Ein Fragment des Motherboards auf der KonsoleAuf Habré
schrieb bereits über die PlayStation Classic, die ein Hardware-Emulator PlayStation One ist. Leider ist die Anzahl der Spiele, die von den Entwicklern der Konsole in ihrem Speicher genäht wurden, auf 20 Titel begrenzt. Es gab jedoch bereits Handwerker, die diese Beschränkung aufgehoben und der Konsole das Arbeiten mit einem Flash-Laufwerk beigebracht haben - Spiele können direkt vom Laufwerk heruntergeladen werden.
Es stellte sich heraus, dass der kryptografische Schutz des Geräts schwach ist, sodass es nicht schwierig war, das Präfix zu knacken. Hacker - Profis auf dem Gebiet der Modifikation und des Hackens von Konsolen, erhielten einen Konsolendump über den UART-Port und begannen, ihn zu analysieren. Der Software-Teil der Konsole ist durch einen Schlüssel geschützt, der durch einen seltsamen Zufall nicht irgendwo, sondern in der Konsole selbst gespeichert wird.
Von privaten Schlüsseln, die Sony besitzt, ist also keine Rede. Vielleicht hat sich das Unternehmen einfach nicht zu sehr mit dem Schutzproblem befasst und festgestellt, dass ein Hardware-Emulator nicht allzu schwer zu knacken ist. Dies ist keine PS Vita oder PS4 Pro.
Darüber hinaus führt das Präfix bei der Ausführung von Code keine Signaturüberprüfung durch, sodass die Handwerker ihre eigenen Dateien ausführen konnten. Sie können sie von einem USB-Gerät herunterladen. Der Vorgang wurde von einem Hacker (im positiven Sinne des Wortes) mit dem Spitznamen yifanlu demonstriert.
Dank
Open-Source-Projekten, die für die PlayStation Classic erstellt wurden, können Benutzer dieser Konsole jetzt Spiele von einem USB-Laufwerk herunterladen. Letzteres wird am Präfix erkannt und ermöglicht es Ihnen, eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Spielen auszuführen. Es stimmt, es ist notwendig, einige INI-Dateien zu bearbeiten, und einige regionale Versionen der Konsole funktionieren möglicherweise nicht mit dem Hack.
Es gibt auch Berichte, dass ein falsch formatiertes und konfiguriertes Laufwerk die Konsole „blockiert“. Wenn Sie also ein Gerät ändern, sollten Sie vorsichtig sein.
Es ist erwähnenswert, dass der Ansatz zum Ändern von Nintendo-Konsolen, einschließlich NES und SNES Classic, ungefähr gleich ist. Der Softwareinhalt der Set-Top-Box wird auf den PC heruntergeladen, geändert und anschließend zurückgeschüttet. Anschließend erhält die Konsole neue Funktionen.