Letztes Jahr erschien eine neue Generation von LEDs namens Sunlike („wie die Sonne“), die sich von den üblichen mit einem gleichmäßigeren Spektrum und hohen Farbwiedergabeindexen unterscheidet (
habr.com/ru/company/lamptest/blog/411021 ).
Remilicht hat zwei Tischlampen mit solchen LEDs herausgebracht.
Die Tatsache, dass die Lampen sonnenähnliche LEDs verwenden, ist sogar auf den Boxen angegeben.
Die
Orion Tischlampe kostet 8550 Rubel, hat eine einstellbare Helligkeit und vier Farbtemperaturen von 2700K bis 4900K. Es gibt eine Funktion der automatischen Helligkeitsregelung, des langsamen Überblendens (Sonnenuntergangsmodus) und der automatischen Abschaltung.
Die Hauptleiste der Lampe ist gekippt, zehn Touch-Tasten befinden sich darauf. Auf einer runden Plattform können Sie einen Halter für ein Smartphone installieren. Mit zwei beweglichen Elementen können Sie die Position der Lampe frei einstellen und in unterschiedlichen Höhen über dem Tisch installieren. Die Höhe vom Tisch kann zwischen 36 und 42 cm variieren.
Auf der Rückseite befinden sich ein Stromanschluss und eine USB 5V 1200 mA-Buchse zum Laden von Geräten. Verwendet ein 15V 1.2A Netzteil.
Bei ausgeschalteter Lampe leuchtet der Touch-Netzschalter blau auf.
Beim Einschalten leuchtet die Anzeige eines der Farbtemperaturmodi auf (nach dem Einschalten des Netzwerks ist dies der Lesemodus). Mit den Tasten "-" und "+" können Sie die Helligkeit ändern (wenn sie minimal leuchtet "-", wenn die maximale leuchtet "+"). Die Taste „Smart“ schaltet die Helligkeitsregelung von außen ein, die Taste „Sunset“ startet den Sonnenuntergangsmodus, in dem die Lampe in 30 Minuten reibungslos erlischt, die Taste „Time“ schaltet den Timer-Modus ein, in dem die Lampe nach 30 Minuten ausgeschaltet wird. Die Tasten sind mit grünen LEDs hervorgehoben.
Im Lesemodus verbraucht die Lampe 12,4 W, hat eine maximale Helligkeit (Beleuchtung von 1000-1500 Lux auf der Tischoberfläche, abhängig von der installierten Lampenhöhe) und eine Farbtemperatur von ca. 4200K.
Ich habe die Lichtspektren, das
Lichtniveau und das Welligkeitsniveau mit einem
Uprtek MK350D- Spektrometer gemessen.
Im Arbeitsmodus bei maximaler Helligkeit verbraucht die Lampe 9,5 W und liefert in der oberen Position eine Tischbeleuchtung von 780 Lux. Die Farbtemperatur beträgt ca. 4900K.
Im Relax-Modus verbraucht die Lampe bei maximaler Helligkeit 9,5 W und liefert in der oberen Position eine Tischbeleuchtung von 750 Lux. Die Farbtemperatur beträgt ca. 3600K.
Im "Nacht" -Modus bei maximaler Helligkeit verbraucht die Lampe 6,7 W, was in der oberen Position eine Tischbeleuchtung von 480 Lux ergibt. Die Farbtemperatur beträgt ca. 2700K.
Bei maximaler Helligkeit fehlt die Lichtwelligkeit vollständig. Wenn die Helligkeit abnimmt, erscheint eine kleine Welligkeit, die bei minimaler Helligkeit 14% erreicht. Eine solche Welligkeit ist nicht sichtbar und geringer als die Welligkeit gewöhnlicher Glühlampen.
