Das Sprichwort „Ein Zug entspricht zwei Bränden“ ist jedem bekannt. Die Bedeutung dieser Volksweisheit ist, dass der Bewegungsprozess mit Stress, Eitelkeit, Emotionen und natürlich herumlaufen verbunden ist, was im Brandfall und manchmal mit dem Verlust von wertvollem Eigentum geschieht. Wenn Sie in Eile packen und Dinge für den Transport unsystematisch verpacken, ist es außerdem wahrscheinlich, dass Sie etwas verlieren, zerbrechen oder vergessen.
Stellen Sie sich die Schwierigkeiten eines Hosting-Anbieters vor, der von einem Standort zum anderen wechseln muss, nicht Möbel und Kisten mit Heimgeräten, sondern Server, Speichersysteme und andere verwandte Geräte. Installieren Sie all dies an einem neuen Ort und nehmen Sie es in Betrieb, ja, so dass die Kunden dies kaum bemerken.
Das "Verschieben" des Servers erfordert einen speziellen Ansatz. Server und Speichersysteme enthalten wichtige Informationen, deren Verlust dem Kunden viele Probleme bereiten und sogar zur Schließung des Unternehmens führen kann. Netzwerkgeräte sind keine Möbel, ihre Bewegung wird durch empfindliche elektronische Füllung erschwert, daher sollten Vibrationen und Erschütterungen während der Bewegung vermieden werden. Und ungeplante Ausfallzeiten können zu finanziellen Verlusten für die Kunden führen.
Die Aufgabe erscheint noch schwieriger, wenn sich beide Rechenzentren in einem anderen Land befinden. Kann das in kurzer Zeit erledigt werden? Wie kann ein solcher Schritt unternommen werden, um Stress und Verluste auf ein Minimum zu reduzieren? Aber warum auch Server im Ausland hosten?
Warum brauchen wir das im Ausland?
Viele Unternehmen wählen heute nicht nur moderne russische Rechenzentren, sondern auch die fortschrittlichsten
ausländischen Plattformen für das Hosting von virtuellen
VPS / VDS- Servern. Warum greifen sie auf die Dienste
ausländischer Rechenzentren zurück ? Dies hat
mehrere Vorteile . Und die Schweiz gilt zu Recht als einer der besten Orte, um physische Server zu hosten. Unternehmen sind heute häufig besorgt über die Sicherheit beim Hosting ihrer IT-Plattformen und -Daten, und genau dies liegt in der Kompetenz der Schweizer Rechenzentren.
Sie bieten flexible Infrastrukturdienste und „berühren“ keine Kundendaten: Nur Mitarbeiter des Hosting-Anbieters haben Zugriff auf den Sicherheitsbereich, in dem sich die Geräte befinden. Sie übernehmen die Aufgabe, die physische Sicherheit zu gewährleisten, für die Stromversorgung, Kühlung usw. zu sorgen.
Das
Deltalis-Rechenzentrum ist beispielsweise ein in den Bergen errichteter Bunker, der einst für die Schweizer Streitkräfte bestimmt war und jetzt Deltalis-Kunden zur Verfügung steht und mit allen Tier IV-Standards ausgestattet ist. Es verwendet ein modulares Sicherheitssystem mit mehreren Parametern, Einstiegspunkte, Zugriffsrechte werden überwacht, es gibt mehrere Sicherheitsbereiche, alle Aktionen von Gästen und Personal werden aufgezeichnet, die Identifizierung erfolgt über die Handvenen (dies ist zuverlässiger als Fingerabdrücke), es gelten strenge ISO-zertifizierte Sicherheitsbestimmungen. Alle Systeme werden jährlich überprüft und alle Mitarbeiter werden geschult und zertifiziert.
Der Eingang zum ehemaligen Bunker ist jetzt das Rechenzentrum von Deltalis.Darüber hinaus ist die Schweiz ein Land mit sehr strengen Datenschutzgesetzen und -bestimmungen. Staatliche Strukturen haben nicht das Recht, auf Informationen zuzugreifen, die sich auf Servern in diesem Land befinden, bis die entsprechende rechtliche Entscheidung der lokalen Behörden in Kraft tritt. Es gibt kein Verfahren für Regierungsbehörden, um Daten von Rechenzentren oder Anbietern ohne Wissen des Kunden anzufordern.
Das Rechenzentrum kann den lokalen oder internationalen Strafverfolgungsbehörden nur mit Entscheidung der zuständigen Behörden Zugriff auf die Server des Kunden gewähren. Andere Anfragen von Strafverfolgungsbehörden anderer Länder werden nicht anerkannt. Schweizer Rechenzentren sind mit Ausnahme der Schweizer Regierung nicht verpflichtet, die Anweisungen von Behörden, einschließlich internationaler, einzuhalten.
