Marktüberblick über Videokonferenzsysteme



Die moderne Geschäftskommunikation verlagert sich zunehmend von persönlichen Besprechungen zu entfernten Interaktionsmethoden, und dieser Trend gilt für alle Wirtschaftszweige. Moderne technische Lösungen ermöglichen eine qualitativ hochwertige Kommunikation (Ton- und Videosignal) und Datenaustausch zwischen einer ausreichend großen Anzahl von Teilnehmern. Ein Beispiel für solche Lösungen sind Videokonferenzsysteme (VKS).

Bereits zu Beginn seiner Gründung waren und sind die wichtigsten Geschäftsvorteile des Videokonferenzsystems die verbesserte Verwaltbarkeit von Niederlassungen und Tochterunternehmen, die Optimierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungsverfahren, die Verbesserung der internen Kommunikation und die Einsparung von Reisekosten.

Geschichte der Videokonferenzen




VKS erschien in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts an der Schnittstelle von TV-Technologie und Datenübertragung. Das erste Bildtelefon („Ricturephone“) wurde 1964 von AT & T eingeführt. Ende der 1970er Jahre erschienen die ersten relativ vollwertigen Videokonferenzsysteme (Ericsson führte das erste Bildtelefon ein), die audiovisuelle Informationen auf einem für diese Zeit ausreichend hohen Niveau übermittelten.

1976 wurde die NVP-Technologie (Network Voice Protocol) für Paketdaten eingeführt, ein frühes Beispiel für die VoIP-Technologie (Voice over Internet Protocol). Zu diesem Zeitpunkt war die Hauptvideokonferenztechnologie die Sprach- und Bildübertragung über das öffentliche Telefonnetz (PSTN). Zu dieser Zeit waren Videokonferenzentscheidungen teuer und umständlich, was ihre kommerzielle Nutzung einschränkte.

Das Videoprotokoll (PVP) wurde 1981 eingeführt und 1991 die erste PC-basierte Videokonferenzlösung von IBM. 1990 wurde der erste internationale Videokonferenzstandard, H.320, für Videokonferenzen über ISDN (Integrated Services Digital Network) zugelassen. Während dieser Zeit war die Haupttechnologie für Videokonferenzen die Bildkomprimierung, die dazu beitrug, die Qualität und Geschwindigkeit der Bildübertragung mithilfe des Breitbandzugangs zu verbessern. Als der aktualisierte CU-SeeMe (Internet-Videokonferenz-Client) veröffentlicht wurde, der mit Windows kompatibel war, wurde die Videokonferenz für jeden PC-Benutzer verfügbar.

Die Videokonferenzen erhielten Anfang der 2000er Jahre eine neue Entwicklungsrunde. Videokonferenzen wurden in zwei Hauptbereiche von Produkten unterteilt - Hardware und Software. Dann veröffentlichte Samsung das erste Handy-Videotelefon, und Skype und iChat präsentierten die Richtung der Software. Im Jahr 2005 stellte Lifesize die erste HD-Videokonferenzlösung vor.

Zu Beginn der Entstehung des Marktes für Unternehmensvideokonferenzen wurden Sitzungen zwischen den Videokonferenzterminals über ISDN-Leitungen durchgeführt. In Zukunft wurden Videokonferenzen mit IP-Netzwerken (H.323-Standard) weiter verbreitet. Die Weiterentwicklung der Technologien hat zu einem Lawinenwachstum sowohl der technischen Lösungen als auch der von den Herstellern angebotenen Ausrüstung geführt. Die Einführung von 3G- und 4G-Kommunikationsstandards hat enorme Möglichkeiten für die Entwicklung mobiler Lösungen und Cloud-basierter Videokonferenzprodukte eröffnet.