Der Farbwiedergabeindex CRI (Ra) ist in allen Modi sehr hoch - von 93 bis 97. Das Spektrum ist gleichmäßiger als bei herkömmlichen LEDs. Selbst in kalten Farben gibt es keinen „blauen Peak“ und bei einer Farbtemperatur von 4900 K entspricht der Blaupegel dem Rotpegel, und Grün ist nur geringfügig niedriger.
Die Helligkeit der Lampe kann über einen weiten Bereich eingestellt werden. Bei einer minimalen Helligkeit leuchtet die Lampe auf der Oberfläche des Tisches nur 20 Lux (dies ist 50 Mal weniger als die maximale Helligkeit), während sie 1 Watt verbraucht. Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, beträgt der Verbrauch 0,95 Watt.
Kindertischlampe
Flora (oder Stiel) kostet 5990 Rubel. Es kann auch Helligkeit und Farbtemperatur von 2700K auf 6600K ändern. Es gibt einen Nachtlichtmodus mit einer separaten LED und einen Timer-Modus. Die Lampe ist auch ein Ständer für Kugelschreiber und Bleistifte.
Die Lampenfassung ist flexibel und kann gedreht, angehoben und abgesenkt werden.
Der Stromanschluss befindet sich auf der Rückseite mit einem 15-V-0,6-A-Netzteil.
Die Frontplatte verfügt über sieben Touch-Tasten ohne Hintergrundbeleuchtung.
Die untere Taste schaltet die Lampe ein und aus. Die beiden oberen linken Tasten stellen die Helligkeit ein, die beiden oberen rechten Farbtemperaturen. Die untere linke Taste startet den Timer (nach 30 Minuten erlischt die Lampe). Unten rechts befindet sich Nachtlicht. Es besteht aus einer separaten LED, die das Blatt beleuchtet.
Bei horizontaler Anordnung beträgt die Höhe der Lampe über dem Tisch 32 cm.
Nach dem Anschließen an das Netzwerk leuchtet die Lampe bei maximaler Helligkeit mit einer Farbtemperatur von ca. 4100 K. Gleichzeitig verbraucht die Lampe 7,7 W und liefert auf Tischebene eine Beleuchtung von 1070 Lux.
Im wärmsten Lichtmodus verbraucht die Lampe 4,1 W, hat eine Farbtemperatur von ca. 2700 K und eine Tischbeleuchtung von ca. 500 Lux.
Im kältesten Lichtmodus verbraucht die Lampe ebenfalls 4,1 W, hat eine Farbtemperatur von ca. 6600 K und eine Tischbeleuchtung von ca. 570 Lux.
Der optimale Farbmodus schien mir fünf Schritte kälter als der wärmste. Es hat eine Farbtemperatur von ca. 3500K, Tischbeleuchtung 750 Lux.
Spektren- und Farbwiedergabeindizes sind dieselben wie bei der ersten Lampe (dies wird erwartet, da die LEDs identisch sind). Der Welligkeitspegel überschreitet 1% bei maximaler Helligkeit und 3% bei minimaler Helligkeit nicht.
Im Modus für minimale Helligkeit verbraucht die Lampe 0,6 W und gibt 29 Lux auf die Tischoberfläche (fast 40-mal weniger als die maximale Helligkeit). Im Nachtmodus (wenn nur das Blatt leuchtet) verbraucht die Lampe 1 Watt. Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, verbraucht sie 0,5 Watt.
Dank der Verwendung von sonnenähnlichen LEDs bieten beide Remilicht-Tischlampen ein sehr hochwertiges, komfortables und sicheres Licht, das mit dem der Sonne vergleichbar ist. Solches Licht ermüdet die Augen bei längerem Gebrauch nicht, und die Möglichkeit, die Farbtemperatur zu ändern, ermöglicht die Verwendung von Lampen sowohl für die Arbeit als auch für die Freizeit (es wird angenommen, dass kälteres Licht zur Konzentration und wärmeren Entspannung beiträgt).
Videobewertung:
www.youtube.com/watch?v=stJyjRZszGc© 2019, Alexey Nadezhin