
Heute ist der Tag der Informatik, und jemand kann sich an die ersten Lektionen in Informatik in der Schule und an sein erstes Lehrbuch âGrundlagen der Informatik und Informatikâ (1990) erinnern:
Unter den Autoren dieses Lehrbuchs war - R.A. Sworen.
Ăber den legendĂ€ren Mann - Rudolf Anatolyevich Svoren - haben wir eine Reihe von Veröffentlichungen (
eins ,
zwei ) veröffentlicht, darunter ĂŒber sein wundervolles Buch â
Elektronik Schritt fĂŒr Schritt â,
wie es das Leben der Menschen verĂ€ndert hat . UrsprĂŒnglich wurde die von vielen geliebte Idee zum Nachdruck dieses Buches geĂ€uĂert (im Moment haben wir
fast 2000 Bewerbungen von Personen gesammelt, die auf den Nachdruck warten).
Rudolf Anatolyevichs BĂŒcher haben eine erstaunliche QualitĂ€t - die PrĂ€sentation des Materials ist so zugĂ€nglich und verstĂ€ndlich, von einfach bis komplex, dass alles âin den Regalenâ steht und am Ende des Buches die Menschen wirklich beginnen, das Thema bewusst und unabhĂ€ngig zu verstehen.
Es gibt gute Nachrichten - in naher Zukunft wird ein neues Buch â
ElektrizitĂ€t Schritt fĂŒr Schrittâ zur Veröffentlichung vorbereitet - auf dem KDPV - ein Bild davon. Dieses Bild zeigt die gesamte Wahrnehmung der Welt, die Rudolph Anatolyevich hatte - und âElektrizitĂ€tâ war fĂŒr ihn ein wichtiges Fragment des Weltbildes, ĂŒber das er auch erzĂ€hlen wollte.
Das Buch âElektrizitĂ€t Schritt fĂŒr Schrittâ wurde noch nicht zum Verkauf angeboten (obwohl es 2012 fertig war), und Sie haben die Möglichkeit, ein Buch zu kaufen - vorbestellen.
Details unter dem Schnitt.
Aber fangen wir mit den traurigen Nachrichten an - leider mĂŒssen wir Ihnen die traurigen Nachrichten erzĂ€hlen - Rudolf Anatoljewitsch starb am 30. Mai dieses Jahres, er verlieĂ unsere irdische Welt in 92 Lebensjahren.
Nachdruck seiner BĂŒcher R.A. Svoren wollte mit dem Buch ElektrizitĂ€t Schritt fĂŒr Schritt beginnen. Dies ist seine letzte Arbeit, er hat dieses Buch im Herbst 2012 fertiggestellt. Die erste Auflage war klein, sie wurde von einer gemeinnĂŒtzigen Stiftung veröffentlicht und in den Schulbibliotheken verteilt, ging nicht in den Verkauf.
Hier sagt der Autor selbst ĂŒber das Buch:
Von den ersten Skizzen des Buchentwurfs an erkannte der Autor, dass es nicht möglich sein wĂŒrde, alles ĂŒber ElektrizitĂ€t darin zu erzĂ€hlen, was wir möchten. ElektrizitĂ€t hat im ĂŒbertragenen Sinne lange Zeit zwei Hauptberufe - sie ist im Energiesektor und in der Informatik tĂ€tig. Heutzutage ist die Verwendung von ElektrizitĂ€t in der Informatik zu einem gigantischen Gebiet der Wissenschaft, Technik und Technologie geworden. Dieser Bereich wird gewöhnlich als Funkelektronik oder einfach als Elektronik bezeichnet. Er kombiniert seit langem Funkkommunikation, Rundfunk, Fernsehen, elektronische Automatisierung, Computertechnik, medizinische Elektronik, Radar, Robotik und viele andere unabhĂ€ngige wissenschaftliche und technologische Bereiche.