VKS-Technologien


VKS-Systeme sind traditionell in Hardware, Software und Cloud unterteilt. Hardwarelösungen sind „Oldtimer“ unter VKS-Systemen. Zu ihren obligatorischen Komponenten gehören ein Codec, Soundanzeige- und Wiedergabetools sowie ein MCU-Server (Multipoint Control Unit - ein Gerät zur Implementierung von Mehrpunkt-Videokonferenzen, an denen mehrere Teilnehmer teilnehmen). Zu den Vorteilen dieser Lösungen gehört die Verwendung eines speziellen Raums für Videokonferenzsitzungen, die qualitativ hochwertige Übertragung von Videosignalen und Ton, einschließlich mit geringer Kanalbandbreite, Zuverlässigkeit und Datensicherheit, Kompatibilität mit Geräten anderer Anbieter usw. Die Nachteile von Hardwarelösungen sind ihre hohen Kosten. Wenn Sie das Videokonferenzsystem aktualisieren, müssen Sie neue Geräte kaufen.

Softwarelösungen erfordern Server- und Client-Software, die auf den entsprechenden Geräten bis hin zu Smartphones installiert ist. Diese Lösungen zeichnen sich durch relativ niedrige Kosten im Vergleich zur Hardware, Einfachheit und geringe Anforderungen an Kommunikationskanäle, einen hohen Grad an Integration mit anderen Produkten, geringe Anforderungen an die Schulung des technischen Personals und die Abwesenheit des Kaufs neuer Geräte aus. In diesem Fall können Sie jedoch als "Bild" und die Unfähigkeit, mehrere Kameras gleichzeitig an einen Client anzuschließen, verlieren.

Am beliebtesten sind derzeit Cloud-Lösungen (Skype usw.), mit denen sich die Kosten für das gesamte Videokonferenzverfahren erheblich senken lassen Der Server mit der Software befindet sich beim Anbieter der Cloud-Lösung und vereinfacht die Installations- und Konfigurationsverfahren. Diese Lösungen haben Nachteile - nicht immer qualitativ hochwertige Videobilder, ein nicht überzeugendes Sicherheitsniveau und eine hohe Abhängigkeit von externen Kommunikationskanälen und Servern.

Im Allgemeinen werden teure Hardwarelösungen durch kostengünstige Alternativen in Form von Cloud-Diensten oder Client-Software ersetzt, die auf einem PC oder Laptop installiert sind. Der Übergang von Hardware zu Software ist mehr als logisch: Kunden sehen den Punkt nicht in großem Maßstab

Weltmarkt für Videokonferenzsysteme


Die VKS-Technologien unterliegen derzeit großen Änderungen. Das Segment wächst vor allem auf Haushaltsebene - in Bezug auf Cloud-Dienste (Skype, FaceTime, Google Hangouts usw.), und die Videokommunikation wird in immer mehr Anwendungen und Dienste integriert.

Analysten prognostizieren weiteres Marktwachstum. Laut einer Studie von Transparency Market Research wurde der weltweite Markt für Videokonferenzen im Jahr 2016 auf 5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass er im Zeitraum 2018-2026 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,9% wachsen wird und bis zum Ende des Berichtszeitraums eine Marktgröße von 10,5 Milliarden US-Dollar haben wird. Bei Research and Markets wurde das Volumen des globalen Videokonferenzmarktes im Jahr 2017 auf 5 Mrd. USD geschätzt, und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in den Jahren 2017 bis 2025 wurde auf 8,6% prognostiziert. Die Zunahme der Anzahl von Videokonferenzimplementierungen in Medizin und Bildung hat die weltweite Nachfrage nach Unternehmensvideokonferenzen erhöht.

Im September 2018 stellte Gartner, ein Analyseunternehmen, den Magic Quadrant für Unternehmensvideokommunikation vor. Zu den Marktführern bei Gartner gehörten Cisco, ZOOM, Microsoft und LogMeIn (2017 waren Cisco, ZOOM und Microsoft führend). BlueJeans und Vidyo wurden zu den "Visionären" und Google und Adobe zu den "Herausforderern" gezählt. Im Vergleich zum Magic Quadrant 2017 haben ZTE, West und Polycom ihn 2018 verlassen.


Gartner Magic Quadrant für VKS-Systeme ab August 2018

In einer Studie vom Juli 2018 nannte das IDC-Forschungsunternehmen Cisco und Microsoft die Marktführer für Videokonferenzen. Wichtige Marktteilnehmer sind Google, Zooom, BlueJeans, Vidyo, Avaya, Lifesize, Huawei und Polycom.


