Hier ist eine Übersetzung eines Artikels von Manjunath M, der auf
Bits and Pieces veröffentlicht wurde . Wir empfehlen, es denjenigen vorzulesen, die die Vorbereitungsphase für die Migration bereits überwunden haben und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
In der Regel erwägen Unternehmen bei der Portfoliobewertung und -planung unterschiedliche Möglichkeiten, Anwendungen in die Cloud zu übertragen - die zweite Phase der Migration. Sie überlegen auch, welche Anwendungen einfacher zu übertragen sind und was ihre Migration mit sich bringt. In diesem Stadium versteht der Entwickler, wie komplex und voneinander abhängig die Komponenten seiner Entwicklungsumgebung sind. Aus seiner Sicht kann viel schief gehen.
Um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden, muss das Unternehmen einen Migrationsplan entwickeln, den effektivsten Weg finden, um Anwendungen zu übertragen und Prioritäten zu setzen.
Die Komplexität der Migration hängt von der Anwendung selbst ab, insbesondere von den Lizenzvereinbarungen und der verwendeten Architektur.
Beginnen Sie besser mit der am wenigsten komplizierten Anwendung. Die Gründe liegen auf der Hand: Der Cloud-Benutzer, der die Daten überträgt, erhält sofort das Ergebnis und macht sich schrittweise mit dem System vertraut.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Entwicklung einer robusten Strategie für die Migration von Anwendungen in die Cloud unterstützen.
Erstellen Sie Anwendungen mit ihren Komponenten schnellerBit verwandelt Komponenten in Bausteine, mit denen Sie als Architekt arbeiten können. Senden Sie Komponenten einfach in die Cloud, verschieben Sie sie von einem Projekt in ein anderes oder innerhalb der Anwendung - allein oder mit Ihrem Team. Es ist kostenlos, probieren Sie es aus.
Cloud-Sicherheit: Verwenden Sie HTTPS
SSL in einer Webanwendung ist für die Sicherheit von größter Bedeutung. Wenn Sie die Verschlüsselung vernachlässigen, erreicht jeder, der versucht, die übertragenen Informationen abzufangen, sein Ziel.
Alibaba Cloud ist ein Beispiel für einen Dienst, der SSL-Zertifikate bereitstellt. Die Dienstleistungen sind recht teuer und Zertifikate sind eher für Unternehmen geeignet.
Es gibt noch eine weitere Option - den beliebten kostenlosen SSL-Dienst der
Zertifizierungsstelle Let's Encrypt .

Damit Clientzertifikate für Anwendungen mit dem Certbot-Client generiert werden können, muss der Benutzerserver die Domänenanforderungen erfüllen.
Die meisten Cloud-Service-Unternehmen bieten Domain-Namen mit Whois-Datenschutz an.
Cloud-Sicherheit: Schützen Sie Ihre Anmeldeinformationen
Ihr Cloud-Konto ist das Ergebnis einer Geschäftsvereinbarung zwischen Ihnen oder Ihrem Unternehmen und Ihrem Cloud-Dienstanbieter. Der Schutz von Anmeldeinformationen ist eine
der größten Herausforderungen bei der Migration in die Cloud. Nehmen Sie zum Beispiel AWS (Amazon Web Services). Da Ihr Root-Konto AWS-bezogene Ressourcen und Services verwaltet, müssen Sie ihm vollständigen Zugriff auf alle Daten gewähren, einschließlich derer, die Administratorrechten unterliegen. Es ist zu bedenken, dass die Risiken zunehmen.
Tipp: Wenn Sie AWS verwenden, generieren Sie keinen Schlüssel für den Zugriff auf Ihr Root-Konto und tun Sie dies nicht unnötig. Es ist besser, AWS IAM (Identity and Access Management) zu verwenden, Konten zu erstellen und ihnen die erforderlichen Rechte für die tägliche Verwendung von AWS zu erteilen.
All dies gilt nicht nur für AWS. Bei der Verwendung eines Cloud-Dienstes treten ähnliche Probleme und Risiken auf. Die Datenübertragung wird also durch nichts geregelt. Benutzer können ihre Anmeldeinformationen freigeben, z. B. an Mitarbeiter, wenn diese diese verloren haben.
Um das Problem in diesem Bereich zu lösen, müssen Regeln für den Verlust und den Austausch von Anmeldeinformationen festgelegt und das Verfahren bei Diebstahl beschrieben werden.
Cloud-Sicherheit: Sichern und Überprüfen von Wiederherstellungsressourcen
Wenn Ihre Anmeldeinformationen und Anwendungen zuverlässig geschützt sind, können Sie sich als Benutzer keine Sorgen über die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs auf sie machen. Für alle Fälle wäre es jedoch gut,
einen Datenwiederherstellungsplan zu haben.
Nachfolgend einige Empfehlungen.
- Sichern Sie Ihre Datenbankinstanz regelmäßig mit Dateisystem-Snapshots oder einem anderen Wiederherstellungstool.
- Platzieren Sie die wichtigsten Anwendungskomponenten in verschiedenen Zugriffsbereichen und duplizieren Sie gegebenenfalls Informationen.
- Entwerfen Sie Ihre Anwendungen so, dass sie dynamische IP-Adressen unterstützen, wenn Sie die Datenbankinstanz neu laden.
