Wolken und Länder: nationale Merkmale des Cloud-Marktes

Cloud-Computing-Anwendungen und -Plattformen werden heute von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Der globale Cloud-Service-Markt fungiert als IT-Infrastruktur, die die digitale Transformation stimuliert, und treibt die Entstehung neuer Geschäftsmodelle voran.


Zahlreiche überzeugende Business Cases belegen den Einsatz von Cloud-Plattformen als Katalysator für das Geschäftswachstum. Geringe Anfangsinvestitionen, Mietmodell, schneller und einfacher Start lassen Unternehmen die Anwendbarkeit von Cloud-Lösungen in ihrer spezifischen Situation bewerten. Unternehmen mit unterschiedlichen Profilen durch den Einsatz von Clouds erwarten, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz ihrer Aktivitäten zu steigern.


Wachstumsprognose für den öffentlichen Service der globalen Cloud in Milliardenhöhe (Quelle: Gartner, September 2018).

Drei Führer


Gartner schätzt, dass der globale Cloud-Service-Markt bis 2020 411 Milliarden US-Dollar erreichen wird. IaaS wird das am schnellsten wachsende Unternehmen sein. Nachdem dieses Segment 2018 die Marke von 40 Milliarden US-Dollar überschritten hat, kann es bis 2021 83,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Gleichzeitig konzentriert sich der Cloud-Service-Markt weiterhin auf die drei Hauptakteure, die 70% des IaaS-Marktes einnehmen werden: Google, Amazon und Microsoft.


Prognose des Jahresumsatzes der größten Cloud-Anbieter (Milliarden Dollar), 2018 Quelle: RightScale 2018 State of the Cloud Report .


Trends und Umsatzwachstumsprognose für Tor3-Cloud-Service-Provider über einen Zeitraum von fünf Jahren.


Veränderung des Marktanteils der Top3-Cloud-Service-Provider über einen Zeitraum von fünf Jahren.


Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Kunden, die sie zur Ausführung von Unternehmensanwendungen verwenden, um 5 bis 15% gestiegen. Quelle: RightScale.

Laut RightScale beläuft sich der derzeitige weltweite Markt für SaaS-Unternehmensdienstleistungen vierteljährlich auf 20 Milliarden US-Dollar und wächst um 32% pro Jahr. Microsoft ist mit einem Marktanteil von über 17% führend und durch seine Position im schnell wachsenden Segment der Collaboration-Anwendungen ein führender Anbieter von SaaS.

Wie und wessen Clouds nutzen Firmenkunden?


Während einige Experten argumentieren, dass es keine nationale Spezifität auf dem Markt für Cloud-Dienste gibt, haben andere eine andere Sichtweise. Im Westen beispielsweise decken Amazon und Microsoft Dutzende von Cloud-Diensten für nahezu alle Anforderungen von Unternehmenskunden ab. In China ist der lokale Markt Alibaba Cloud fast vollständig monopolisiert. In Russland gibt es in geringerem Maße als in anderen Ländern globale öffentliche Anbieter BP Amazon.


Wie Unternehmen öffentliche Clouds verschiedener Anbieter verwenden: Dunkelblau - wird für Arbeitsanwendungen verwendet; blau - Experimentieren mit Cloud-Umgebungen; blau - Pläne machen. Quelle: RightScale.


Die Zunahme der Nutzung öffentlicher Clouds in der Welt laut einer Umfrage unter Unternehmensvertretern in den Jahren 2017 und 2018. Quelle: RightScale.


Weltweit entscheiden sich 81% der großen Unternehmen für eine Multi-Cloud-Strategie. Quelle: RightScale.


Laut einer von RightScale im Jahr 2018 durchgeführten Umfrage unter Vertretern von etwa 1000 Unternehmen aus verschiedenen Ländern planen 66% der Cloud-Service-Benutzer, ihre Cloud-Kosten um mindestens 20% und 17% um 50% bis 100% zu erhöhen.


Für die meisten Cloud-Benutzer ist die Kostenoptimierung und die Lastübertragung in die Cloud das Wichtigste. Quelle: RightScale.