Hauptakteure auf dem Videokonferenzmarkt ab Juli 2018 (IDC-Punktzahl)

Laut MZA waren 2017 die Marktführer für Videokonferenzen wie in den Vorjahren die drei größten Anbieter von Videokonferenz-Endpunktlösungen - Cisco, Polycom und Huawei -, die mehr als 70% des Umsatzes und fast 70% des Marktes ausmachen. Trotz der Tatsache, dass die Anzahl der Wettbewerber auf dem Markt schnell wächst, dominieren diese „Schwergewichte“ weiterhin den Markt und haben ihren Gesamtanteil im Vergleich zu 2016 tatsächlich erhöht.


Marktanteile der wichtigsten Betreiber auf dem Endpoint-Videokonferenzmarkt im Jahr 2017 (MZA-Schätzung)

Frost & Sullivan identifiziert in seiner Studie solche Trends auf dem globalen Videokonferenzmarkt.

  1. Einheitliche Lösungen. Die Benutzer erwarten von den Herstellern End-to-End-Lösungen für Videokonferenzen und Zusammenarbeit, die die Bereitstellung, Überwachung und Verwaltung aller Komponenten umfassen - digitale Signaturen, Konferenzraumlösungen, Software-Clients, Projektoren und andere Peripheriegeräte.
  2. Tolle Integrationsmöglichkeiten. Videokonferenzlösungen bieten zunehmend Möglichkeiten zur Integration und Interaktion mit anderen elektronischen Geräten, Anwendungen und Videokonferenzsystemen.
  3. VKS Cloud-Lösungen. Benutzer werden diese Lösungen aufgrund geringerer Kosten, hoher Skalierbarkeit und einfacher Implementierung bevorzugen.
  4. Künstliche Intelligenz (KI). Mit Hilfe von Big Data und Internet-to-Things (IoT) kann die KI-Technologie auch bei Videokonferenzen eingesetzt werden. Mithilfe des Internets und eines IoT-Geräts können Sie beispielsweise neue Funktionen automatisch aktualisieren und synchronisieren, um die Kommunikationsqualität zu verbessern.

Produktübersicht


Ihre detaillierten Eigenschaften finden Sie in der Vergleichstabelle der Videokonferenzprodukte auf ROI4CIO.

Cisco (Cisco Webex)




Cisco ist ein amerikanisches multinationales Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Verkauf von Server-, Netzwerk- und Kommunikationsgeräten spezialisiert hat. Das Unternehmen kündigte sich als ernstzunehmender Akteur auf dem Videokonferenzmarkt an und erwarb 2009 Tandberg, den weltweit führenden Anbieter von Videokonferenzen, für 3 Milliarden US-Dollar. Seitdem hat das Unternehmen seine Position nur noch gestärkt - laut Gartner und IDC wurde Cіsco 2018 zu den Marktführern des Videokonferenzmarktes ernannt. Zu den Cisco-Produkten für Videokonferenzen gehören Cisco Webex und Cisco WebEx Meeting Server.

Cisco Webex ist ein Cloud-basierter Dienst für die Durchführung von Webkonferenzen mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 1000 Personen (bei Online-Sendungen bis zu 100.000 Personen). Das Produkt wird bezahlt, es gibt jedoch eine kostenlose Testphase.

Benutzer von Cisco Webex erhalten die gesamte Palette an Diensten, die für Unternehmensvideokonferenzen erforderlich sind: mehrsprachige Benutzeroberfläche, hochwertige Video- und Tonqualität, Textchat, End-to-End-Verschlüsselung, mobile Anwendungen auf gängigen Plattformen, Integration in Office-Programme, Instant Messenger und Videokonferenzlösungen von Drittanbietern, Fernzugriff auf Desktop, Tastatur und Maus, Whiteboard (virtuelles Board für die Zusammenarbeit) und Durchführung von Umfragen unter Teilnehmern, Aufzeichnen von Besprechungen auf einem lokalen Computer oder in der Cloud, Branding von Webbesprechungen, Integration mit CRM-Systemen, Statistiken und Berichten usw. Cisco Webex eignet sich ideal für die Ausrichtung von kostenpflichtigen Veranstaltungen und Unternehmensschulungen, für die der Service die Integration in Schulungsmanagementsysteme ermöglicht.

Der Service wird auch in der Cisco WebEx Meetings Server-Serverlösung zur Implementierung in die IT-Infrastruktur des Unternehmens vorgestellt. Die Plattform unterstützt bis zu 96 gleichzeitige Sitzungen im HD-Format. Mit ihm können Sie über das mit WebRTC oder Skype for Business kompatible Browser über das Videokommunikationssystem im Besprechungsraum, Desktop-Videoterminals und einen mobilen Client eine Verbindung zu Gesprächen herstellen.


Dialogfeld "Cisco Webex-Dienst"

Microsoft (Skype for Business)




Microsoft ist einer der bedingungslosen Marktführer im Bereich Videokonferenzen, wie die Schätzungen von Gartner und IDC ab 2018 belegen. Die Geschichte von Microsoft auf dem Videokonferenzmarkt begann 2011 nicht, nachdem der Skype-Dienst für 8,5 Milliarden US-Dollar erworben wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt entwickelte das Unternehmen Microsoft Lync (und davor Microsoft Communicator). Im April 2015 veröffentlichte das Unternehmen jedoch eine neue Version von Lync, die in Skype for Business mit der Skype-Oberfläche umbenannt wurde. Möglicherweise schließt Microsoft Skype for Business jedoch bald zugunsten von Microsoft Teams (Teil von Office 365).

Microsoft Teams ist eine Unternehmensplattform, die Ende 2016 eingeführt wurde und Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge sowie Sprach- und Videoanrufe im Arbeitsbereich kombiniert. Die Plattform wurde entwickelt, um mit der Unternehmenslösung von Slack zu konkurrieren. Es läuft auf iOS, Android und Windows 10 Mobile sowie auf Computern unter Windows und MacOS.

Skype for Business unterscheidet sich von Skype für Privatanwender durch erweiterte Funktionen und kostenpflichtige Nutzung. Skype eignet sich für Videoanrufe kleiner Unternehmen. Mit Skype for Business können Sie mit seinen kostenpflichtigen Optionen Besprechungen für bis zu 250 Teilnehmer abhalten und Sicherheit auf Unternehmensebene erhalten.

Die Funktionen von Skype for Business sind den Funktionen analoger Cloud-Produkte sehr ähnlich: Sprach- und Videoanrufe, Messaging, Zugriff auf alle gängigen Desktop- und Mobilplattformen (plus die Möglichkeit, Videoanrufe über einen Browser einzugeben, ohne einen Software-Client zu installieren), Konversationen aufzeichnen, "teilen" Desktop und Teamwork auf einem virtuellen Board. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, Videokonferenzen zu brandmarken.

Die Tatsache, dass das Produkt zu Microsoft gehört, bietet Skype for Business alle Vorteile der Integration in die Office-Produkte des Unternehmens. Sie können einen Videoanruf in Outlook planen und direkt aus Word und PowerPoint erstellen.

Mit dem Serverteil Skype for Business Server (2015 eingeführt, der vorherige Name lautet Microsoft Lync Server) können Sie alle Videokonferenzfunktionen auf Basis Ihrer eigenen Server abrufen und Benutzer je nach Kommunikationsanforderungen (gemeinsam genutzte Domäne) verteilen.


Dialogfeld "Skype for Business Service"

Zoom (Zoom-Meetings)




Zoom ist ein amerikanisches Unternehmen, das Remote-Konferenzdienste mithilfe von Cloud Computing anbietet. In den Jahren 2017-2018 erkannte Gartner Zoom als führend auf dem Markt für Videokonferenzen an. Laut IDC wurde das Unternehmen 2018 zu einem wichtigen Akteur ernannt.