Um nicht auf einen Zungenbrecher umzusteigen und das angemessene Volumen des Buches nicht zu ĂŒberschreiten, wurde dafĂŒr die traditionelle Struktur der LehrbĂŒcher der Elektrotechnik gewĂ€hlt: Das Buch erzĂ€hlt von Stromkreisen fĂŒr Gleich- und Wechselstrom und der Verwendung von ElektrizitĂ€t im Energiesektor. In solchen LehrbĂŒchern wird in der Regel sehr sparsam ĂŒber den Einsatz von ElektrizitĂ€t in der Informatik gesprochen, aber manchmal erinnern sie sich ĂŒberhaupt nicht. Und in diesem Buch wird der Elektronik relativ wenig Platz eingerĂ€umt (ein Kapitel von zwanzig), und dieses Thema wurde hauptsĂ€chlich eingefĂŒhrt, um an seine Existenz zu erinnern. ElektrizitĂ€t in der Informatik ist ein so groĂes und vielfĂ€ltiges Gebiet, dass selbst eine nicht so detaillierte Geschichte darĂŒber ein separates Buch erfordern wĂŒrde, das gröĂer ist als dieses. Der Autor hofft, in absehbarer Zeit ein solches Buch vorbereiten zu können und damit die begonnene Geschichte ĂŒber ElektrizitĂ€t zu vervollstĂ€ndigen.
Nach dem Willen des Autors schlossen seine Erben einen Vertrag ĂŒber die Erstveröffentlichung dieses speziellen Buches - "Electricity Step by Step". In naher Zukunft verlĂ€sst sie die Druckerei. Sie können auf der Website von DMK-Press reservieren.
Es ist ein direkter Link versteckt 
Dieses Buch wiederholt nicht den Inhalt von "Elektronik Schritt fĂŒr Schritt", sondern ergĂ€nzt ihn perfekt in Bezug auf theoretische Kenntnisse in der Elektrotechnik. Auf der Website des Herausgebers können Sie ein Testfragment herunterladen.
Das Buch ist ziemlich umfangreich - 460 Seiten, Hardcover. Format: 160 x 220 mm, Druck - zweifarbig. Das Papier ist versetzt, so dass das Gewicht des Buches beachtliche 800 Gramm betrÀgt.
Die legendĂ€re "Elektronik Schritt fĂŒr Schritt" ist natĂŒrlich auch fĂŒr die Neuveröffentlichung geplant. Wir werden in den folgenden Veröffentlichungen auf die Details eingehen.
Der Inhalt des Buches âElektrizitĂ€t Schritt fĂŒr Schrittâ:
ĂffnenKAPITEL 1. Zehn wichtige Warnungen
T-1. Es kann gut sein, dass - der Leser dieses Buch ĂŒberhaupt nicht braucht.
T-2. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die nicht darauf verzichten können, sich mit ElektrizitÀt vertraut zu machen, und das Buch wird dabei helfen, die ersten Schritte in dieser Angelegenheit zu unternehmen.
T-3. Viele werden echte Vorteile aus der Bekanntschaft mit ElektrizitÀt ziehen, obwohl sie nicht direkt damit zusammenhÀngen.
T-4. Es ist nĂŒtzlich, etwas ĂŒber ElektrizitĂ€t zu wissen, auch fĂŒr diejenigen, die die genauen Wissenschaften nicht aushalten können und sich ĂŒberhaupt nicht fĂŒr Technologie interessieren
T-5. Das dem Leser angebotene Buch ist sozusagen mehrstöckig, insbesondere gibt es thematische Stockwerke, die sich in ihrer KomplexitÀt unterscheiden
T-6. Der Leser kann Abschnitte des Buches in verschiedenen Sequenzen lesen.
T-7. Das Buch ist in verschiedenen Sprachen verfasst. Um sie zu beherrschen, muss man den wichtigsten Schritt beim Studium der ElektrizitÀt tun
T-8. Ein GroĂteil des Buches ist zu stark vereinfacht, aber etwas sehr stark vereinfacht und vielleicht sogar zu stark vereinfacht.