Bei vorrangigen Cloud-Initiativen ist es für 58% der Cloud-Benutzer am wichtigsten, die Kosten zu senken, indem die Arbeit mit vorhandenen Cloud-Diensten optimiert wird. Anschließend werden zusätzliche Lasten in die Cloud verlagert, die Qualität der Finanzberichterstattung verbessert, Richtlinien für ein effektives Management optimiert, eine Cloud-First-Strategie (mit Schwerpunkt auf dem Computing in der Cloud) implementiert, Container breiter eingesetzt und der CI / CD-Ansatz implementiert (kontinuierliche Integration und Bereitstellung) ON), die Ausweitung der Verwendung öffentlicher Clouds und die Verwendung eines Brokers für die Arbeit mit Multi-Clouds.

Wolkenmarkt in Russland


Nicht nur Unternehmen im KMU-Segment, sondern auch Vertreter von Finanz- und Landesorganisationen denken zunehmend über das Cloud-Modell nach. Wie die Praxis zeigt, erzielen inländische Unternehmen mithilfe von Clouds eine Reduzierung der Datenverarbeitungskosten und der IT-Betriebskosten, beschleunigen die Entscheidungsfindung und verbessern die Qualität des Kundenservice. Cloud-Dienste werden zunehmend eingesetzt, um die Effizienz von Beamten zu steigern.

Das Angebot an Cloud-Diensten und die Anzahl der Lösungen nehmen zu, verwandte Dienste entwickeln sich auf dem russischen Markt. Fortschrittliche Cloud-Technologien werden immer erschwinglicher. In Russland sind heute fast alle Branchen an Cloud-Diensten interessiert. Es gibt eine aktive digitale Transformation im Einzelhandel, im Industriesektor, in der Telekommunikation und im Bankensektor. Unternehmen suchen nach Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und sind sich der Vorteile von Clouds bewusst.

Folgende Änderungen in der Nachfragestruktur treten auf:

  • Erhöhte Nachfrage nach Cloud- und anderen virtuellen Diensten bei gleichzeitig hohem Anteil an der Kollokation. Der Wunsch von Unternehmen, die IT-Kosten zu optimieren, trägt zum wachsenden Interesse am Leasing virtueller Ressourcen bei. Obwohl es Rechenzentren gibt, die sich vollständig auf Colocation konzentrieren (z. B. DataSpace und IXcellerate), werden solche Websites von anderen Anbietern zur Bereitstellung von Cloud-Plattformen verwendet.
  • Kommerzielle Rechenzentren und Clouds werden immer beliebter als Unternehmensseiten. In den kommenden Jahren wird die Anzahl der Unternehmens-Rechenzentren weltweit erheblich geringer ausfallen als die Wachstumsraten der kommerziellen Rechenzentren und Rechenzentren, die zur Bereitstellung von Cloud-Diensten verwendet werden.
  • Höhere und individuellere Anforderungen an die IT-Infrastruktur von Rechenzentren. Die steigenden Anforderungen an Services, die Professionalität und das Wissen der Dienstleister von Rechenzentren für Sicherheit, Qualität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Nachfrage nach zertifizierten Standorten mit dem erforderlichen Sicherheitsniveau im Zusammenhang mit der Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen für die Arbeit mit personenbezogenen Daten und dem Standort von GIS.
  • Erhöhte Nachfrage nach der Bereitstellung einer Reihe zusätzlicher Dienste durch Anbieter des One-Stop-Shop-Prinzips, einschließlich Support-Services und IP-Verwaltung. Die Nachfrage nach Beratungsleistungen aufgrund der zunehmenden Komplexität von Produkten und Lösungen, der rasanten Entwicklung von Dienstleistungen.

Es gibt einen Übergang zu integrierten Diensten. Dies umfasst eine Kombination aus herkömmlichen Geräten zur Platzierung von Geräten und Diensten zum Schutz des Zugangs zu Kundengeräten, Geräten zur Unterstützung von Geräten, zur Vermietung von Ressourcen und von Software.

Das Angebot an Diensten und Angebotspaketen wird erweitert, einschließlich IaaS, SaaS, PaaS, „virtuelles Rechenzentrum“, Sicherungsdienste, Schutz vor DDoS-Angriffen usw.

Ein weiterer Trend ist die wachsende Nachfrage nach zertifizierten virtuellen und physischen Rechenzentren für das Hosting von GIS und ISDN. Solche Websites sollten den gesetzlichen Anforderungen der Gesetze Russlands, der FSTEC und des FSB sowie den Best Practices zur Gewährleistung der Informationssicherheit entsprechen, die durch das Zertifikat bestätigt werden, dass das Rechenzentrum und die Informationssysteme die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Russische Wolken und Sicherheit


Die digitale Transformation erweitert die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs auf Unternehmensnetzwerke, sodass Unternehmen verstärkt in sichere Clouds investieren. Darauf aufbauend werden Services für Endbenutzer und komplexe IT-Lösungen implementiert. Die meisten Cloud-Projekte in der Russischen Föderation werden unter Sicherheitsaspekten durchgeführt. Führende Anbieter bauen ihre Kompetenzen im Bereich Cybersicherheit aktiv aus.

Im Segment Cloud Information Security Services steigt die Anzahl der Player jährlich. Dies sind nicht nur IT-Unternehmen, die an der Bereitstellung von Informationssicherheit in der Cloud beteiligt sind, sondern auch die größten Akteure in verwandten Märkten, vor allem aus der Telekommunikations- und Finanzbranche.

Die Nachfrage nach IS-Cloud-Diensten wird durch die staatlichen Anforderungen zum Schutz der persönlichen Daten der Benutzer und der kritischen IT-Infrastruktur bestimmt. Die meisten Informationssicherheitsprojekte werden für Unternehmen durchgeführt, die sich auf die regulatorischen Anforderungen der Marktregulierungsbehörden beziehen, insbesondere auf den Schutz personenbezogener Daten.

Experten prognostizieren einen Anstieg der Anzahl von Anfragen nach Cloud-Infrastrukturen, die gemäß den Anforderungen von Nr. 187-FZ „Über die Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen der Russischen Föderation“ geschützt sind. Die Verfügbarkeit eines gemäß dem 152-FZ-Segment zertifizierten Anbieters reduziert die Zeit- und Finanzkosten für die Implementierung von Lösungen in einer sicheren Cloud.

Neben den Anforderungen der Regulierungsbehörden der Russischen Föderation sind für viele inländische Unternehmen internationale Sicherheitsstandards relevant, insbesondere die Einhaltung der europäischen Standards für die Speicherung von Benutzerdaten (DSGVO). Dies gilt für Unternehmen, die Cloud-Dienste nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland anbieten.

Sicherheits- und Compliance-Probleme sind große Hürden für diejenigen, die die Einführung von Cloud-Technologien in Betracht ziehen. Wie in anderen Ländern sind auch die Besonderheiten des russischen Cloud-Marktes mit den Besonderheiten der Gesetzgebung verbunden. Das Inkrafttreten von 152-FZ warf Bedenken hinsichtlich der Unmöglichkeit der Verwendung öffentlicher Clouds auf, und einige Kunden begannen, ihre Systeme von ausländischen Rechenzentren in die Russische Föderation zu verlagern, obwohl das Gesetz kein Verbot der grenzüberschreitenden Datenübertragung vorsah.

Nach der Platzierung personenbezogener Daten von Benutzern auf dem Territorium der Russischen Föderation verwenden viele Dienste weiterhin ausländische Clouds, um ihre Infrastruktur zu unterstützen. Nach der IaaS-Schätzung von J'son & Partners Consulting entspricht der Gesamtumsatz russischer Anbieter im IaaS-Segment in etwa dem Betrag, den russische Unternehmen für westliche Dienstleistungen zahlen.

Auf der anderen Seite begannen ausländische Unternehmen im Jahr 2018, aktiv Dienste von russischen Cloud-Anbietern zu kaufen, hauptsächlich um die Anforderungen der lokalen Regulierungsbehörden zu erfüllen. Neben Google verstärken chinesische Anbieter, insbesondere Alibaba und Huawei, ihre Präsenz in Russland. Es stimmt, Alibaba bereitet sich gerade auf den Eintritt in den russischen Markt vor. Die wachsende Aktivität internationaler Giganten äußert sich in einer Erhöhung der Partnerschaftsbasis und der Stärkung ihrer Teams in der Russischen Föderation.

Huawei wird in Zusammenarbeit mit dem russischen Rechenzentrumsbetreiber 3data die Dienste der öffentlichen Cloud Huawei 3Data Cloud anbieten. In China werden viele Cloud-Dienste bereitgestellt, von denen derzeit nur 20 in Russland verfügbar sind. Es ist jedoch geplant, die Anzahl auf 50 zu erhöhen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Infrastrukturdienste wie Elastic Cloud Server oder Elastic Volume Storage. Huawei glaubt, dass das Unternehmen Vorteile gegenüber großen globalen und russischen Anbietern hat. Wettbewerber sind entweder nicht in Russland präsent oder verfügen nicht über so mächtige Ressourcen. Huawei wird Entwickler für die Erstellung neuer Dienste gewinnen, plant die Einrichtung eines Cloud-Dienstes und eines Anwendungsspeichers.

Schnelles Wachstum mit ungünstigem wirtschaftlichem Hintergrund


Das Volumen des russischen Cloud-Marktes ist noch gering. Nach Schätzungen von IDC beträgt es weniger als 1% des entsprechenden Segments des globalen Marktes. Laut verschiedenen Quellen beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsdynamik des russischen Cloud-Services-Marktes 20 bis 25%. Laut einer gemeinsamen Studie von SAP und Forrester mit einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 21% kann das Volumen bis 2020 48 Milliarden Rubel erreichen. Forrester geht davon aus, dass der Anteil von SaaS bis 2020 nur noch zunehmen und 62,4% erreichen wird, während der Anteil von IaaS im Gegenteil auf 32,3% sinken wird.


Die Prognose für das Wachstum des russischen Cloud-Services-Marktes im Jahr 2020 (Milliarden Rubel). Quelle: SAP, Februar 2017.

Laut iKS-Consulting wuchs der russische Cloud-Service-Markt 2018 gegenüber 2017 um 25% und erreichte 68,4 Milliarden Rubel, wobei das SaaS-Segment bis zu 70% ausmachte. Es wird um etwa 23% pro Jahr wachsen und bis Ende 2022 155 Milliarden Rubel erreichen.

Es ist anzumerken, dass Russland bereits zu einem Exporteur von Cloud-Diensten geworden ist: Der Anteil ausländischer Unternehmen bei inländischen Cloud-Anbietern beträgt 5,1% oder 2,4 Milliarden Rubel im SaaS-Segment und im Segment 2,2% oder 380 Millionen. reiben

In der Regel interessieren sich Unternehmen, die gerade eine IT-Infrastruktur aufbauen, inländische kleine und mittlere Unternehmen für IaaS-, DraaS-Dienste (Disaster Recovery as a Service) und Private Cloud-Dienste. Große Unternehmen nutzen Private Clouds häufig in Form von Diensten oder IaaS-Projekten. KMU-Vertreter bevorzugen vorgefertigte SaaS-Dienste. Die Verbesserung der Zuverlässigkeit und die Senkung der Kosten für Zugangskanäle zu Diensten hat zum Wachstum solcher Dienste geführt.

Gleichzeitig gibt es auf dem russischen Markt weniger öffentliche Cloud-Dienste als auf dem ausländischen, und die meisten SaaS-Dienste konzentrieren sich auf das Finanz-, Vertriebs- (ERP, CRM) und Produktionsmanagement. Es gibt ein Problem mit der Qualität verwandter Dienste: Object Data Warehousing, Load Balancer, Cloud-basierte DNS-Dienste usw. Sie werden von wenigen Anbietern angeboten.

Im Allgemeinen hält die Entwicklung des Cloud-Marktes in Russland mit den globalen Trends Schritt, wenn auch mit einer gewissen Verzögerung. Zu den Unterschieden zählen eine leichte Verzögerung bei der Erstellung von Vorschlägen und die verzögerte Dynamik bei der Verteilung von Cloud-Diensten. Darüber hinaus verfügt Russland über spezifische IT-Gesetze.

