Neulich wurde die iranische Astronautik zehn Jahre alt. Am 2. Februar 2009 trat ein iranischer Satellit, der mit einer eigenen Rakete gestartet wurde, in die Umlaufbahn ein. Das Land beschloss, das Jubiläum mit zwei Starts gleichzeitig zu feiern - am 15. Januar wurde versucht, AUTSAT-1 zu starten, was scheiterte, und ein weiterer Satellit wird voraussichtlich Anfang Februar starten.
Das Plakat setzt sich höchstwahrscheinlich für Bildung ein. Achten Sie auf das Shuttle mit der Flagge des Iran. QuelleDas iranische Raumfahrtzentrum Semnan verfügt über zwei Standorte - einen runden, von dem aus die Safir-Trägerrakete gestartet wird, und den Raumhafen Imam Khomeini, einen vollwertigen Startkomplex mit einem mobilen Serviceturm für Simurg-Trägerraketen. Anfang Januar zeigten Satellitenbilder Aktivitäten an beiden Standorten - Container mit Raketenstufen, Kraftstofftanks und anderen Geräten waren auf den Fotos zu sehen.
Unten links - eine runde Startrampe, unten rechts - eine Startrampe für die Simurgs, Foto Planet Labs, Januar 2019
Runde Plattform mit der Safir-Rakete, Archivfoto
Komplex für die Simurg LV, Foto von Planet Labs, Januar 2019
"Simurg" auf der Startrampe, Foto der iranischen Weltraumbehörde, Sommer 2017Das Warten war nicht umsonst, am 15. Januar startete die Simurg-Trägerrakete mit dem Erdfernerkundungssatelliten AUTSAT 1, auch bekannt als Amir-Kabir 1 und Payam-e Amirkabir. Leider müssen die Iraner auf Fotos der Erde mit einer Auflösung von 40 m von ihrem Satelliten warten - wegen des Unfalls in der dritten Stufe ist der Satellit nicht in die Umlaufbahn gekommen.
Im Allgemeinen ist anzumerken, dass Simurg bisher kein Glück hat - der erste Start am 19. April 2016 wird als erfolgreicher suborbitaler Test angesehen, und der zweite am 27. Juli 2017 ist entweder ein erfolgreicher suborbitaler Test oder ein erfolgloser Versuch eines Orbitalstarts. Bei den ersten beiden Starts gab es jedoch keine Satelliten. Angesichts solcher Statistiken ist es nicht verwunderlich, dass auch auf der zweiten Plattform gearbeitet wird - am 11. Februar jährt sich die Islamische Revolution zum 40. Mal, ein erfolgreicher Weltraumstart sieht in den Nachrichten gut aus, und die Safir-Trägerrakete hat, obwohl sie eine geringere Nutzlast aufweist, bessere Statistiken. Sie brachte die Satelliten Omid (2009), Rasad (2011), Navid (der vollständige Name lautet Sermon on Science and Technology, 2012) und Fajr (2015) erfolgreich in die Umlaufbahn. Im Frühjahr 2012 verzeichneten ausländische Satelliten eine Spur von Raketenabgasen auf dem Gelände, was auf einen erfolglosen Start (sie fanden keine neuen Objekte im Orbit) oder einige Tests hinweist. Im Herbst desselben Jahres wurden auf Satellitenfotos Schäden am Start festgestellt, die auf eine Explosion beim Start oder erfolglose Versuche hinweisen könnten. Und schließlich kann der allererste Start im Jahr 2008 sowohl ein erfolgreicher suborbitaler Test der Rakete (offizielle Version) als auch ein erfolgloser Versuch eines Orbitalstarts sein. Somit erhält der Safir von 5/5 erfolgreichen Flügen bis 4/7.
Die Animation zeigt die Arbeit auf einer runden Startrampe. Eine Drehung des Schattens besagt, dass der Serviceturm von horizontal auf vertikal eingestellt ist.
Die Nutzlast wurde noch nicht bekannt gegeben, die wahrscheinlichsten Kandidaten sind der Fernerkundungssatellit "Dusti" oder die Telekommunikation "Nahid".
Dusti Satellit, Foto von MEHRNews"Dusti" in der Übersetzung "Friendship" ist ein Satellit, der von der Sharif University of Technology entwickelt wurde. Es hat eine Masse von 52 kg und muss in einer niedrigen Umlaufbahn arbeiten. Die Kamera, die auf dem Foto deutlich zu sehen ist, sagt, dass eine seiner Aufgaben darin besteht, die Erdoberfläche zu fotografieren.
Nahid Satellit, Foto von MEHRNewsNahid (Venus) ist hauptsächlich als Telekommunikationssatellit positioniert. Die Aussage
in den Medien, dass es in eine geosynchrone Umlaufbahn gebracht wird, erscheint nicht plausibel - Safir hat leichte 50-kg-Satelliten in eine niedrige Umlaufbahn gebracht und kann keine hohen Umlaufbahnen erreichen. Eine perfekt sichtbare Kamera bedeutet, dass Telekommunikationsaufgaben durch das Fotografieren der Erde ergänzt werden.
Der Starttermin ist ebenfalls noch nicht genau bekannt. Es hieß 3. Februar, aber es gab keine Neuigkeiten. Der Start kann auch aufgrund der
Nachricht von einem Brand in einem der Gebäude des Raumfahrtzentrums verschoben werden, bei dem drei Wissenschaftler getötet wurden.
PS Eine ausführlichere Geschichte über die Geschichte der iranischen Kosmonautik finden Sie
hier .