Ein wichtiger Vorteil russischer Hosting-Anbieter, die ihre Dienste auf der Grundlage einer ausländischen Plattform anbieten, ist die Verfügbarkeit eines russischsprachigen technischen Support-Dienstes, den ausländische Anbieter nicht immer anbieten. Darüber hinaus sind sich russische Hosting-Anbieter der Probleme und Anforderungen russischer Kunden bewusst, und dies hilft häufig, Probleme so schnell wie möglich zu lösen. Aber zurück zum Umzug.
Zeit zu gehen
Das Interxion Data Center befindet sich in Zürich, mitten in Europa, wo ein wirtschaftsfreundliches Umfeld, ein attraktives Steuersystem und hochqualifizierte Arbeitskräfte zum Wohlstand von Finanz- und Technologieorganisationen in der Welt beitragen.Es geht um den Umzug in das berühmte Rechenzentrum der
Interxion- Holding in Zürich, Schweiz. Dieses Problem trat für den russischen Hosting-Anbieter RUVDS auf, als das Unternehmen eine eigene Druckzone im Interxion-Rechenzentrum in Betrieb nahm. Zuvor hatte sie den Standort im oben genannten Deltalis-Rechenzentrum in Attinghausen, Schweiz, genutzt. Und jetzt war es notwendig, die Ausrüstung an einen neuen Ort zu verlegen.
Der Umzug war aufgrund der Neuausrichtung der Aktivitäten des Eigentümers des Rechenzentrums Deltalis erforderlich, was dazu führte, dass die gesamte Leistung des Rechenzentrums für die eigenen Bedürfnisse genutzt werden musste, weshalb die Verträge mit allen Kunden begrenzt waren.
Alle diese Server mussten an einen neuen Standort verlegt werden, um die Ports von einem Rechenzentrum zu einem anderen zu wechseln, damit die Clients nach dem Einschalten sofort über einen Internetzugang verfügten.Natürlich musste ein solcher Umzug klar geplant werden: einen neuen Standort und einen neuen Anbieter zu wählen, nachdem die Geschichte der Rechenzentren und Informationen über deren Zuverlässigkeit untersucht wurden, den Umzugsprozess zu berücksichtigen: Wie werden die Geräte zerlegt und transportiert, in welcher Reihenfolge werden sie installiert? Alles sollte von der Übertragung von IP-Adressen und Ports an das neue Rechenzentrum begleitet werden. Und natürlich mussten die Kunden im Voraus über die Unterbrechung der Dienste informiert werden.
Lass uns gehen!Der Umzug begann mit einer schrittweisen Abschaltung der Ausrüstung am 10. November um 00:00 Uhr. Alle Arbeiten wurden am 10. November um 04:30 Uhr abgeschlossen. 4,5 Stunden lang trennten RUVDS-Experten alles sorgfältig ab, entfernten es aus dem Rechenzentrum - einem Bunker -, luden es in den Transport, transportierten es auf schönen Schweizer Straßen, bauten es zusammen und verbanden es mit einem neuen Ort.
Zum Glück ging alles doppelt so schnell wie geplant und ohne einen einzigen Fehler wie bei einer Schweizer Uhr. RUVDS hatte bereits zu Beginn seiner Geschichte eine ähnliche Erfahrung. Anschließend ersetzten mehrere Server der Projektorganisatoren innerhalb weniger Stunden das bisherige Rechenzentrum durch ein eigenes Rechenzentrum in Korolev. Alles verlief auch reibungslos. Der langjährige RUVDS-Partner und zuverlässige Kommunikationsanbieter RETN Gmbh war für den aktuellen Umzug verantwortlich.
Während die Server unterwegs waren, leitete RETN den Datenverkehr um, konfigurierte die Subnetzansage in ein neues Rechenzentrum, und wenn die Server eingeschaltet wurden, konnten Clients sofort mit ihrem VPS arbeiten. Dies sind virtuelle Server mit mehreren tausend Clients.
Eine faszinierende aber kurze Reise.
Leerer Stand.Während des Umzugs hat der RETN-Anbieter alle Ports von einem Rechenzentrum zu einem anderen übertragen, sodass beim Einschalten der Kunden sofort das Internet angezeigt wird.
Reiseziel
Interxion ist einer der führenden Kollokationsdienstleister in Europa. Das Netzwerk der Rechenzentren des Unternehmens umfasst 13 Städte und verfügt über 50 hochzuverlässige Standorte. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Nasdaq und viele öffentliche Unternehmen. Im Jahr 2011 wurde Interxion an der NYSE (INXN) notiert.