- Verfolgen Sie Ereignisse und reagieren Sie rechtzeitig darauf.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fehler behandeln können. Sie sollten mindestens in der Lage sein, die Netzwerkschnittstelle oder die elastische IP-Adresse manuell mit der Sicherungsdatenbankinstanz zu verbinden.
- Testen Sie regelmäßig die Wiederherstellung von Datenbankinstanzen und Amazon EBS-Volumes, um potenzielle Probleme zu identifizieren.
Wählen Sie die richtige Hosting-Umgebung
Unabhängig davon, ob Sie eine vorhandene Anwendung migrieren oder eine Cloud von Grund auf neu erstellen, müssen Sie die richtige Cloud-Infrastruktur auswählen. Eigenschaften, die es besitzen sollte:
- vertikale und horizontale Flexibilität und Skalierung;
- Zugang zu Unterstützung in verschiedenen Ländern;
- Datenlieferung per Mausklick
- die Fähigkeit, Informationen über Nutzung und finanziellen Umsatz zu verfolgen;
- Redundanz und Datensicherung.
Es gibt viele Softwareanbieter, die ihre Dienste in verschiedenen öffentlichen Clouds anbieten. Google, Azure und AWS sind nur einige davon. Häufig müssen Benutzer von Drittanbietern verlangen, dass sie mit mehreren Cloud-Plattformen arbeiten, da dies Skalierbarkeit, Datenredundanz und verbesserte Verfügbarkeit bietet.
Durch die Senkung der Gesamtbetriebskosten kommt der Einsatz von Cloud-Technologien nicht nur den Verbrauchern von Softwareanbieterdiensten zugute, sondern auch den Anbietern selbst, die ein abonnementbasiertes SaaS-Modell mit konstantem Einkommen erhalten.
Formulieren Sie eine Migrationsstrategie und entwickeln Sie eine Roadmap
Wählen Sie eine Migrationsstrategie aus, nachdem Sie die Anwendung und die Technologieplattform bewertet und das Ergebnis mit den Zielen Ihres Unternehmens korreliert haben. Dies kann schnell erfolgen, wenn wichtige Komponenten und Anwendungen für die Übertragung sowie Fristen identifiziert werden.
Wenn Sie ein unabhängiger Softwareanbieter sind, der sich mit Anwendungen auf Unternehmensebene befasst, ist eine schrittweise Cloud-Migrationsstrategie, die die Unannehmlichkeiten für Benutzer minimiert, eine gute Lösung.
Unter Berücksichtigung der Datenanforderungen Ihrer Anwendung sowie wichtiger Faktoren wie Sicherheit, Ressourcennutzung, Gesamtbetriebskosten und Kontrolle können Sie die richtige Cloud-Plattform auswählen. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen privaten, öffentlichen und Hybrid-Clouds.
Die öffentliche Cloud ist möglicherweise die wirtschaftlichste Lösung, insbesondere wenn Sie mit einer SaaS-Anwendung mit wachsenden Infrastrukturanforderungen arbeiten. Eine private Cloud wäre im Gegenteil die beste Option, wenn Kontrolle und Sicherheit für Sie am wichtigsten sind. Wie der Name schon sagt, ist eine Hybrid-Cloud eine Mischung aus öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen. Dieser Cloud-Typ wird immer beliebter, da er die Flexibilität beider Typen kombiniert und gleichzeitig die erforderlichen Dienste bereitstellt.
Wählen Sie die schrittweise Migration
Wenn Ihre Anwendung über ein umfangreiches Paket an Entwicklungen verfügt, die schwer zu übertragen sind, beginnen Sie mit einem Bereitstellungsmodell auf einem Hosting.
Es wird in Form einer dedizierten Architektur (Single Tenancy) bereitgestellt und ermöglicht Ihnen die Verwendung der Anwendung über einen virtuellen Desktop, lokale Hosting-Dienste oder über Dienstanbieter. Diese Methode erfüllt die Anforderungen Ihres Kunden an Infrastruktur, Service, Support und Upgrades.
Durch eine schrittweise Migration können die meisten Softwareanbieter von Drittanbietern problemlos die ersten Ergebnisse erzielen, bevor sie komplexere Anwendungen migrieren.
Verwenden Sie die Cloud-Architektur
Der nächste logische Schritt besteht darin, die Anwendungsarchitektur neu zu organisieren oder umzugestalten und sie dann als Service anzubieten. Eigenschaften, die dieser Service besitzen sollte:
- API- und serviceorientierte Architektur;
- erweiterbares Datenmodell mit integriertem Schutz;
- vorgefertigte mandantenfähige Unterstützung;
- flexible Konfigurationsoptionen;
- Kompatibilität mit branchenweiten Cloud-Plattformen und Verwendung von Diensten von Drittanbietern, die die Funktionalität eines Schlüsselprodukts erweitern können.
Schlussfolgerungen
Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, wie Sie direkt mit der Cloud-Migration fortfahren möchten, sollten Ihnen unsere bewährten und umfassenden Tipps dabei helfen und als Leitfaden für den ersten Schritt dienen.
Die Migration in die Cloud erfolgt nicht gleichzeitig. Ein Verständnis der wahrscheinlichen Komplikationen und die richtige Vorbereitung machen den Migrationsprozess jedoch so reibungslos und schmerzlos wie möglich.