In der Piratenbucht war 2018 besonders schwierig. Versuche (und nicht immer erfolglos), die Ressourcendomäne zu disaggregieren, fehlende Mittel für die Wartung des Trackers, Angriffe von Regierungsbehörden verschiedener Länder und Unternehmen. All dies führte dazu, dass die Arbeit von The Pirate Bay zu unterbrechen begann, und das ziemlich oft.
Die Verwaltung der Ressource sprach nicht besonders über die Probleme, aber sie waren und viel. Aber es kann durchaus sein, dass 2019 noch schwieriger wird oder bereits geworden ist. Tatsache ist, dass allen Problemen noch eines hinzugefügt wurde: In The Pirate Bay tauchen keine neuen Torrents mehr auf. Am vergangenen Wochenende hat niemand
etwas auf der Ressource
gepostet , was ziemlich seltsam ist.
Und dies ist kein offensichtliches Problem, die offizielle Seite des Trackers zeigt, dass für ein paar Tage keine neuen Torrents aufgetaucht sind. Welche Art von Problem zur Inoperabilität der "Piratenbucht" führte, ist noch unklar.

Mehrere Personen
stellten im offiziellen Ressourcenforum
eine Frage , aber es gab keine offizielle Erklärung. Beim Versuch, einen Torrent herunterzuladen, zeigt die Ressource die Meldung "Fehler - Datei leer" oder "Falscher Code" an.
Im Prinzip ist dies bereits geschehen, aber das Problem war noch nie so lang - die Verwaltung hat immer schnell gehandelt. Neben Torrents liegt das Problem auch bei Kommentaren - jetzt kommt ihre Platzierung mit einem Knarren, das Kommentarsystem funktioniert manchmal oder nicht.
Es gibt ein weiteres technisches Problem - die Unzugänglichkeit des Trackers für Benutzer in vielen Ländern der Welt. Irgendwo ist die Piratenbucht blockiert, irgendwo nicht, aber manchmal ist die Seite einfach nicht verfügbar. Experten sagen, dass die Nichtverfügbarkeit der Ressource nicht mit der Blockierung des Trackers durch Internetanbieter zusammenhängt, da die Bucht manchmal nicht sofort für die ganze Welt (oder zumindest für den größten Teil davon) zugänglich ist.
Vor allem dieses Problem trat letztes Jahr in den letzten Monaten des ausgehenden Jahres 2018 auf. Daher sahen die Besucher nur eine Seite mit einem Fehler des
Cloud-Anbieters Cloudflare . Auf die Ressource konnte über Tor oder VPN zugegriffen werden, sie funktionierte jedoch nicht, wenn sie es direkt versuchte. Darüber hinaus war das Problem nicht lokal, sondern betraf Benutzer aus den USA, Europa, Lateinamerika und anderen Regionen.
Die Ressourcen-URL funktionierte, die Adresse wurde aufgelöst, es gab keine Probleme mit diesen Faktoren.
Ein weiteres Problem von The Pirate Bay, das nicht mehr mit der internen Küche der Ressource verbunden ist, sind die Viren, die sich mit ihrer Hilfe verbreiten. Kürzlich entdeckten Cybersicherheitsexperten, dass einer der Torrents, der als Link zum beliebten Film „Das Mädchen im Spinnennetz“ (übrigens ein Film über Hacker) veröffentlicht wurde, tatsächlich ein gefährlicher Virus war. Zum Zeitpunkt der Erkennung der böswilligen Natur der Datei gab es mehrere tausend Samen.
Anstelle des Films erhielt der heruntergeladene Torrent eine .LNK-Datei mit einer Batch-Datei.

Bei der Analyse der Datei
stellte sich heraus, dass es sich um eine Stichprobe von CozyBear handelte, einem Vertreter derselben Familie wie APT29, CozyDuke, CozyCar und Grizzly Bear. Alle Vertreter greifen Windows-Plattformen an, und die ersten Kopien dieser Malware wurden erstmals im Jahr 2015 veröffentlicht.
Später stellte sich heraus, dass dies überhaupt nicht CozyBear war, das Problem war viel gefährlicher. Die Malware schadet den Dateien des Benutzers nicht und zeigt Anzeigen in den Suchergebnissen von Google, Yandex und sogar auf Wikipedia an. Darüber hinaus kann er Seiten mit Kryptowährungs-Web-Wallets identifizieren und anschließend die entdeckten Gelder an seine Eigentümer überweisen.
Die Malware ändert die Registrierungsschlüssel eines gefährdeten Computers, um Windows Defender zu deaktivieren (wenn der Schutz aktiv ist). Anschließend wird die Firefox-Erweiterung „Firefox Protection“ heruntergeladen und installiert. Für Chrome ist dies der "Chrome Media Router". Sobald alles fertig ist und der Benutzer den Browser startet, wird die Malware aktiviert und der "Spaß" beginnt. Er aktiviert Anzeigen auf verschiedenen Seiten, bittet um einen gemeinnützigen Beitrag zugunsten von Wiki, stiehlt Kryptowährung und zeigt Anzeigen von Malware an, die als „weiße“ Software getarnt sind.
Der Virus stellte sich übrigens als eine der neuesten Dateien heraus, die in The Pirate Bay hochgeladen wurden. Aber natürlich wird das Problem mit dem Zustand der Ressource eindeutig nicht durch einen Virus verursacht.