Wir sprechen weiterhin über die am meisten diskutierten Open Source-Projekte bei Hacker News. Heute sprechen wir über
Lösungen für die Arbeit mit Repositorys und Blockchains .
Vorherige Teile:
/ Foto Michael Hicks CC BY
Gitea ist ein System zum Organisieren der Arbeit mit Git-Repositorys, mit dem ein Dienst wie GitHub oder Bitbucket auf Ihrer eigenen Hardware oder in der Cloud bereitgestellt werden kann.
Das Projekt erblickte 2016 das Licht - dann erstellte eine Gruppe unzufriedener Entwickler von Gogs (einem anderen Git-Server) den Teil des Projekts. Die Organisation des Managements passte nicht zu ihnen: Alle Entscheidungen bis zur Annahme spezifischer Pull-Anfragen wurden vom Gründer von Gogs individuell getroffen. Dies verlangsamte sowohl die Gesamtentwicklung des Produkts als auch die Veröffentlichung kritischer Patches. Im Gegensatz dazu ist Gitea ein demokratisches Projekt mit einer langen Liste von
Betreuern und jährlich gewählten
Führungskräften .
Der Hauptvorteil des Produkts ist seine Kompaktheit. Gitea verbraucht so wenig Ressourcen, dass der Server
auf Wunsch auf dem Raspberry Pi ausgeführt werden kann. Gleichzeitig ist die Funktionalität sehr umfangreich - es gibt Unterstützung für
Git LFS ,
GPG-Signaturen und die Integration in Dienste von Drittanbietern wie Slack oder Discord. Lesen Sie mehr über die Funktionen des Programms und vergleichen Sie es mit Analoga
in der offiziellen Dokumentation .
Im Allgemeinen
loben die Bewohner von Hacker News Gitea für seine einfache Installation und benutzerfreundliche
Oberfläche, die an GitHub erinnert. Ein weiterer Vorteil des Projekts ist die Regelmäßigkeit der Aktualisierungen und die Offenheit der Entwickler, die für die Kommunikation mit der Community konfiguriert sind. Es gibt jedoch diejenigen, die
davon überzeugt sind
, dass es besser ist, anstelle von Gitea Gogs zu verwenden. Seit 2016 begann es sich viel aktiver zu entwickeln und
erwarb neue Funktionen , die die Gabel noch nicht hat. Zum Beispiel die Möglichkeit, zwischen Datenbanken zu "wechseln".
Sourcegraph heißt "Google for Code". Das Programm indiziert und analysiert Repositorys, sodass Sie komplexe Suchvorgänge auf der Basis großer Unternehmenscodes durchführen können. Das System ermöglicht es, beliebige Funktionsaufrufe zu analysieren und zugehörige Diskussionen und Dokumentationen anzuzeigen. Sourcegraph unterstützt 19 Sprachen und kann mit GitHub, Bitbucket und Phabricator arbeiten.
Das Projekt wurde schnell populär und zog im zweiten Jahr seines Bestehens eine Investition von 20 Millionen US-Dollar an. Jetzt wird das Produkt in Unternehmen wie Uber und Lyft eingesetzt, und seine Gründer stehen auf der Forbes 30 Under 30-Liste.
Im Jahr 2018 wurde der Code unter einer Open-Source-Apache-Lizenz auf Github veröffentlicht. Laut den Gründern hängt diese Entscheidung mit
der Mission des Unternehmens zusammen, Code-Analyse-Tools und die Programmierung als solche bekannt zu machen. Die Leser von Hacker News begrüßten die Nachrichten im Allgemeinen positiv. Die Community
schätzte die hohe Geschwindigkeit des Produkts und
stellte fest, dass die Veröffentlichung wichtige Änderungen in der Branche mit sich bringen könnte.
Trotz der Tatsache, dass der Hauptcode von Sourcegraph geöffnet ist,
bietet das Unternehmen
zusätzliche kostenpflichtige Funktionen . Sie müssen beispielsweise für diejenigen bezahlen, die Unterstützung für SSO, externe DBMS und ein erweitertes Protokollsystem erhalten möchten.
Diese Bibliotheken sind Teil des Codes für die "klassische" Version von Minecraft. Die Autoren
haben sie im Juni 2018 eröffnet.
Der erste (Brigadier) ist für die im Spiel verfügbare Textschnittstelle (Befehlszeile) verantwortlich und implementiert die Funktionen der automatischen Vervollständigung. Theoretisch kann diese Bibliothek die Erstellung von Produkten vereinfachen, die mit Text arbeiten. Zum Beispiel wurde es bereits in einige Bots für Telegramm integriert. Die Autoren hoffen, dass die Übersetzung ihrer Text-Engine in Open Source das Tool benutzerfreundlicher macht.
Die zweite Bibliothek (DataFixerUpper) wird zum inkrementellen Zusammenstellen, Zusammenführen und Optimieren von Datenkonvertierungsvorgängen verwendet. In Minecraft aktualisiert sie veraltete Spieledateien.
/ Foto Michael Hicks CC BYDie Nachricht vom teilweisen Übergang von Minecraft zu Open Source wurde in Hacker News populär, stieß jedoch auf gemischte Gefühle. Während sich einige Kommentatoren für Bibliotheken interessierten,
empfanden andere die veröffentlichten Teile der Minecraft-Engine als "ziemlich langweilig". Ihrer Meinung nach wird es viel interessanter sein, den Code der Grafik-Engine des Spiels - Blaze3D - zu sehen. Übrigens versprechen die Spieleentwickler, in Zukunft zu öffnen.
Hyperledger
Hyperledger ist ein Open-Source-Projekt zur Förderung der Blockchain-Technologie,
das von The Linux Foundation eingeführt wurde. Das Projekt wird von einem der Gründer der Apache Software Foundation, Brian Behlendorf, geleitet.
Anfänglich enthielt Hyperledger nur zwei Lösungen, die auf der Entwicklung von Intel, IBM und anderen basierten. Dies ist ein System zum Erstellen exklusiver (genehmigter) Fabric-Blockchains und eine modulare Plattform zum Entwickeln verteilter Sägezahnregister.
Jetzt hat es elf Anwendungen und Frameworks. Darunter befindet sich ein
Tool zur Entwicklung mobiler Blockchain-Anwendungen,
Module zur Datenanalyse und
Messung der Systemleistung sowie die
Implementierung des ILP-Protokolls zum Verbinden verschiedener Blockchains.
Worüber wir im ersten Corporate IaaS-Blog schreiben:
Informationen zur Virtualisierung über unseren Telegrammkanal: