Abstimmung über die zweite Beta des überarbeiteten 7-Berichts zum algorithmischen Sprachschema (große Sprache)



Der Inhalt der zweiten (von acht) Beta-Version des algorithmischen Sprachschemas R7RS-large (Tangerine Edition) sowie die Sammlung von Vorschlägen für die dritte Beta-Version (Orange Edition) sind offen.

Das Schema, auch bekannt als Lisp (nicht zu verwechseln mit Common Lisp), ist eine moderne algorithmische Programmiersprache, die für ihre Ausrichtung auf das funktionale Programmierparadigma bekannt ist, sich jedoch nicht darauf beschränkt.

Die Lisp-Familie ist nach Fortran die am zweithäufigsten verwendete Sprachfamilie, die von John McCarthy als Werkzeug zum Schreiben künstlicher Intelligenz gegründet wurde. Einer der aktiven Teilnehmer an der Entwicklung spezialisierter Computer für die Interpretation von Lisp war Richard Stallman, später der Gründer der Free Software Foundation. Daher ist Emacs (+ Geiser, Scheme-Complete, Company-Mode) eines der Hauptwerkzeuge für die Entwicklung von Scheme. Irgendwann soll Scheme die interne Sprache von Emacs sein, anstelle von Emacs Lisp. (Sie können sich EdWin bereits ansehen.)

Das Schema ist ein Lisp, das sich auf Portabilität, einen funktionalen Ansatz und die Implementierung von Best Practices in der Programmiersprachentheorie konzentriert.

Das Schema entwickelt sich auf zwei Arten. Einzelne Erweiterungen werden nach einem dem RFC ähnlichen Prozess formuliert und als SRFI (Scheme Request For Implementation) bezeichnet. In dem zugewiesenen Zeitraum werden die gemeinsamen Ausgaben des „Standardberichts“ veröffentlicht, in denen formuliert wird, wie das „gesamte“ Schema aussieht. Die letzte abgeschlossene Ausgabe ist der überarbeitete 7-Bericht über das algorithmische Sprachschema (kleine Sprache), und die neueste experimentelle Ausgabe ist die R7RS-große rote Ausgabe. Es wird geschätzt, dass sieben oder acht Zwischenausgaben vor der endgültigen Veröffentlichung von R7RS-large veröffentlicht werden. Derzeit ist Revision 2 (Tangerine), mit der Datenstrukturen, Sammlungen und numerische Daten formalisiert werden sollen, und Revision 3 auf neue Funktionen ausgerichtet.

Interessierte Fachleute sind eingeladen, das Diskussionsmaterial zu studieren und gemäß ihrer eigenen Vision des Themas abzustimmen. Stellen Sie sich zuvor unter Schema-reports-wg2@googlegroups.com vor

Angelegenheiten, für die eine Abstimmung vorgeschlagen wird:

  • String-Bibliothek
  • Assoziative Arrays
  • Reguläre Ausdrücke
  • Generatoren / Batterien
  • Ganzzahlige Operationen
  • Bitoperationen
  • Mathematische Operationen mit Fixpunkt
  • Mathematische Operationen mit Gleitkomma
  • Bitvektoren
  • Homogener Vektor
  • Formatierung
  • Große Zahlen
  • Bruchteil
  • Genaue Zahlen

In der dritten Ausgabe zur Prüfung vorgeschlagene Themen:

  • Zufallszahlen
  • Primzahlen
  • Ganzzahlige Mengen
  • Störende Statistiken
  • Bereiche
  • Bitvektoren
  • Byte-Strings
  • Transfers
  • Kombinatorik und Permutationen

Danke für das Bild, Alex Ott.

Source: https://habr.com/ru/post/de431316/


All Articles