Der Luftraum ist eine wichtige öffentliche Ressource, deren Nutzung für einen sicheren und effizienten Transport mit zwei Hauptaufgaben verbunden ist: der Schaffung von Flugsicherungstechnologien und der Schaffung von Verfahren zur Nutzung des Luftraums auf dieser Grundlage.
Die Russische Föderation mit dem weltweit größten Luftraum und einer günstigen geografischen Lage kann und sollte ein wichtiger Anbieter von Logistikdienstleistungen für die Luftfahrt werden.
Ein besonderer Platz in der Entwicklung der modernen Flugsicherungsindustrie ist die Integration unbemannter Flugsysteme in den nicht getrennten Luftraum, wenn unbemannte Transporte aus Spezialoperationen mit Zuweisung und Schließung des Luftraums zu einer alltäglichen Routineaufgabe werden.
Tatsächlich wird heute die Frage aufgeworfen, ein Flugnavigationssystem der Zukunft mit einem unvergleichlich höheren Automatisierungsgrad zu schaffen, bei dem die Beteiligung des Menschen am Regelkreis minimiert wird.
Die gemeinsame Nutzung des Luftraums durch unbemannte und bemannte Flugzeuge hauptsächlich im unteren Luftraum schafft eine grundlegende Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsarten (B2B / B2C-Dienste, die Schaffung von Hochtechnologien, Produktion, neue Infrastruktur) und die Entwicklung von Hightech-Bildung (Flugzeuge, Elektronik, IT). , neue Arbeitsplätze (vor allem in Wissenschafts- und Ingenieurunternehmen), Entwicklung kleiner und mittlerer Hightech-Unternehmen, Digitalisierung und Automatisierung, Stadtentwicklung und Ionen, ein High-Tech-Exportpotenzial, die allgemeine Lebensqualität zu schaffen.
Die Aufgabe, unbemannte Flugzeuge in einen einzigen Luftraum zu integrieren, wird von der Weltgemeinschaft seit mehr als 10 Jahren gelöst. In den USA startete die NASA 2011 nach etwa fünfjähriger Forschungs- und Leitbildarbeit als Hauptauftragnehmer und in Zusammenarbeit mit den US-Luftfahrtbehörden und der FAA-Industrie ein geplantes Projekt zur Integration unbemannter Luftfahrzeuge in den nationalen Luftraum der USA. Dieses Projekt zielt darauf ab, die technologischen und betrieblichen Lücken zu schließen, die erforderlich sind, um die sichere Integration unbemannter Luftfahrzeuge zu gewährleisten, die größer als 25 kg sind und über 150 m fliegen.
Während der Durchführung des Projekts wurden drei kritische Technologien identifiziert:
- ERSTE - Die Funkverbindung zur Kontrolle und Verwaltung (C2), einschließlich der Cyber-Abwehr, und die Zuweisung von Funkfrequenzen, die neben Öl und Gas die wichtigste Ressource der modernen Welt darstellen.
- ZWEITENS - Ein System zur Einhaltung sicherer Intervalle und zur Verhinderung von Kollisionen (Detect & Avoid - DAA), das auf technische Weise die Sehorgane des Fernpiloten, das körperliche Empfinden der Maschine und die Fähigkeit ersetzt, die Umgebung vom Cockpit des Flugzeugs aus zu betrachten.
- DRITTE - Integration aller Technologien in die Validierungszonen, einschließlich ihrer digitalen Gegenstücke, wobei die betriebliche Eignung der Technologien durch wiederholte Tests während der Reproduktion verschiedener Flugszenarien, Modelle und Simulationen bestätigt wird. Bei diesen Tests wird eine große Menge von Flugdaten gesammelt, auf deren Grundlage die endgültigen Schlussfolgerungen über die Bereitschaft der Technologien gezogen werden.
Grundlage der Lösung für die flexible Integration von Drohnen in den gemeinsamen Luftraum ist die Technologie der kontinuierlichen kontinuierlichen Überwachung von Flügen in Echtzeit durch den Einsatz bodengestützter Infrastruktur. Aufgrund der Möglichkeit einer qualitativ hochwertigen Überwachung der Luftsituation im Beobachtungsbereich der derzeit in Russland implementierten Almanach-Überwachungssysteme können alle Flugverkehrsteilnehmer sicher zusammenleben.
Derzeit setzt Russland Multi-Position-Überwachungssysteme für die Zivilluftfahrt ein (
ISPS "Almanac" ). Dieses Netzwerk von geografisch verteilten Stationen mit hoher Empfindlichkeit und einer Aktualisierungsrate des Signalempfangs von Bord für weniger als 1 Sekunde bietet ein kontinuierliches Beobachtungsfeld in allen Luftraumklassen von niedrigen Höhen bis zu 20 km und ermöglicht es den Verkehrsteilnehmern, die Luftsituation nach dem Prinzip „Jeder“ zu „sehen“ sieht alle. "
Ein weiteres Element des Almanach-Systems ist Russlands erster kompakter Lufttransponder für Kleinflugzeuge und
Kolibris . Mit einfachen Manipulationen wird ein kleiner Sender an der Karosserie eines bestimmten Fahrzeugs oder Flugzeugs befestigt. Ein Kolibri ermöglicht es einem kleinen Flugzeug oder einer Drohne, im Almanach-System „sichtbar“ zu werden und seine sichere Präsenz im gemeinsamen Luftraum sicherzustellen.
Offensichtlich werden im Flugsicherungssystem der Zukunft digitale Informationstechnologien, digitale Plattformen, Cybersicherheit, drahtlose Datenübertragungssysteme und alles, was auf der „Nummer“ basiert, einen grundlegenden Platz einnehmen.