WÀhlen Sie zunÀchst die Farben 700 und 300 aus , die genau in der Mitte der beiden Intervalle liegen: Sie sind der perfekte Kompromiss zwischen den Farben auf beiden Seiten.



Dadurch entstehen vier weitere Intervalle auf der Skala ( 800 , 600 , 400 und 200 ), die auf die gleiche Weise gefĂŒllt werden.



Am Ende erhalten Sie eine ziemlich ausgewogene Farbpalette, die ausreicht, um Ihre Designideen zu verwirklichen.

Was ist mit Grau?


Bei Grautönen ist die Grundfarbe nicht so wichtig, aber ansonsten ist der Prozess der gleiche. Beginnen Sie an den RĂ€ndern und fĂŒllen Sie die LĂŒcken aus, bis Sie die richtige Palette erhalten.



WĂ€hlen Sie den dunkelsten Farbton anhand der Farbe des dunkelsten Textes im Projekt und den hellsten - den, der als heller, fast weißer Hintergrund gut funktioniert.

Dies ist keine Wissenschaft.


Egal wie Sie möchten, Sie sollten sich nicht nur auf die Mathematik verlassen, um die perfekte Farbpalette auszuwÀhlen.

Ein systematischer Ansatz wie der oben beschriebene ist zunĂ€chst einmal großartig, aber haben Sie keine Angst, ihn bei Bedarf zu Ă€ndern.

Sobald Sie wirklich anfangen, Ihre Farben im Projekt zu verwenden, möchten Sie fast zwangslĂ€ufig die SĂ€ttigung eines bestimmten Farbtons geringfĂŒgig Ă€ndern oder einige Farbtöne heller oder dunkler machen. Vertraue deinen Augen, nicht Zahlen.

Versuchen Sie einfach, nicht zu viele neue Farben hinzuzufĂŒgen, wenn dies optional ist. Wenn Sie die Palette nicht einschrĂ€nken, können Sie im Allgemeinen ohne Farbsystem bleiben.

Source: https://habr.com/ru/post/de429774/


All Articles