Internationale Probleme und Sanktionsrisiken, die Aktivitäten von Roskomnadzor zur Sperrung von IP-Adressen verursachen gewisse Schwierigkeiten bei der Nutzung ausländischer Cloud-Dienste in Russland. Im Frühjahr 2018 führten Blockaden zu Millionen von Kundenverlusten, und vor diesem Hintergrund stieg die Nachfrage nach den Diensten russischer Cloud-Anbieter um 30% bis 60%.


Wachstumsprognose für den russischen Cloud-Service-Markt (Milliarden Rubel) laut IKS Consulting.

Diese Situation treibt bis zu einem gewissen Grad die Entwicklung des Marktes für interne Cloud-Dienste voran und fördert den Einsatz von Open Cloud-Lösungen wie OpenStack. Darüber hinaus entspricht dies dem Kurs zur Importsubstitution, obwohl es immer noch schwierig ist, über die Auswirkungen auf den russischen Cloud-Markt zu sprechen.

Wolken und Open Source


Cloud-Funktionen und Open Source werden als einer der wichtigsten Anreize für das Branchenwachstum angesehen. Ein offener Ansatz zeichnet sich durch Kosteneffizienz und Skalierbarkeit aus. Offene Architekturen reduzieren die Kosten für die Erstellung von Rechenzentren.

Die Politik der Importsubstitution und Präferenzen für inländische Softwareentwickler während des öffentlichen Beschaffungswesens stimuliert den Übergang von ausländischen Lösungen zu inländischen Produkten für Rechenzentren. Insbesondere das Interesse an den Cloud-Plattformen russischer Entwickler, die auf OpenStack basieren, hat zugenommen.

Viele Cloud-Anbieter bieten ihren Kunden sowohl proprietäre Cloud-Plattformen als auch Open Source-Technologien an. Der Einsatz von OpenStack-Technologien bietet Kunden somit einen neuen Freiheitsgrad bei der Entwicklung ihrer Dienste. Dieser Trend wächst mittlerweile weltweit.

Vertrauen, aber überprüfen


In Russland ist die Entwicklung von Cloud-Diensten dem allgemeinen Wachstum des IT-Marktes voraus. Einige russische Kunden haben jedoch immer noch Zweifel und Misstrauen gegenüber den Wolken. Großunternehmen und Regierungskunden haben bereits eine IT-Infrastruktur entwickelt und sind auch stärker von der lokalen Gesetzgebung betroffen. Viele Unternehmen beabsichtigen, sich bei Bedarf auf Hybrid-Cloud-Modelle zu verlassen, um einen Teil ihrer Geschäftsprozesse in öffentliche Clouds zu verlagern. Ein wichtiger Anreiz für die Einführung von Cloud-Modellen ist die Notwendigkeit, die Aktivitäten von Unternehmen mit einer geografisch verteilten Zweigstellenstruktur zu unterstützen.

Jetzt möchten Kunden End-to-End-SLAs für die gesamte Lösung erhalten - von Kommunikationskanälen und Client-Systemen bis hin zu den Geschäftsanwendungen selbst. Um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, bieten russische Cloud-Anbieter häufig strengere Bedingungen für das Serviceniveau an und haben manchmal einen Preisvorteil aufgrund der Abwertung des Rubels erhalten und sind im Vergleich zu ausländischen Diensten attraktiver. Im vergangenen Jahr haben sich die Tarife für Dienstleistungen inländischer Dienstleister jedoch nicht geändert. Gleichzeitig reduzierten große westliche Akteure, die auf dem hart umkämpften Markt tätig waren, ihre Preise um 20% bis 50%. Die Vorteile von Global Playern sind „Skaleneffekte“ und niedrige Kosten sowie umfangreiche Erfahrung. Gleichzeitig sind lokale Anbieter bereit, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen, sie sind näher am Kunden.


