
Viele Länder stellen nach und nach auf Energie aus erneuerbaren Quellen um - Wasser, Wind, Sonne, Wärme aus den Eingeweiden der Erde usw. Deutschland setzt die Politik für grüne Energie aktiver um als jedes andere Land. Und es bringt entsprechende Ergebnisse.
Laut dem Fraunhofer-Institut im vergangenen Jahr in diesem Land gaben "grüne" Quellen mehr Energie als Kohlekraftwerke. Im ersten Fall sind es 40% des gesamten in Deutschland produzierten Stroms,
im zweiten 38% . Zwei Prozent sind kein so großer Unterschied, aber er ist bedeutend - ohne Zweifel stellt die Welt (wo möglich) auf erneuerbare Energien um.
Kohle spielt in Deutschland als Energiequelle seit langem eine große Rolle. Es ist immer noch wichtig, aber seine Bedeutung wird allmählich verringert. Das gleiche Deutschland hat im November seine letzte Kohlenmine geschlossen. Die Ressource wird jetzt
aus anderen Ländern importiert , darunter Russland, den USA, Kolumbien und anderen Ländern. Auch die Zahl der TPPs, von denen es in Deutschland derzeit 120 gibt, wird schrittweise sinken.
Das Land baut immer mehr Windparks. Im vergangenen Jahr stieg das durch Wind erzeugte Elektrizitätsvolumen um 5,4%. In diesem Jahr wird der Anstieg auf jeden Fall noch deutlicher sein, sagen Analysten. Tatsächlich wird der Wind 2019 die zweitwichtigste Position als Stromquelle einnehmen. Der erste ist immer noch Kohle.
Nach Ansicht einiger Experten ist der Erfolg des Landes bei der Einführung erneuerbarer Energien hauptsächlich auf günstige Wetterbedingungen zurückzuführen, einschließlich der Konfiguration der Windrose. In der Tat waren die Winde in Deutschland im vergangenen Jahr stärker als gewöhnlich. Andererseits war das Jahr heiß, was bedeutet, dass die im Wasserkraftwerk erzeugte Energiemenge abgenommen hat. Aber dann hat die Menge an Strom, die von Solarkraftwerken erzeugt wird, zugenommen.
Nach wie vor gibt es im Land Erdgas-TPPs und KKWs. Sie planen, letztere bis 2022 loszuwerden (fairerweise sollte angemerkt werden, dass in Frankreich, einem anderen entwickelten europäischen Land, Kernkraftwerke viel Aufmerksamkeit schenken und nicht vorhaben, diese Quelle loszuwerden).
Darüber hinaus ist Deutschland auch an anderen grünen Projekten beteiligt. Zum Beispiel haben sie letztes Jahr den weltweit ersten Zug mit Wasserstoff gestartet. Andere europäische Länder versuchen ebenfalls, die Bedeutung fossiler Brennstoffe im Energiesektor zu verringern. Zum Beispiel konnte Portugal im März letzten Jahres mehr „grüne“ Energie produzieren, als das ganze Land benötigte. Im Laufe des Jahres wiederholte sich diese Situation mehrmals - im Laufe mehrerer Tage erhielt das Land mehr Energie aus erneuerbaren Quellen als überhaupt erforderlich.
In ähnlicher Weise planen sie in Großbritannien, sich schrittweise von Kohle als Hauptstromquelle zu entfernen. Seit zwei Jahren hat das Land erhebliche Fortschritte in dieser Richtung erzielt. Es
markiert auch die Tage, an denen erneuerbare Energien so viel erzeugt werden, wie Industrie und Haushalte benötigen.