Das Interxion ZUR1 Rechenzentrum liegt 10 Minuten vom Zentrum von Zürich entfernt. ZUR1 ist nach ISO 27001 und ISO 22301 zertifiziert, hat eine Zuverlässigkeit von 99,999% und bietet direkten Zugang zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten in der Schweiz (SwissIX) und in Europa (NL-IX).
Das ZUR1-Rechenzentrum zeichnet sich durch ein hohes Maß an Netzwerkkonnektivität aus und kann eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zu Ressourcen in 80% des europäischen Territoriums mit einer Netzwerkverzögerung von 30 ms (Roundtrip-Verzögerung) bereitstellen.

Das Rechenzentrum wird gemäß dem Redundanzstandard 2N in Bezug auf die Stromversorgung und N + 1 in Bezug auf Kühl- und Klimaanlagen hergestellt. Das Rechenzentrum bietet das erforderliche Mikroklima in jeder hermetischen Zone, und die für das optimale Funktionieren der Geräte erforderlichen Feuchtigkeits- und Temperaturniveaus werden durch SLA garantiert.
Nach dem Betreten des Rechenzentrums mit einem Magnetausweis besteht der Besucher die Dokumentenprüfungen und erhält eine Magnetkarte. Um in den Aufzug zu gelangen, müssen Sie einen Fingerabdruckscanner verwenden. Alles, was im Rechenzentrum passiert, wird rund um die Uhr auf den Monitoren des Sicherheitsdienstes übertragen.

Für maximalen Geräteschutz sind alle Server-Racks in separaten Blöcken (Käfigen) angeordnet. Jeder Käfig verfügt über ein individuelles Zugangssystem, eine eigene Videoüberwachung und Sensoren, die auf Volumenänderungen und Bewegungen reagieren.
Zusätzlich zum Schutz der Gestelle ist der Durchgang zu jeder Sicherheitszone mit einem Zwei-Faktor-Identifikationssystem ausgestattet, das die Überprüfung des Magnetpasses und der Fingerabdrücke umfasst.

Kundengeräte werden in klimatisierten Umgebungen mit den im SLA festgelegten Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen unterstützt.

Alle Geräte verfügen über zwei Stromeingänge, von denen jeder unabhängig voneinander mit einer USV und Notstromversorgung eines Dieselgenerators ausgestattet ist.

