Wenn Sie sich Wikipedia ansehen, können Sie sehen, dass eine Variable in der Programmierung ein benannter oder anderweitig adressierter Speicherbereich ist, dessen Adresse für den Zugriff auf Daten verwendet werden kann. Das Wort aus dieser Definition, auf das ich Sie aufmerksam machen möchte, sind Daten. Ist es wirklich so, dass in den Programmiersprachen, in die wir schreiben, Variablen nur für den Zugriff auf Daten verwendet werden?
Zum Beispiel schreibe ich in PHP. Und darin werden wie in anderen Programmiersprachen neben dem Datenzugriff auch Variablen verwendet, um auf Objekte (Instanzen von Klassen) und Arrays (assoziativ und gewöhnlich) und einige andere Dinge zuzugreifen. Daten (Zeichenfolgen, Ganzzahlen, Gleitkommazahlen, Boolesche Werte), Objekte (Klasseninstanzen) und Strukturen (assoziative und reguläre Arrays, wenn Sie PHP verwenden) für eine Person sind im Wesentlichen unterschiedliche Entitäten (Abstraktionen), und es wäre vernünftig, Behandeln Sie sie in unseren Programmiersprachen wie verschiedene Dinge und ignorieren Sie die Tatsache, dass sie für eine Maschine ein und dasselbe sind (benannte Speicherbereiche). Zu diesem
Zweck schlage ich anstelle von Variablen vor, Entitäten wie beispielsweise
ein Objekt , eine
Struktur oder
Daten zu verwenden .
Ein solcher Ersatz ermöglicht es, solche Unterschiede mental zu trennen und nichts in gemeinsamen Entitäten (Abstraktionen) wie
Objekten ,
Strukturen und
Daten zu haben .
Ein RFC für PHP zu diesem Thema ist bereits in Vorbereitung.
PS
Im Allgemeinen funktionierte es nicht, einen RFC für PHP zu erstellen, da die PHP-Entwickler sagten, dass sie nicht die Zeichen ausgeben wollten, die zur Implementierung dieser Idee erforderlich wären. Ich möchte von mir selbst hinzufügen, dass es in PHP immer noch nicht implementiert werden kann, da es dynamisch typisiert. Aber! In einer Sprache mit statischer Typisierung, in der sich die Typen nicht ändern, kann dies implementiert werden. Daher hoffe ich, dass die Entwickler solcher Sprachen ihre Aufmerksamkeit auf die vorgeschlagene Idee lenken.