Die weltweit größte Einzelhandelskonferenz und Ausstellung - die Big Show 2019 von NRF Retail, die vom 13. bis 15. Januar in New York stattfand, endete.
Wir haben die Ausstellung besucht und versucht, alle Innovationen im Bereich Einzelhandel und Technologien kennenzulernen, um das beste Kundenerlebnis zu erzielen.
Was erwartet den Einzelhandel in Zukunft und was haben künstliche Intelligenz, Computer Vision und Personalisierung damit zu tun? Wir werden versuchen, die Ergebnisse der Ausstellung zusammenzufassen und über das Wichtigste zu berichten, was wir auf der NRF 2019 gesehen haben."Digitalisieren oder sterben!"
Warum sind wir zuerst zur Ausstellung gegangen?
Vor allem, weil wir an den Leistungen führender IT-Unternehmen sowie an der erfolgreichen Erfahrung von Einzelhändlern interessiert sind, die Spitzentechnologien implementiert haben. Darüber hinaus wollten wir die frischesten und kaum geformten Trends einfangen.
Englischsprachige Medien sagen, dass ab 2012 die allgemeine Stimmung im Einzelhandel dekadent war und die Situation nur als „Apokalypse des Einzelhandels“ charakterisierte. Bis 2016 bewegte sich die Situation in die Phase der „Verweigerung des Einzelhandels“, aber im nächsten Jahr 2017 begannen sie, über den Beginn der „Wiederbelebung“ zu sprechen. Einzelhandel. "
Heute läuten sie eine neue Etappe ein - die „Zeit für Veränderung“.In den letzten Jahren hat eine Rekordzahl von Einzelhandelsgeschäften in den USA geschlossen. Dies bedeutet nur eines: Es ist schwer, dem Preiswettbewerb mit Online-Händlern standzuhalten. Gleichzeitig erobern Online-Händler weiterhin die bisher geschlossene Nische für Lebensmittelhändler. Bis 2020 werden voraussichtlich 20% aller Lebensmittel online gekauft und zu Ihnen nach Hause geliefert.
Wir glauben, dass dies die Branche bis zur Unkenntlichkeit verändern wird. Um über Wasser zu bleiben, setzen Einzelhändler alles daran, alle Vorteile eines Online-Shops offline zu übertragen. Und Investitionen in Technologie bringen wirklich Rendite.
Die Hauptbotschaft der Veranstaltung ist, dass die heutige Gesellschaft eine Welt ist, die eng mit der Technologie verbunden ist, und mit dieser sollte gerechnet werden. Gleichzeitig haben sich die Hauptakteure verändert: Anstelle von selbstbewussten Giganten wie Macy's kamen diejenigen, die die neuen Regeln übernahmen oder selbst erstellten. Sie kamen zur Ausstellung, um Erfahrungen auszutauschen und anderen beizubringen, wie man sich verändert.
Welche Technologien bestimmen heute den Ball im Einzelhandel?
Wir waren letztes Jahr auf der Ausstellung und können sagen, dass die rasante Entwicklung der Computer-Vision-Technologie bemerkenswert ist. Was bis vor kurzem unmöglich schien, wird heute überall verwendet: in der Sicherheit, bei der Automatisierung von Registrierkassen, bei der Ausstattung von Robotern und Schaufenstern, bei der Überprüfung von Preisschildern usw.
Deutlich fortschrittliche und beschleunigte Analyse basierend auf künstlicher Intelligenz. Es ist schwierig, auf der Messe ein Produkt zu finden, das nicht mit AI entwickelt worden wäre: von geschulten Chatbots bis hin zu intelligenten Sensoren in Einzelhandelsgeschäften, die ML verwenden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie Vorräte auffüllen müssen. In nur einer halben Stunde kann der Einzelhändler verstehen, dass beispielsweise nicht genügend Waren im Regal stehen oder wer vor der Vitrine steht und was er zusätzlich anbieten kann. Mit anderen Worten, Technologien für künstliche Intelligenz ermöglichen es Einzelhändlern, die große Menge an Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren, die sie gesammelt haben, aber nicht effektiv nutzen können.
Trotz der Tatsache, dass viele die Anwendung von Augmented- und Virtual-Reality-Technologie ausschließlich im Gaming- oder Industriebereich sehen, hat diese Richtung jede Chance, im Einzelhandel eingesetzt zu werden. Zeigen Sie beispielsweise, wie Ihr Haar aussehen wird, wenn Sie es in Neonrosa streichen, oder wie das neue Sofa in Ihrem Wohnzimmer aussehen wird.
Technologie ist näher bei Ihnen, Sie sind näher beim Käufer
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist, dass Technologie verfügbar wird, was den Kontakt mit dem Käufer erleichtert. Auf der Messe gab es viele Projekte, die Computer-Vision-Technologie, individuelle Preissysteme, die Automatisierung der Routinemaßnahmen von Filialmitarbeitern sowie mobile Lösungen zur Verbesserung der Benutzererfahrung verwendeten. Es scheint, dass die Idee, ein positives Verbrauchererlebnis zu schaffen, die Branche buchstäblich erfasst hat.
Insbesondere sprechen sie seit vielen Jahren über Omnichannel und Mobilität der Benutzererfahrung, obwohl E-Commerce und Offline-Einzelhandel immer noch ziemlich getrennt sind. In diesem Jahr schlugen jedoch mehrere Unternehmen neue Ideen zur Schaffung einer effektiven Omnichannel-Strategie vor.
Sie machen eine große Wette auf die Entwicklung der Lieferung im Einzelhandel: wie man sie organisiert, wie man Kosten senkt und wie man die Qualität der Dienstleistungen verbessert. Die Organisation der Lieferung aus dem Geschäft wird zu einem zentralen Punkt für die Bildung von Loyalität und den weiteren Aufbau langfristiger Beziehungen zum Käufer.
Damit verbunden ist die Idee, ein Preisangebot zu personifizieren. Bringen Sie einfach das Smartphone mit der eingeschalteten Anwendung ins Regal und Sie sehen den für Sie berechneten Produktpreis. Wir haben mit einem Vertreter eines Schweizer Unternehmens gesprochen, dem es gelungen ist, die Kundenbindung nach Einführung der Einzelpreise um 25% zu steigern.
Ein wichtiger Trend in der IT bleibt die Sicherheit personenbezogener Daten. Die Vertraulichkeit wird zunehmend ernst genommen, und viele Unternehmen scheinen Produkte und Dienstleistungen in diese Richtung anzubieten.
Viele Startups im Bereich der Automatisierung von Routineoperationen. Wenn wir letztes Jahr von Kundenorientierung als Haupttrend im Einzelhandel gesprochen haben, wurde dies jetzt um eine Automatisierung der Prozesse ergänzt, um die Rentabilität effektiv zu steigern.
Sie können es anders sehen: Jetzt ist das Konzept der Kundenorientierung untrennbar mit der Technologie verbunden. Das Einkaufserlebnis selbst wird anders: Der Käufer kommt in das Geschäft, in dem es keine Leitung gibt, und manchmal auch Servicepersonal, während der Einzelhändler bereits weiß, wer gekommen ist und was er ihm anbieten soll.
Es stellt sich heraus, dass IT-Unternehmen heute über den Kunden nachdenken müssen - einen Offline-Einzelhändler - und bereits heute effektive, hochtechnologische, aber erschwingliche Lösungen entwickeln müssen.