Stromversorgung Das Rechenzentrum ZUR1 empfängt von zwei unabhängigen Umspannwerken verschiedener Stromversorger. Wenn die Stadtstromversorgung unterbrochen wird, überträgt die USV die Last automatisch auf die Batterien. Gleichzeitig gibt das Automatisierungssystem den Befehl, den Dieselgenerator zu starten. In weniger als einer Minute erreicht das Gerät seine Arbeitskapazität. Danach wird das Rechenzentrum von einem Dieselgenerator mit Strom versorgt.

Gemäß den strengen schweizerischen Vorschriften werden im Rechenzentrum Früherkennungssysteme (Vesda) installiert.
Das potenzielle Brandfrühwarnsystem erkennt das Vorhandensein von Rauch mit einem Sichtverlust pro Meter von 0,005% bis 20%. Vesda verwendet eine aktive Raucherkennung, die in der kontinuierlichen Ansaugung von Luft durch ein Rohrsystem besteht.

Das Rechenzentrum von Zürich nutzt erneuerbare Energien und ist als einziges „grünes“ Rechenzentrum der Schweiz zertifiziert. Es verwendet freie Kühlsysteme und geschlossene Kaltkorridore. Durch diese Maßnahmen konnten die Kühlkosten um 30% gesenkt werden.

Das Inergen-Gaslöschsystem ist im Rechenzentrum installiert. Inergen ist ein ungiftiges und nicht brennbares Gas, das die Umwelt nicht schädigt und die Ausrüstung nicht beschädigt.
Was ist das Ergebnis?
Ein Umzug ist ein unerwünschter Teil des Lebens des Hosting-Anbieters, aber bei richtiger Organisation gibt es keine Probleme. Aufgrund der Notwendigkeit, das Rechenzentrum zu ändern, hat RUVDS wahrscheinlich einen der zuverlässigsten Standorte in Europa gefunden, der erneut von der Zuverlässigkeit und Verantwortung seines Partners - RETN - überzeugt ist.
Wie die vorherige Plattform wurde die neue Plattform entwickelt, um Kunden Mietdienste für virtuelle VPS / VDS-Server bereitzustellen. Die Umsetzung von Projekten in der Schweiz ermöglicht es uns, ein hohes Maß an Datensicherheit zu gewährleisten - technologisch und rechtlich - sowie die Zugriffsgeschwindigkeiten für europäische Kunden aufgrund ihrer günstigen geografischen Lage zu optimieren.
VPS- Dienste in Zürich stehen ab dem 11. November 2018 sowohl russischen als auch ausländischen RUVDS-Kunden zu denselben günstigen Preisen zur Verfügung. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf das Unternehmenssegment: Regierungsbehörden, Banken, Börsenspieler.
Derzeit verfügt der
RUVDS- Hosting-Anbieter über ein eigenes TIER 3-Rechenzentrum in Korolev, Region Moskau, sowie Druckzonen in den Rechenzentren Interxion (Schweiz), London Equinix LD8 (Großbritannien) und MMTS-9 (Moskau). Alle Druckzonen erfüllen ein Zuverlässigkeitsniveau von mindestens TIER 3, und Hochgeschwindigkeits- und flexible Tarifpläne machen Webhosting für Kunden attraktiv.
Die Dual-Socket-Server von Huawei eignen sich für die Arbeit mit Internetanwendungen und wichtigen Unternehmenssystemen, für die Verarbeitung und Speicherung von Big Data, Cloud Computing und die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten. Sie werden von Hosting- und VPS-Dienstleistern verwendet, beispielsweise RUVDS, dem offiziellen Partner von Huawei.Nachdem
die hermetische
RUVDS- Zone mit Unterstützung von
Huawei und dem internationalen Anbieter RETN im Interxion-
Rechenzentrum in Betrieb genommen wurde, unterscheiden sich die Preise für virtuelle RUVDS-Server (VDS / VPS) in Zürich traditionell nicht von den Preisen für virtuelle Server in anderen RUVDS-Service-Centern in London und Moskau. Alle RUVDS-Clients können einen virtuellen Server im Rechenzentrum zu gleich niedrigen Preisen auswählen, der ihren Zielen am besten entspricht.