T-9. Der Autor muss warnen, dass das Buch einen schwerwiegenden Fehler aufweist, der nicht vermieden werden konnte, aber ich hoffe, dass er in Zukunft behoben werden kann
T-10. Der Leser erhÀlt die letzte und wichtigste Warnung
KAPITEL 2. Wo es lebt und wie Bernsteinkraft funktioniert
T-11. Jeder traf sich mit ElektrizitĂ€t, aber nicht jeder beschlieĂt zu erklĂ€ren, was es ist
T-12. Die Welt, in der wir leben, ist viel komplexer, als es auf den ersten Blick scheint
T-13. Die Geschichte des Menschen und der Menschheit in sieben AbsÀtzen
T-14. Die Menschen haben nicht schnell herausgefunden, wie die Dinge in der Natur funktionieren.
T-15. Amerikas Entdeckung geschah vor ungefÀhr 8 Minuten auf einer 30-Millionen-Zeit-Zeitachse
T-16. Neben unzĂ€hligen Fragen, die detailliert und spezifisch beantwortet werden können, gibt es mehrere âWarum?â, Die bisher nur eine Antwort erlauben: âSo funktioniert unsere Weltâ.
T-17. ElektrizitÀt ist eine der wichtigsten Bedeutungen unserer Welt, eine der HauptkrÀfte, die in ihr wirken.
T-18. Bei unserer Geburt stellte sich heraus, dass unser Universum so war,
dass fast alle Atompartikel Masse haben,
und einige haben auch eine elektrische Ladung
T-19. Der Mensch sucht Helfer
T-20. Es gibt verschiedene Arten von fundamentalen KrÀften in der Natur, ElektrizitÀt ist eine davon.
T-21. Sie mĂŒssen sich nur an ElektrizitĂ€t gewöhnen, da wir von Geburt an an die Schwerkraft gewöhnt sind.
T-22. Es gibt zwei Arten von ElektrizitÀt, zwei Klassen, und sie haben die folgenden Namen: "positive ElektrizitÀt" und "negative ElektrizitÀt"
T-23. Einige MolekĂŒle haben eine elektrische Ladung in elektrifizierten Stöcken
T-24. Auf der Suche nach der elementaren, dh der kleinsten elektrischen Ladung, zerlegen wir das MolekĂŒl in Atome.
T-25. Ein paar ergÀnzende Worte zu Modellen und Simulationen
T-26. Das Planetenmodell des Atoms im Zentrum ist ein massiver Kern, um den sich Elektronen drehen
T-27. Das aktuelle Modell des Wasserstoffatoms
T-28. Atomteilchen, das Elektron und das Proton enthalten die kleinsten Anteile elektrischer Ladungen
T-29. Atome verschiedener chemischer Elemente unterscheiden sich in der Anzahl der Protonen im Kern
T-30. Positive und negative Ionen sind Atome, in denen das elektrische Gleichgewicht gestört ist und in denen sich mehr Ladungen (+ oder -) befinden
T-31. Elektrische KrÀfte könnten in Autos wirken
KAPITEL 3. Fabrik, in der Elektronen arbeiten
T-32. Vieles von dem, was erzĂ€hlt wurde und wird, ist eine groĂe LĂŒge, weil es die Existenz der Quantenmechanik nicht erwĂ€hnt
T-33. Elektronen und Ionen können sich in einem freien Zustand befinden und sich im interatomaren Raum bewegen
T-34. Die am elektrischen Strom beteiligten Elektronen und (oder) Ionen können WÀrme und Licht erzeugen sowie Materie bewegen
T-35. Leiter, Halbleiter, Isolatoren - Substanzen mit unterschiedlichem Gehalt an freien elektrischen Ladungen
T-36. Generator und Last - die Hauptelemente des Stromkreises
T-37 Geriebener Kunststoff und Glas kleben als Generator, Metallleiter als Last
T-38. Neben der Materie gibt es eine Form der Materie wie das Feld
T-39 Wer sich im elektrischen Königreich frei fĂŒhlen will, muss auf jeden Fall lernen, das einfache Bild der Welt zu ergĂ€nzen, das sich ihm geöffnet hat
T-40. Bereits die alten Griechen, die ihre Experimente fortsetzten, konnten einen elektrischen Strom im Leiter erzeugen - eine geordnete Bewegung von Elektronen
T-41. Chemischer Generator - Erste Bekanntschaft
T-42. Taschenlampe - die einfachste echte elektrische
die Kette
KAPITEL 4. Sie brauchen sich nicht vor der Frage zu fĂŒrchten, wie viel?
