2018 Media Sphere Development Index: Stagnation des Fernsehens, erhöhtes Vertrauen in informelle Medien

Der Fonds für Medienforschung und die Entwicklung journalistischer Standards hat den Bericht „Media Sphere Development Index - 2018“ veröffentlicht. Dynamik der institutionellen Entwicklung der Medien in den konstituierenden Einheiten der Russischen Föderation in den Jahren 2015-2018 “

Experten stellen fest, dass im Zeitraum 2017–2018 das Internetpublikum deutlich zugenommen hat: Im Laufe des Jahres ist der Anteil derjenigen, die nie online gehen, von 26% auf 14% gesunken. Trotz Stagnation bleibt der „Zombiemann“ der am weitesten verbreitete Informationskanal: Drei Viertel (76%) der Befragten sehen Fernsehsendungen (auf jedem Gerät, auch online). Laut der Umfrage nutzen nur 3% der Befragten niemals Fernsehen.

Ein positiver Trend ist jedoch spürbar. Die Menschen lernen allmählich, Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, um sich ein vollständiges Bild von einem interessanten Thema zu machen. Bereits 42% der Russen sind in der Lage, die Unterschiede zwischen objektiven Informationen und subjektiver Meinung zu bemerken. Junge Menschen und Menschen mittleren Alters zeigten besonders optimistische Ergebnisse, aber für Bürger ab 60 Jahren ist bei der Analyse von Informationen alles sehr schlecht.

Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der Antwort auf die Frage "Welche der folgenden Methoden können Sie anwenden?".

AlternativeGESAMT18-24 Jahre alt25-34 Jahre35-44 Jahre45-59 Jahre alt60 und älter
Sammeln Sie Informationen von
verschiedene Quellen zu
Machen Sie sich ein vollständiges Bild von dem Thema, das mich interessiert
62%90%84%73%56%26%
Beachten Sie die Unterschiede zwischen
Informationen und andere
Messaging, einschließlich
Meinungen, Meinungen, Kritik
42%68%60%51%34%15%
Bestimmen Sie, ob
Informationen gefunden in
Internet richtig und
vertrauenswürdig
36%60%54%48%27%9%

Gefälschte Nachrichten


Bemerkenswert ist der allgemein geringe Kenntnisstand über so etwas wie „falsche Nachrichten“. Nur 38% kennen dieses Problem, der Rest ist es entweder nicht oder hat etwas gehört. Wenn 90% der jungen Menschen mit diesem Phänomen vertraut sind oder etwas über dieses Phänomen gehört haben (einschließlich 68%), haben 74% der über 60-Jährigen 74% nichts von gefälschten Nachrichten gehört. Das Vertrauen in das russische Fernsehen ist immer noch recht hoch.

Die Tabelle zeigt die Antworten auf die Frage „Welchen Informationsquellen über Ereignisse im Land und in der Welt vertrauen Sie mehr? Wählen Sie aus Ihrer Sicht die drei zuverlässigsten Quellen? “

Vertrauen ...%.
Sendungen im russischen Staatsfernsehen63%
Informationen von Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten27%
Messaging-Internetinformationsseiten18%
Nachrichten in Suchmaschinen (in Yandex News, Google News)17%
Nachrichten aus russischen Zeitungen und Zeitschriften16%
Social Media Beiträge15%
Sendungen im russischen privaten (nichtstaatlichen) Fernsehen12%
Serviceinformationen durch professionelle erhalten
Kommunikation mit Kollegen, Partnern usw.
12%
YouTube-Video12%
Sendungen im russischen Staatsradio10%
Telegrammkanäle4%
Sendungen im ausländischen Fernsehen3%
Sendungen im russischen privaten (nichtstaatlichen) Radio3%
Sendungen im ausländischen Radio1%
Nachrichten von ausländischen Zeitungen und Zeitschriften1%
Andere5%

„Ein ziemlich beeindruckender Teil der Befragten fand es schwierig, die Frage nach den Gründen für die Präferenz einer bestimmten Medienquelle zu beantworten. Es ist davon auszugehen, dass die Wahl des Informationskanals bei fast einem Fünftel der Umfrageteilnehmer unbewusst erfolgt “, heißt es in dem Bericht.



Nachrichten bleiben der Hauptmedieninhalt für Russen. Zwei Drittel des Publikums interessieren sich für die gesellschaftspolitische Agenda (Innen- und Außenpolitik, Situation im Land und in der Welt). Das mangelnde Interesse an gesellschaftspolitischen Nachrichten ist umso stärker, je jünger der Befragte ist. Unter den jungen Menschen zwischen 18 und 24 Jahren gab fast ein Viertel (24%) an, überhaupt nicht an solchen Informationen interessiert zu sein , und 37% wählten die Antwort "Ich bin eher nicht interessiert".

Wachsendes Vertrauen in informelle Medien


Und 2018 zeichnete sich ein weiterer wichtiger Trend ab: eine Erhöhung des Vertrauensindikators in informelle Medien. Laut einer Umfrage von 2018 vertrauen 12% Informationen auf YouTube, 4% Russen auf Telegrammkanälen ( dreimal so viele unter jungen Menschen). Im Jahr 2017 lagen diese Indikatoren bei 8% bzw. 1%.

Nach den Ergebnissen der Studie identifizierten Experten mehrere wichtige Trends:

  • Im Jahr 2018 wurde der größte Unterschied zwischen der ersten und der letzten Region im Index für alle Jahre der Forschung erzielt. Die letzte Region hatte noch nie ein so niedriges Rating, und Moskau war als stabile erste Region noch nie so hoch.
  • In den Regionen, in denen Wirtschaft, Regierung und Gesellschaft an den Medien teilnehmen, sind die Veröffentlichungen selbst qualitativ hochwertiger. Und umgekehrt ist die Qualität der hergestellten Materialien schlechter, wenn die Hauptakteure weniger Einfluss haben.
  • Am wenigsten verwandt waren die privaten Indizes „Publikum“ und „Medienthemen“. Dies weist auf einen Mangel an Verbindung zwischen der Qualität des Publikums und dem Zustand der Medien selbst hin. Das heißt, die Medien konzentrieren sich nicht auf die Interessen des Publikums, sondern auf die Interessen von Werbetreibenden und Behörden .

Source: https://habr.com/ru/post/de437320/


All Articles