Zoom bietet solche Lösungen für Videokonferenzen, Online-Meetings und das Erstellen von Gruppenchats - Video-Webinar, Meetings und Konferenzraum. Sie basieren auf der Verwendung von Cloud-Lösungen, die auf dem SaaS-Modell und Hybridlösungen basieren.

Für Videokonferenzen bei Zoom Meetings gibt es mehrere Tarifpläne (wenn es eine kostenlose Lite-Version gibt). Bis zu 200 Personen können an Sitzungen teilnehmen (bis zu 500 Personen gegen eine zusätzliche Gebühr) und auf Systemen mit Mac, Windows, Linux, Chromebook, iOS und Android arbeiten. Kompatibel mit Outlook, Office 365 und Google Mail. Alle traditionellen Optionen sind im Service verfügbar - Videoanrufverschlüsselung, Dokumentenkollaboration und virtuelles Whiteboard, Umfragen, gemeinsame Nutzung der Kontrolle über den Bildschirm, Statistiken zur Teilnahme an Besprechungen, die Möglichkeit, Besprechungen zu brandmarken sowie die Überwachung der Aufmerksamkeit der Teilnehmer, Videoaufzeichnung und Audiodecodierung.


Dialogfeld "Zoom Meeting Service"

LogMeIn (GoToMeeting)




LogMeIn ist ein Anbieter von SaaS-Lösungen und Cloud-Fernkommunikationsdiensten für die Zusammenarbeit, das Management der IT-Infrastruktur und die Kundeninteraktion. Laut Gartner wurde LogMeIn 2018 zu einem der führenden Anbieter von Videokonferenzen für die Einführung innovativer Dienste, eingehender Analysen, das Transkribieren von Sprache und Text und die Integration in „intelligente Assistenten“ wie Amazon Alexa.

Zu den wichtigsten LogMeIn-Produkten für Online-Meetings gehören GoToTraining, GoToMeeting, GoToConference und GoToWebinar sowie Join.me (Freemium-Service für Online-Meetings und Zusammenarbeit).

Lassen Sie uns auf den GoToMeeting-Dienst eingehen, der für Videokonferenzen und verschiedene Online-Meetings mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 250 Personen (im teuersten Tarifplan) konzipiert ist. Wie seine vielen Gegenstücke ist GoToMeeting recht einfach zu bedienen, funktioniert unter Windows, Mac und Linux und allen gängigen mobilen Plattformen und ist mit MS Office und Google Kalender kompatibel.

Darüber hinaus bietet der Dienst, der kostenlose und kostenpflichtige Tarifpläne hat, die gemeinsame Nutzung von Anwendungen und die Bearbeitung von Dokumenten, die Aufzeichnung eines Meetings in der Cloud oder auf einem lokalen Computer mit der Möglichkeit, Aufzeichnungen zu entschlüsseln, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu überwachen, Umfragen durchzuführen, Statistiken über Besprechungen zu erhalten und die Kontrolle zu teilen über Tastatur und Maus und Kontrolle über den Bildschirm sowie die Möglichkeit, Online-Meetings zu brandmarken.

LogMeIn - ist ein Anbieter von SaaS-Lösungen und Cloud-Diensten für die Fernkommunikation für die Zusammenarbeit, das IT-Infrastrukturmanagement und die Kundeninteraktion. Laut Gartner wurde LogMeIn 2018 zu einem der führenden Anbieter von Videokonferenzen für die Einführung innovativer Dienste, eingehender Analysen, das Transkribieren von Sprache und Text und die Integration in „intelligente Assistenten“ wie Amazon Alexa.

Zu den wichtigsten LogMeIn-Produkten für Online-Meetings gehören GoToTraining, GoToMeeting, GoToConference und GoToWebinar sowie Join.me (Freemium-Service für Online-Meetings und Zusammenarbeit).

Lassen Sie uns auf den GoToMeeting-Dienst eingehen, der für Videokonferenzen und verschiedene Online-Meetings mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 250 Personen (im teuersten Tarifplan) konzipiert ist. Wie seine vielen Gegenstücke ist GoToMeeting recht einfach zu bedienen, funktioniert unter Windows, Mac und Linux und allen gängigen mobilen Plattformen und ist mit MS Office und Google Kalender kompatibel.

Darüber hinaus bietet der Dienst, der kostenlose und kostenpflichtige Tarifpläne hat, die gemeinsame Nutzung von Anwendungen und die Bearbeitung von Dokumenten, die Aufzeichnung eines Meetings in der Cloud oder auf einem lokalen Computer mit der Möglichkeit, Aufzeichnungen zu entschlüsseln, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu überwachen, Umfragen durchzuführen, Statistiken über Besprechungen zu erhalten und die Kontrolle zu teilen über Tastatur und Maus und Kontrolle über den Bildschirm sowie die Möglichkeit, Online-Meetings zu brandmarken.


GoToMeeting Service Admin Panel

Google (Hangouts)




In einer IDC-Studie aus dem Jahr 2018 wurde Google zu einem der Hauptakteure auf dem Markt für Videokonferenzen ernannt. Im Magic Quadrant 2018 wird Google als „Herausforderer“ eingestuft, zu dem Unternehmen mit operativer Exzellenz und einem guten Ruf gehören.

Zu den Online-Besprechungslösungen von Google gehören Hangouts Meet und Hangouts Chat. Wie viele ähnliche Cloud-Produkte zeichnet sich Hangouts durch Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität mit jedem Betriebssystem und Browser aus (die Korrespondenz wird auf allen Geräten synchronisiert) usw. Zu den Vorteilen von Google-Produkten zählen die Kompatibilität mit anderen Produkten des Unternehmens (Google Mail, Google Drive usw.) und die automatische Veröffentlichung von Aufzeichnungen auf YouTube.

In der erweiterten Unternehmensversion von Hangouts (kostenpflichtige G Suite-Pakete) können Benutzer Gespräche aufzeichnen und Live-Ereignisse durchführen, die von bis zu 100.000 Personen verfolgt werden können. Unternehmensbenutzer können auch dann an Videoanrufen teilnehmen, wenn kein Internetzugang besteht (unter Verwendung einer speziellen Telefonnummer mit PIN-Zugang).Sie müssen jedoch verstehen, dass die Nachteile von Hangouts sehr bedeutend sind: Es gibt keine Möglichkeit, Umfragen durchzuführen, Statistiken zu Sitzungen abzurufen, bezahlte Webinare mit Integration in Zahlungssysteme abzuhalten, Videokonferenzen zu führen und auf einem virtuellen Board zusammenzuarbeiten.


Hangouts treffen auf das Service-Dashboard

Schlussfolgerungen


Die VKS-Technologien entwickeln und verbessern sich aktiv und schaffen nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch neue Märkte - Telemedizin, Durchführung von Remote-Unternehmenstrainings und Fernunterricht.

Die zukünftige Entwicklung von Videokonferenzsystemen impliziert die Fortsetzung bestehender Trends: die vorherrschende Nachfrage nach Cloud-Diensten und mobilen Lösungen, die Verwendung von hochauflösendem Video und neuen Video-Codecs, die Integration in andere Informationssysteme, Anwendungen und Dienste sowie die wachsende Nachfrage nach VaaS-Diensten (Video as a Service). Die nicht allzu ferne Zukunft der Videokonferenzen ist mit der Einführung von Augmented Reality (AR) - und Virtual Reality (VR) -Technologien sowie des 4K-Standards verbunden. Bisher gibt es jedoch viele technische Hindernisse für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung.

Es sollte beachtet werden, dass die meisten Lösungen, die auf dem Videokonferenzmarkt in ihren Kategorien vorgestellt werden, ungefähr die gleiche Funktionalität haben, was natürlich mehr in kostenpflichtigen Versionen und in kostenlosen Versionen der Fall ist. In jedem Fall können Sie die Unterschiede in den vorgeschlagenen Lösungen des Videokonferenzsystems in der Vergleichstabelle sehen.

Rezensionsautor: Yuri Grigorenko, für ROI4CIO

Source: https://habr.com/ru/post/de435326/


All Articles