T-43. Manchmal ist es nicht notwendig, ĂŒber einen Stromkreis zu sprechen
Wörter und Zahlen
T-44. Einheit der elektrischen Ladung - AnhÀnger (K)
T-45. Stromeinheit - Ampere (A)
T-46. Wenn Sie das Wort âMachtâ treffen, mĂŒssen Sie sich daran erinnern, dass es verschiedene Bedeutungen haben kann
T-47. Einheitensystem - eine Reihe miteinander verbundener MaĂeinheiten, die zusammen mit den grundlegenden Vorteilen eine Vereinfachung der Berechnungen ermöglichen
T-48. Krafteinheit (Gewicht) - Newton (N)
T-49. Arbeitseinheit und Energie - Joule (J)
T-50. Netzteil - Watt (W)
T-51. Manchmal wird Arbeit oder Energie nicht in Joule, sondern in Wattsekunden oder Kilowattstunden angegeben
T-52. Elektromotorische Krafteinheit - Volt (V)
T-53. Einheit des elektrischen Widerstands - Ohm (Ohm)
T-54. Spannungseinheit - Volt (V)
T-55. Wenn Sie die grundlegende MaĂeinheit kennen, können Sie leicht erhalten
kleinere und gröĂere Einheiten
KAPITEL 5. Aufbau des Stromkreises
T-56. Das Ohmsche Gesetz ist eines der sehr einfachen, verstÀndlichen und gleichzeitig sehr wichtigen Gesetze des Stromkreises.
T-57. Ăber den Unterschied zwischen Urheberrecht und Schwerkraftrecht
T-58. Sie mĂŒssen das Gesetz sicher kennen
T-59. Formeln sind eine kurze und bequeme Möglichkeit, den Einfluss einiger GröĂen auf andere zu erfassen
T-60. Ein kurzer Blick auf die Formel zeigt sofort, welcher Wert von welchem ââund wie abhĂ€ngt
T-61. Aus der Grundformel des Ohmschen Gesetzes können zwei bequeme Berechnungsformeln zur Berechnung der EMK erhalten werden E und Widerstand R.
T-62. Widerstand (Widerstand) - ein Teil, dessen Hauptaufgabe darin besteht, einen bestimmten Widerstand gegen elektrischen Strom bereitzustellen
T-63 In Form von WiderstÀnden (Widerstand) zeigen die Schaltungen hÀufig eine Vielzahl von Vorrichtungen, Vorrichtungen und Schaltungselementen an
T-64 Der Versuch, in den Stromkreis zu schauen, um die Situation an den Grenzen zu verstehen. T-65. In allen Abschnitten der seriellen Schaltung ist die StromstÀrke gleich
T-66. Nachdem wir den Strom fĂŒr eine Weile vergessen haben, nehmen wir einen Schlitten und machen uns auf die Suche nach einer Schneerutsche, die zum Abstieg geeignet ist
T-67. Die vom Generator erzeugten Ăberladungen werden automatisch in einer seriellen Schaltung verteilt, so dass der Strom ĂŒberall gleich ist
T-68. Die elektromotorische Kraft des Generators wird auf Abschnitte der seriellen Schaltung aufgeteilt. Der Teil der EMK, der zu einem von ihnen gelangt ist, wird in diesem Abschnitt als Spannung U bezeichnet und in Volt (V) gemessen.