Die Hauptaufgaben, die Unternehmen mit Hilfe von Cloud-Diensten lösen. Quelle: Oracle 2017

Der russische Markt ist auch gekennzeichnet durch ein relativ geringes Bewusstsein für die Fähigkeiten von Cloud-Diensten, die Befürchtung, bei der Übertragung von Funktionen an externe Auftragnehmer die Kontrolle zu verlieren, und die Zurückhaltung von IT-Managern, ihren Einfluss auf das Unternehmen zu verlieren. Vererbte, zuvor erworbene IT-Infrastruktur und eigene Rechenzentren ermutigen Unternehmen nicht, in die Cloud zu wechseln. Der Mangel an Informationen über den Migrationsprozess selbst verhindert häufig, dass er in die Cloud verschoben wird.

Ein wichtiger Anreiz besteht weniger darin, die Kosten zu senken, als vielmehr Vorteile für das Unternehmen selbst zu erzielen, beispielsweise in Form einer Beschleunigung der Markteinführung neuer Dienstleistungen oder Produkte, Flexibilität (wenn Ressourcen schnell erhöht oder reduziert werden können, deren Verbrauch), Produktivität und Zuverlässigkeit (durch Vereinbarungen garantiert) SLA), Mangel an signifikanten Vorabinvestitionen.

Lokale Player sind für russische Unternehmen möglicherweise vorzuziehen, da alle persönlichen Benutzerdaten in Russland gespeichert sind, die Kosten für Dienstleistungen in Rubel angegeben sind, das Rechenzentrum näher an den Benutzern liegt und Sie mit dem technischen Support auf Russisch kommunizieren können. Ein wichtiger Unterschied zwischen russischen Diensten ist die Lokalisierung von Schnittstellen, und dies ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an den meisten Ausschreibungen.

Das Know-how und der Ruf russischer Cloud-Dienstleister sowie das Vertrauen der Kunden in sie wachsen. In den kommenden Jahren können wir mit einer Automatisierung und „Intellektualisierung“ der Cloud-Sicherheit rechnen. Es gibt bereits Lösungen mit Verarbeitung und Betriebsanalyse von Big Data, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Systemen der Verhaltensanalyse (UEBA).

Wer braucht Wolken?


Erstens sind Clouds für Unternehmen mit regionaler Niederlassungsstruktur von Interesse, die an Mitarbeitermobilität und betrieblicher Effizienz interessiert sind. Dies sind insbesondere Branchen wie Telekommunikation, Versicherungen, Einzelhandel und Bankensektor. Das Interesse an Wolken im öffentlichen Sektor wächst.

KMU-Unternehmen nutzen zunehmend öffentliche Cloud-Dienste, große und staatliche Unternehmen erstellen private Clouds mithilfe von Hybridmodellen. Die Entwicklung verschiedener Arten von elektronischen Diensten ist ein wesentlicher Anreiz zur Förderung von Cloud-Diensten in Russland.


Das Geschäft geht in die Wolken. Quelle: IKS Consulting, 2018.

Die Nachfrage nach Cloud-Modellen wächst aufgrund der Zunahme von Unternehmensdaten, neuen Gesetzen und Regierungsinitiativen. Einer der Wachstumsanreize ist das staatliche Programm zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft, da es die Automatisierung von Unternehmen beinhaltet. Bis 2023 könnte der Anteil der Russischen Föderation am globalen Markt für Cloud-Dienste 3% erreichen.

Für einen deutlichen Anstieg des Anteils Russlands am globalen Cloud-Markt sind jedoch staatliche Anreize für inländische Anbieter erforderlich. Sie können auch auf Kosten des Produkts selbst, der Kosten seiner Herstellung, konkurrieren. .

, . -. , , , , . .

2017 . CNews Analytics IaaS 1,6 . . «». , , Selectel ( IaaS 2017 . 1,046 . ., 4 ) IBS (666 . ., 9 ). #CloudS (360 . ., 12 ), Mail.Ru Cloud Solutions (228 . ., 14 ) RuVDS (64 . ., 19 ). #CloudS (+287%), RuVDS (+182%), Oxygen (+107%), Sofline (+100%) M1cloud (+85%). , 152-. 152-, 1 .


SaaS. : CNews Analytics.

SaaS . 2017 . Softline (+117%), amoCRM (+90%, Artsofte (+78%) Mindbox (+72%).

: -. , . , , , , .

Source: https://habr.com/ru/post/de438408/


All Articles