Pi-Sonos: ein außer Kontrolle geratenes Hobby



Die Entwurfsidee fĂŒr den Neubau des Internetradiosenders Pi-Sonos wurde bereits vor der Fertigstellung der VorgĂ€ngerversion geboren . Im Laufe der Zeit wurde die gesammelte Benutzererfahrung absorbiert und frĂŒhere MĂ€ngel berĂŒcksichtigt. Diesmal ist es "erwachsen".

Ich bitte um Liebe und Gunst


Verabschieden wir uns vom Namen " Pi-Sonos ", und heute werden wir die Spalte " RadioBox " weiter aufrufen. Und obwohl Sonos Play 1 diesmal den grĂ¶ĂŸten Einfluss auf die Entwicklung des Projekts hatte, klingt der neue Name erstens besser und spiegelt zweitens seine SpezifitĂ€t und UnabhĂ€ngigkeit wider.

Motivation


Es scheint, dass Fall Nummer 2 fĂŒr den Benutzer im Vergleich zum ersten Fall bequemer war, aber auch er war nicht ohne Nachteile.

Der Haupt- und der Hauptteil waren zwei von ihnen:

  1. Die Wiedergabe- / Pause-Taste am Frontend
    Die SchaltflÀche ist nicht die hÀrteste, aber wenn Sie darauf klicken, wird die Spalte sehr oft vom Platz verschoben.
  2. Analoge LautstÀrkeregelung (Twist)

    Die LautstĂ€rke kann nicht nur ĂŒber ein Smartphone, sondern auch ĂŒber die Spalte selbst eingestellt werden. Der erste Weg ist digital, der zweite ist analog. Dementsprechend gab es regelmĂ€ĂŸig zwischen ihnen eine Desynchronisation. Besonders frustrierend waren die FĂ€lle, in denen jemand die analoge LautstĂ€rke um 0 drehte und dann, egal wie viel Sie in das Smartphone steckten, Sie es nicht lauter machten, mussten Sie immer noch aufstehen und den Knopf drehen.

Daher war es notwendig, mindestens den analogen Knopf durch zwei digitale LautstĂ€rketasten zu ersetzen und alle drei Tasten an das obere Ende zu ĂŒbertragen. In Sonos Play 1 ist das ĂŒbrigens genau das.

Zwei weitere "Wunschliste" wurden hier hinzugefĂŒgt. Das erste ist das sanfte Blinken der LED im Pausenmodus. Die zweite Farbe ist eine andere Farbe der LED wĂ€hrend des Ladens der SĂ€ule, sodass ohne Smartphone klar ist, wann die SĂ€ule nach dem Einschalten einsatzbereit ist.

Zu guter Letzt wollte ich einen schönen Koffer mit einer minimalen Anzahl von NĂ€hten, glatten Linien und einem stilvollen Design. Ich wollte die Ästhetik und PrĂ€gnanz von Sonos wiederholen.

Der Prozess


GehÀuse

Die Skizze am Anfang des Artikels ist eine echte Skizze des zukĂŒnftigen Korps. Dort werden keine Bassreflexe gezeichnet, aber die LautstĂ€rke des GehĂ€uses wurde bereits fĂŒr die vorhandenen Lautsprecher berechnet, und fĂŒr die Lautsprecher und die elektronische FĂŒllung wurden PlĂ€tze zugewiesen. GlĂ€tte Ecken wurden fĂŒr mich zu einer echten Herausforderung. Ob es Ihnen gefĂ€llt oder nicht, es ist unrealistisch, es von 8 mm MDF aus getrennten WĂ€nden zu kleben ( ich betrachte andere Materialien aus zwei GrĂŒnden nicht: 1), um die Verarbeitung dieses MDF zu vereinfachen. 2) das Fehlen anderer normaler Materialien in GeschĂ€ften in meiner NĂ€he ). Ich musste den Ansatz zur Herstellung des GehĂ€uses komplett Ă€ndern.

Diesmal mussten wir die Schichtklebetechnologie anwenden. Es ist einfach zu unanstÀndig: Wir schneiden den gesamten Fall mit horizontalen Ebenen in einem Abstand von 8 mm und schneiden die resultierenden Projektionen aus dem MDF aus. Der ideologische Mastermind der Technologie ist wie immer der SoundBlab- Kanal. Der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie sofort viele Kameras in nahezu jeder Form herstellen können (zum Beispiel ist es sehr praktisch, Phasenwandler herzustellen). Aber wie Sie wissen, steckt der Teufel im Detail.

Die Höhe des GehĂ€uses mit allen "Abdeckungen" betrĂ€gt 168 mm, MDF ist 8 mm dick, d.h. Sie mĂŒssen 21 Schichten machen. Nein, nicht so. Es ist notwendig:

  • sah MDF-Platten in 21 Rohlinge;
  • dann machen Sie 21 Teile einer bestimmten GrĂ¶ĂŸe (d. h. FrĂ€sen von 63 FlĂ€chen, 3 FlĂ€chen auf jedem Teil, eine FlĂ€che war anfangs flach, daher die StartflĂ€che);
  • dann mit einem FrĂ€ser 84 Ecken gemĂ€ĂŸ der Schablone schneiden;
  • Schneiden Sie dann etwa 50 Löcher in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen und Formen aus.
  • dann kleben Sie alle Teile in einen einzigen Körper;
  • und bohren und frĂ€sen Sie Löcher fĂŒr Lautsprecher und AnschlĂŒsse des Raspberry Pi;
  • Schließlich Kitt, Sand und Farbe den Körper und die Decken;
  • und nur dann können wir ruhig mit dem Zusammenbau der Komponenten im Inneren des GehĂ€uses und dem „Fertigstellen“ der SĂ€ule fortfahren.

Wenn es keine Probleme mit dem Schnitt gab (es dauerte 10 Minuten mit der GehrungssĂ€ge S. 1), begannen einige Schwierigkeiten. FĂŒr diejenigen, die nicht auf Holzbearbeitung stoßen, erklĂ€re ich: Es ist sehr schwierig, mehr als 2 streng rechteckige Teile mit genau derselben GrĂ¶ĂŸe und Form mit nur einem FrĂ€ser und einem Lineal herzustellen.

Es war möglich, ein Teil zu erstellen und es dann als Vorlage zu verwenden (so etwas wie dieses ), aber dann können Sie (wie im Beispiel gezeigt) nur 2 von 3 FlĂ€chen gleichzeitig bearbeiten, und dann mĂŒssen Sie das WerkstĂŒck drehen, das immer noch drohte, das Zielfernrohr niederzuschlagen. und etwas schief machen.

In der Praxis stellte sich heraus, dass es einfacher und besser war, einen eigenen kleinen FrÀstisch und bereits darauf befindliche FrÀsteile zusammenzubauen.

Ein wenig ĂŒber den Tisch fĂŒr diejenigen, die neugierig sind
Das Zusammenbauen eines FrĂ€stisches ist nicht kompliziert. Das Material der Arbeitsplatte waren die Reste des Laminats - es ist ziemlich steif und ergibt eine idealerweise gleichmĂ€ĂŸige glatte OberflĂ€che. FĂŒr den Rahmen wird ein Hobelblock 30x30mm verwendet. 2 Rahmen, 4 mit kleinen Versteifungen - et ... voilĂ  :



Als FĂŒhrung zum FrĂ€sen ist ein quadratisches Aluminiumprofil von 20 mm ideal geeignet. Im einfachsten Fall könnte es einfach mit beidseitigen Klammern an der Arbeitsplatte befestigt werden, aber dies ist nicht ĂŒblich. Es ist viel besser, es entlang spezieller FĂŒhrungen auf dem Tisch beweglich zu machen und mit Schrauben mit Daumen an den Enden zu befestigen. Dazu werden Lamellen in geringem Abstand von der Kante parallel zur langen Kante gefrĂ€st. Da alle Lamellen gerade sind, sind die Rillen vollstĂ€ndig parallel und das Aluminiumprofil bewegt sich frei entlang dieser. Um die Klemme zu verstĂ€rken, können Sie die Grover-Unterlegscheibe unter dem Schraubenkopf (unten) verwenden.

Aber Fotos des Prozesses kamen an
Rohlinge schneiden:



FrÀstisch in Aktion: FrÀsen von Ecken nach Vorlage:



Alle Teile nach dem FrĂ€sen. ZukĂŒnftige Cover sind getrennt.



Es sollte ein Foto von gebohrten Löchern in den Schichten geben, aber Johnny hat die Installation bereits durchgefĂŒhrt .

SÀulenkörper vor dem Schleifen:



Am Ende wurde das GehÀuse schwarz gestrichen, damit die schwarzen Lautsprecher nach dem Beschichten mit dekorativem Material nicht mit dunklen Flecken auffielen.

Und tatsÀchlich sieht so alles im zusammengebauten Zustand aus:



Und dahinter:



Das Akustikgewebe ist außen aufgeklebt, und die weißen Stecker, die die Verbindungsstelle und das Elektronikfach abdecken, sind KabelkanĂ€le 40x25. Die Deckel oben und unten sind mit weißer Emaille aus einer SprĂŒhdose in 5 Schichten bemalt (ich bedauere, dass ich mich nicht fĂŒr Acrylfarbe entschieden habe - die Emaille stinkt stark, trocknet lange und sammelt jetzt aktiv Staub und Drucke).

FĂŒllung

Die Lautsprecher wechselten vom alten zum neuen GehĂ€use. Es gibt keine Beschwerden ĂŒber sie. Dies ist das gleiche Paar Midbasses und ein Paar Hochtöner , die ĂŒber Frequenzweichen mit dem VerstĂ€rker verbunden sind.

Nun zum VerstĂ€rker. Da wir uns weigern, den analogen „Twist“ des Suptronics X400-Boards zu verwenden , können wir ihn optional einfach im Darm des GehĂ€uses verstecken. Aber das Board ist groß und aufgrund seiner GrĂ¶ĂŸe traten einige Probleme auf, die mich zwangen, nach einem Ersatz dafĂŒr zu suchen.

Vielen Dank an IgorKKK fĂŒr die Sortierung der Hifiberry- Produkte. Es war einmal, ich dachte, dass ihr AMP + nur ein AudioverstĂ€rker ist, der ĂŒber ihre eigenen DAC + DACs gehĂ€ngt werden muss. Aber AMP + ist ein All-in-One-Board und könnte das X400 sehr gut ersetzen, nur seine Eigenschaften sind schlechter. Aber ihr Nachkomme - AMP2 - mit den Eigenschaften ist in Ordnung. Es ist kompakter als das X400 und seine Klemmen werden in einer fĂŒr die Installation bequemeren Richtung herausgezogen.

Zum Vergleich: Die Abmessungen des X400 und des AMP2 entsprechen dem Raspberry Pi 3
Suptronics X400:



Hifiberry AMP2:



AMP2 ist ĂŒbrigens nicht bei Aliexpress erhĂ€ltlich, ich habe es direkt beim Hersteller bestellt (ich kann es nur empfehlen - eine Bestellung aus der Schweiz hat mich in nur 6 Tagen erreicht). AMP + kann jedoch bei AE gekauft werden.

Position der Komponenten im GehÀuse
Oben - "Himbeere", VerstÀrker und Steuerplatine:



Unten - Lautsprecher und Frequenzweichen:



Kontrollen

In der vorherigen Version steuerte eine kleine Platine mit einer Taste und einer LED die Wiedergabesteuerung. Jetzt mussten die Bretter geteilt werden. Die erste Karte - mit den Tasten "Wiedergabe / Pause", "LautstÀrke -" und "LautstÀrke +" - befindet sich unter der oberen Abdeckung, die zweite - die das Blinken der LEDs steuert - im Fach mit der "Himbeere".

Leiterplatte fĂŒr besonders neugierige Köpfe
Physikalische Karten sind auf der Schaltung durch eine graue Linie getrennt.



Ein paar Kommentare zum Schema.

Rechts ist alles trivial - drei Tasten mit drei Schutzwiderstandspaaren, die die Eingangsstifte vor Burnout schĂŒtzen.

Interessanter auf der linken Seite. Sofort auffĂ€llig ist das Schema zum Einschalten der blauen LED2. Das Prinzip seiner Funktionsweise ist einfach, aber nicht offensichtlich. Es wird die Tatsache verwendet, dass standardmĂ€ĂŸig alle öffentlichen GPIO-Pins als Eingabe fungieren. Beim Einschalten wird eine Spannung vom + 3,3 V-Pin angelegt, der den Strom ĂŒber den Begrenzungswiderstand R1, die blaue LED2 und den Pin OUT1 (der nicht OUT, sondern IN ist, so dass Eingangsstrom durch ihn geleitet werden kann) ansteuert. Wenn Raspbian vollstĂ€ndig geladen ist, startet mein Daemon, wodurch der Pin OUT1 in den Ausgangsmodus versetzt und eine Spannung von +3,3 V (HIGH) angelegt wird. Die auf den Abschnitt „R1-LED2“ einfallende Potentialdifferenz wird gleich 0 V und die LED erlischt. T.O. Die Spalte zeigt die vollstĂ€ndige Arbeitsbereitschaft an.

Die weiße LED funktioniert in drei Modi:

stetig an - die Spalte spielt Musik;
blinkt langsam und sanft - die Spalte befindet sich im Pausenmodus;
blinkt hĂ€ufig und scharf - eine Taste wird gedrĂŒckt.

Das Ein- und Ausschalten der weißen Diode wird ĂŒber Pin OUT2 gesteuert, und die GlĂ€tte des Blinkens wird ĂŒber Pin OUT3 gesteuert. Wenn eine blinkende GlĂ€tte benötigt wird, wird Logik 1 (HIGH, + 3,3 V) ĂŒber den OUT3-Pin an das MOSFET-Gate von Q1 geliefert. Der Transistor öffnet einen Abschnitt der Schaltung „R12-C1-Q1“. Wenn Sie dann den OUT2-Pin auf den HIGH-Pegel (+ 3,3 V) setzen, beginnt der Strom, den Kondensator C1 aufzuladen, und wĂ€hrend des Ladevorgangs leuchtet LED1 auf. Und wenn der OUT2-Pin auf den NIEDRIGEN Pegel (0 V) eingestellt ist, entlĂ€dt sich der Kondensator allmĂ€hlich ĂŒber die LED und reduziert allmĂ€hlich seinen Helligkeitspegel auf 0. Es ist leicht zu berechnen, dass die volle Lade- / Entladezeit des Kondensators etwa 3 Sekunden betrĂ€gt, meiner Meinung nach die optimale Blinkperiode.

Schließlich Software und UX

Das Webinterface ist funktionaler und unterhaltsamer geworden und hat gelernt, das Albumcover fĂŒr die aktuelle Komposition zu laden. Der gesamte Code steht weiterhin allen auf Github zur VerfĂŒgung .

Vergleich mit Version 2.0
WarIst geworden


In der Logik der physischen Tasten wurde die Verarbeitung eines langen Drucks hinzugefĂŒgt:

Wiedergabe / Pause: kurzes DrĂŒcken - Wiedergabe starten / stoppen; langes DrĂŒcken - Umschalten des Senders auf den nĂ€chsten in der Liste;

LautstĂ€rke: kurzes DrĂŒcken - eine einzelne Änderung der LautstĂ€rke; langes DrĂŒcken - kontinuierliche VolumenĂ€nderung.

OK, was kommt als nÀchstes?


Das Foto zeigt, dass der Rumpf im Sommer unterwegs war und er genug Zeit hatte, um hineinzulaufen und zu verfeinern. Im Moment passen sowohl das Aussehen als auch die KlangqualitĂ€t und die Benutzerfreundlichkeit sowohl zu mir als auch (am wichtigsten) zu mir. Und obwohl ich keinen Grund sehe, dieses GebĂ€ude zu ĂŒberarbeiten und / oder seine Teile zu ersetzen, habe ich nicht die Absicht, hier anzuhalten. Die PlĂ€ne beinhalten die Umwandlung dieses Lautsprechers in einen Sprachassistenten sowie die Herstellung eines Mini-Lautsprechers fĂŒr Kinder basierend auf dem Raspberry Pi Zero in einem auf einem 3D-Drucker gedruckten GehĂ€use. Warten Sie also in naher Zukunft auf neue Artikel!

Source: https://habr.com/ru/post/de435128/


All Articles