T-69. Der Wirkungsgrad (in Volt) an jedem Punkt eines Stromkreises oder elektrischen Feldes wird oft als sein Potential bezeichnet
T-70. FĂŒr jeden Teil des Stromkreises gilt das Ohmsche Gesetz tatsĂ€chlich genauso wie das Ohmsche Gesetz fĂŒr den gesamten Stromkreis
T-71 Die Spannung U in einem Abschnitt der Schaltung hĂ€ngt von dem Strom I ab, der durch diesen Abschnitt flieĂt, und von seinem Widerstand R.
KAPITEL 6. Denken Sie in der Sprache der Stromkreise
T-72. Bedingte Stromrichtung - von âPlusâ bis âMinusâ
T-73. Bei der Bestimmung der StromstĂ€rke mĂŒssen alle beweglichen Ladungen berĂŒcksichtigt werden
T-74. Wenn WiderstÀnde parallel geschaltet werden, ist ihr Gesamtwiderstand geringer als der kleinste
T-75. Strom in einem Stromkreis - das Produkt aus Strom und Spannung
T-76. Einige nĂŒtzliche Grammatikregeln fĂŒr die Sprache elektrischer Schaltkreise
T-77. Einige nĂŒtzliche Bilder fĂŒr die Sprache der Stromkreise
T-78. Serielle Schaltung - Spannungsteiler, Parallelstromteiler. T-79. Spezielle TrennwÀnde - Nebenschluss und Zusatz und Widerstand
T-80 Um die Last zu erhöhen, mĂŒssen Sie den Lastwiderstand verringern
T-81. Die Spannung am Generatorausgang ist immer kleiner als die EMK und fÀllt mit zunehmender Last ab
T-82. Elektrotechnik - Kontaktwissenschaft
T-83. Voltmeter, Amperemeter und Ohmmeter - GerÀte zur Messung der EMK (Spannung), Strom und Widerstand.
T-84. Komplexe elektrische Schaltung - ein System aus in Reihe und parallel geschalteten Elementen
T-85. Wenn Sie ein Element einer komplexen Schaltung Ă€ndern, mĂŒssen Sie verstehen, wie sich die Ströme und Spannungen in den verschiedenen Abschnitten Ă€ndern
T-86. Wenn Sie einen komplexen Stromkreis betrachten, ist es sehr wichtig, nicht das Vertrauen zu verlieren, dass Sie am Ende alles herausfinden können
T-87. Die Hauptwirkkraft bleibt nicht lange im Schatten
KAPITEL 7. Geboren aus Bewegung
T-88. Mit magnetischen KrÀften sowie mit Gravitations- und elektrischen KrÀften ist es am einfachsten, sich mit den einfachsten Experimenten vertraut zu machen.
T-89. Die "Nord" - und "SĂŒd" -Pole eines Magneten sind zwei Abschnitte mit besonders ausgeprĂ€gten magnetischen Eigenschaften, jedoch mit unterschiedlichen Arten von Eigenschaften
T-90 Die Polarisation ist ein physikalisches PhÀnomen, das einige der mysteriösen elektrischen und magnetischen Prozesse erklÀrt.
T-91 Es stellt sich heraus, dass ein Magnetfeld durch Schwenken eines geriebenen Plastikstabs erhalten werden kann
T-92. Das Magnetfeld ist immer geschlossen.
T-93. Eine einfache Erfindung verwandelt einen stromfĂŒhrenden Leiter in einen Stabmagneten mit ausgeprĂ€gten Polen - Nord und SĂŒd
T-94. Spule: Der Strom flieĂt nacheinander entlang mehrerer Drahtwindungen und ihre Magnetfelder werden summiert
T-95. Ferromagnetische und paramagnetische Substanzen erhöhen das Magnetfeld in unterschiedlichem MaĂe, diamagnetisch schwĂ€chen es
T-96. Die Hauptmerkmale des Magnetfeldes sind IntensitÀt H, magnetische Induktion B und magnetischer Fluss
T-97. Der Weg, den das Magnetfeld schlieĂt, ist oft
Magnetkreis genannt
T-98. In elektrischen GerÀten und Vorrichtungen finden sich hÀufig magnetische Elemente
T-99. Das seltsame Verhalten des ferromagnetischen Kerns wird zur Ursache einiger Probleme und gleichzeitig zur Grundlage fĂŒr wunderbare Erfindungen.
KAPITEL 8. Parade groĂer Transformationen
T-100. Die ganze Vielfalt der Elektromotoren, all ihre unzÀhligen Mengen, stammen aus der Entdeckung, die vor etwa 200 Jahren gemacht wurde
T-101. Mit der Regel der linken Hand können Sie herausfinden, wo sich der Stromleiter in einem Magnetfeld bewegt
T-102. In einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt, wird eine elektromotorische Kraft induziert (induziert)
T-103. Die rechte Regel gibt die Richtung der EMK an und Strom, der am Leiter auftritt, wenn er in einem Magnetfeld bewegt wird
T-104. Je schneller der Leiter das Magnetfeld durchquert, desto mehr EMK wird in diesem Leiter induziert
T-105. Um die induzierte EMK zu erhöhen Sie können den Leiter in eine Spule rollen oder (und) das Magnetfeld schneller Àndern
T-106. In vielen Prozessen spielt die entscheidende Rolle nicht der Wert einer beliebigen Menge selbst, sondern die Ănderungsrate
T-107. Eine Art elektromagnetische Induktion - gegenseitige Induktion
T-108. Eine andere Art der elektromagnetischen Induktion ist die Selbstinduktion.
KAPITEL 9. Eine kurze Tour durch die Felder
T-110. Die Spule speichert Energie in ihrem Magnetfeld
T-111. Ein Kondensator speichert Energie in seinem elektrischen Feld
T-112. Eine elektrische KapazitĂ€t kennzeichnet die FĂ€higkeit eines Kondensators und im Allgemeinen eines beliebigen physischen Körpers, elektrische Ladungen anzusammeln. StĂŒckkapazitĂ€t - Farad, F.
T-113. Ein Kondensator kann in Kombination mit einem Widerstand ein Element des Countdowns werden
T-114. Freie elektrische Ladungen, die einen Strom erzeugen, bewegen sich sehr langsam, aber die elektrischen und magnetischen Felder werden mit Lichtgeschwindigkeit ĂŒbertragen.
T-115. Ein Leiter, der ein Magnetfeld kreuzt, zeigt einen direkten Weg zur Erzeugung elektrischer Generatoren an
T-116. Jede Energieeinheit, einschlieĂlich eines elektrischen Generators, erzeugt nichts, sondern wandelt nur eine Art von Energie in eine andere um
KAPITEL 10. StÀndige Inkonstanz des Wechselstroms
T-117. Wenn der Leiter in einem Magnetfeld gleichmĂ€Ăig gedreht wird, wird darin eine variable sinusförmige EMK induziert.
T-118. Grafik - eine spezielle Zeichnung, die deutlich zeigt, wie ein Wert von einem anderen abhÀngt
T-119. Ein Diagramm einer variablen elektromotorischen Kraft zeigt, wie sie sich im Laufe der Zeit Àndert
T-120 Unter dem Einfluss der Variablen EMK In der Schaltung flieĂt ein Wechselstrom, und auf alle seine Abschnitte wirken Wechselspannungen
T-121. Wechselstrom kann genauso gut funktionieren wie Gleichstrom
T-122. Trotzdem ist es angenehm, Fachbegriffe in Form von Wörtern der Muttersprache zu treffen: Die Frequenz gibt an, wie oft der gesamte Wechselstromzyklus wiederholt wird. Frequenzeinheit - Hertz, Hz
T-123. Der "Momentanwert" und die "Amplitude" geben die FunktionsfÀhigkeit des Wechselstroms zu einem bestimmten Zeitpunkt an
T-124. Um den Wirkungsgrad des Wechselstroms ĂŒber einen langen Zeitraum im Durchschnitt zu bewerten, wurde dafĂŒr der charakteristische âEffektivwertâ erfunden
T-125. Die Phase und die Phasenverschiebung sollten unter Angabe der genauen Zeit angegeben werden, und es ist ĂŒblich, sie in Grad, jedoch in Grad anzugeben
T-126. Aktiver Widerstand: Strom und Spannung fallen in Phase zusammen
T-127. Unter Einwirkung einer Wechselspannung flieĂt ein Wechselstrom durch die InduktivitĂ€t
T-128. Unter Einwirkung einer Wechselspannung flieĂt im Kondensatorstromkreis ein Wechselstrom
T-129. Die bemerkenswerte mathematische Kurve der Sinuskurve wurde von alten Mathematikern als Ergebnis einfacher geometrischer Konstruktionen erhalten
T-130. , , ,
-131. (..., )
11.
-132. ; (, , ) 90
-133. , R, , ,
-134. , , ,
-135. L,
R, , , , R, L
-136. L R ,
-137. ,
12.
-138.
-139. , RC RL,
-140. RC RL ,
-141. LCR-
-142. L C , L C ,
-143. , - , .
13.
-144. â
-145. â
-146. ,
-147. â , -
-148. â , ,
-149. , , .
-150. â , , -
14.
-151. ,
-152. L
-153. LCR-
-154. LCR-, .
-155. LCR- .
-156. ?
15.
-157. .
-158. , , , , .
-159.
â
-160. : «» â « â «» â « »
-161. â -
-162. « » « » â
-163. â
-164. ( )
-165. â
-166.
-167. , ,
-168. â
16.
-169.
-170. :
-171. â
-172. «» «»
-173. , ,
-174. ,
-175.
-176. â , , ,
-177.
-178. â ,
-179. , , â
-180.
17.
-181. â
-182. !
-183. ,
-184.
-185.
18.
-186.
-187. â
-188.
-189.
-190.
19.
-191.
-192.
-193. ,
-194. a
20.
-195.
-196.
-197. â
-198.
-199. â
-200. â
-201. â
-202.
-203.
-204. Generator
-205.
-206. Detektor
-207.
-208.
-209.
-210. Begrenzer
-211. â
-212. : , â
-213. â , ,
-214. â
-215.
-216.
-217.
-218. :
-219. â
-220.
-221. â
-222.
-223. â
-224. â
-225.
-226.
-227.
-228. â
-229.
-230.
-231.
21.
-232. : , â -
-233.
-234. â
-235. â
-236. ,
-237. , ,
-238.
Und am Ende der Veröffentlichung - einige Rezensionen der BĂŒcher von Rudolf Anatoljewitsch:: , , , . , . , . , , , â , , . , , «» . : . â .
, ! !
, «» . , .
, .
!
.
, , , , . .
, , â : - , , .
, â â !
, ? .
Es reicht nicht aus, am intuitivsten zu verstehen, es ist auch notwendig, es in Gedanken auszudrĂŒcken. DarĂŒber hinaus, um es so auszudrĂŒcken, dass es fĂŒr eine breite Palette von Lesern verstĂ€ndlich ist.
Die meisten Leute, die sich mit Elektronik beschĂ€ftigen, auch beruflich, können sie sogar in einem Lehrbuch maximieren - nur verallgemeinerte Konzepte. Aber das Wesentliche und die Feinheiten des Lesers mĂŒssen Sie selbst herausfinden. Aber Sie sind noch weiter gegangen - in Ihren BĂŒchern gibt es auch eine kĂŒnstlerische Komponente, um Elektronik als Geschichte, als ErzĂ€hlung zu prĂ€sentieren - das ist einfach unglaublich!
Schade, dass es jetzt keine solchen BĂŒcher mehr gibt. In den Tagen des Internets, Facebook, Smartphones und Tablets.
Wenn Sie ĂŒber die Veröffentlichung des nĂ€chsten Buches, Elektronik, Schritt fĂŒr Schritt, informiert werden möchten, können Sie den Fragebogen lesen .